Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Aufrechterhaltung eines gesunden Lebensstils

Psychologische Interventionen zur Prävention chronischer Krankheiten und die Rolle des Gesundheitsökosystems
Buch | Softcover
XV, 177 Seiten
2023
Springer (Verlag)
978-3-662-65919-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Aufrechterhaltung eines gesunden Lebensstils - Adrienne Schäfer, Dorothea Schaffner, Karina von dem Berge, Nora Studer, Nico van der Heiden, Anja Zimmermann
CHF 62,95 inkl. MwSt
  • Versand in 10-15 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
  • Stellt aktuelle Erkenntnisse zur Aufrechterhaltung von gesundheitsförderlichem Verhalten dar
  • Wissenschaftlich fundiert und praxisnah für die Anwendung
  • Gibt Handlungsempfehlungen in Form einer Toolbox

Mit einer nachhaltigen Lebensstilveränderung, die auf ausreichend Bewegung und ausgewogener Ernährung basiert, können viele chronische Krankheiten (Übergewicht, Bluthochdruck, Diabetes, metabolisches Syndrom) gelindert, geheilt oder deren Ausbruch verhindert werden. Betroffenen fällt es schwer, den Lebensstil dauerhaft umzustellen.

Häufig sind Interventionsprogramme nicht auf eine nachhaltige Verhaltensänderung ausgerichtet und berücksichtigen die motivationalen Faktoren der Individuen zu wenig. Betroffene fallen daher nach einiger Zeit in alte Muster zurück. Das angewandte Forschungsprojekt „Nachhaltiger Lifestyle Change“, das in diesem Buch behandelt wird, beschäftigt sich mit der Frage, wie das „Dranbleiben“ an einem gesunden Lebensstil aus Sicht der Motivationspsychologie und der Dienstleistungsorientierung unterstützt werden kann.

Dieses Fachbuch richtet sich an Personen im Gesundheitswesen und der Gesundheitsversorgung (Gesundheitspsychologinnen und -psychologen, Ärztinnen und Ärzte, Ernährungsberaterinnen und -berater, u.a.) wie auch der angewandten Forschung und erklärt, wie betroffene Personen beim "Dranbleiben" an einem gesunden Lebensstil unterstützt werden können. Über diese sogenannte Aufrechterhaltungsphase eines gesunden Lebensstils gibt es in der Forschung und Praxis Erkenntnislücken, die das vorliegende Buch schliesst: Welche Massnahmen unterstützen Betroffene erfolgreich bei einer nachhaltigen Lebensstiländerung? Welche Rolle spielt die Motivation sowie die Motivationsorientierung bei der Aufrechterhaltung eines gesunden Lebensstils? Wie sieht die Phase der Aufrechterhaltung aus und welche Customer Journey durchlaufen Betroffene? Welche Rolle spielen die Betroffenen selbst und die anderen Player im Gesundheitsökosystem bei einer langfristigen Lebensstiländerung? Konkrete Handlungsempfehlungen, die sich aus den Erkenntnissen ableiten lassen, werden praxisnah in einer Toolbox zusammengefasst.

Prof. Dr. Adrienne Schafer ist Dozentin und Projektleiterin an der Hochschule Luzern - Wirtschaft mit dem Schwerpunkt Dienstleistungsmanagement. Sie ist Projektleiterin des Forschungsprojekts "Nachhaltiger Lifestyle Change".

Prof. Dr. Dorothea Schaffner ist Professorin fur Wirtschaftspsychologie an der Hochschule fur Angewandte Psychologie der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW mit den Schwerpunkten Konsumentenverhalten, Interventionen zur Verhaltensanderung und Nachhaltigkeit. Sie ist Co-Projektleiterin des Forschungsprojekts "Nachhaltiger Lifestyle Change".

Karina von dem Berge ist Senior Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Luzern - Wirtschaft am Competence Center Service and Operations Management.und Doktorandin an der Cranfield School of Management.

Nora Studer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Hochschule fur Angewandte Psychologie der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Ihre Schwerpunkte liegen im Bereich Konsumentscheidungen und Nachhaltigkeit.

Dr. Nico van der Heiden ist promovierter Politikwissenschaftler, Dozent an der Hochschule Luzern sowie Co-Leiter des Master of Advanced Studies (MAS) Management im Sozial- und Gesundheitsbereich und des CAS Health Communication.

Prof. Anja Zimmermann ist Leiterin des Competence Centers Service and Operations Management an der Hochschule Luzern - Wirtschaft, Dozentin und Programmleiterin des Master of Advanced Studies (MAS) Services Marketing and Management.

Teil I: Einführung und Grundlagen
1. Herausforderungen einer nachhaltigen Lebensstiländerung
2. Psychologische Grundlagen und Erkenntnisse aus der Wirkungsforschung
3. Grundlagen und Erkenntnisse aus dem Dienstleistungsmanagement und der Gesundheitsökonomie
Teil II: Empirische Studien4. Praxistaugliche Massnahmen für einen nachhaltigen Lebensstilwandel
5. Akzeptanz motivationsorientierter Verhaltensänderungstechniken und Relevanz der Akteurinnen und Akteure im Ökosystem
6. Wirkung der Nutzung digitaler Massnahmen
7. Analyse der Customer Journey im Gesundheitsökosystem
8. Die Rolle von Apotheken innerhalb des Gesundheitsökosystems
Teil III: Handlungsempfehlungen und Toolbox
9. Fazit
10. Toolbox für die Aufrechterhaltung eines gesunden Lebensstils. 

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo 74 farbige Abbildungen, 1 s/w-Abbildung
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Gewicht 377 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Sozialpsychologie
Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe Diätassistenz / Ernährungsberatung
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Medizin / Pharmazie Naturheilkunde Ernährungstherapie
Schlagworte Customer Journey im Gesundheits-Ecosystem • Gesundheitsverhalten • Motivationsorientierte Interventionen • Nachhaltige Lebensstiländerung • Prävention chronischer Krankheiten • Psychologische Interventionen zur Gesundheitsprävention • Selbstmanagement im Gesundheitsverhalten
ISBN-10 3-662-65919-0 / 3662659190
ISBN-13 978-3-662-65919-9 / 9783662659199
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
ein Praxismanual zur Unterstützung von Menschen in herausfordernden …

von Tatjana Reichhart; Claudia Pusch

Buch | Hardcover (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
CHF 69,95