Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Aphasie

Sprachstörung nach Schlaganfall oder Schädel-Hirn-Trauma
Buch | Softcover
92 Seiten
2022 | 5., überarbeitete Auflage
Schulz-Kirchner (Verlag)
978-3-8248-1305-6 (ISBN)
CHF 21,70 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (Artikel im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Aphasien nennt man Sprachstörungen, die nach einem Schlaganfall oder einem Schädel-Hirn-Trauma auftreten. Die aphasische Sprachstörung betrifft das Sprechen, das Verstehen, das Schreiben und das Lesen. Daraus ergeben sich für die Betroffenen unangenehme Folgen: Aphasische Personen werden nicht mehr verstanden, und sie verstehen selbst auch nicht, was andere ihnen mitteilen wollen. Die Kommunikation mit anderen ist eingeschränkt.

Nicht selten leiden aphasische Personen unter weit reichenden psycho-sozialen Folgen der Aphasie: Soziale Isolation, Arbeitsplatzverlust, Depression. Aber auch die Angehörigen sind von der Aphasie mitbetroffen und sehen sich großen Belastungen ausgesetzt.

Der Ratgeber ist für Angehörige von aphasischen Personen verfasst, damit diese mit der Situation besser umgehen können und ihren Betroffenen möglichst gut zur Seite stehen können. Der Ratgeber informiert über:

- Ursachen, Symptome, Folgen der Aphasie
- Verlauf und Prognose der Aphasie
- Begleiterscheinungen bei Aphasie
- Kommunikationsstrategien für Angehörige
- Krankheitsverarbeitung
- Möglichkeiten der Sprachtherapie
- Selbsthilfegruppen

Durchweg kommen auch Betroffene und Angehörige selbst zu Wort. Zahlreiche Tipps und Hinweise (Verbände, Sprachtherapie, Literatur) schließen den Ratgeber.

Thomas Brauer, Lehrlogopäde und freiberuflicher Dozent, Repräsentant von LSVT Global in Deutschland, 35 Jahre Leitung der Lehranstalt für Logopäden am Klinikum der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 27 Jahre ehrenamtliches Vorstandsmitglied des Deutschen Bundesverbandes für Logo­pädie (dbl), Co-Autor u. a. von „Sprache und Demenz“ und „Logopädie – Was ist das?“ sowie der Reihe „Stimm- und Sprachstörungen in akustischen Tonbeispielen“.

Prof. Dr. Jürgen Tesak († 2007) befasste sich viele Jahre mit der Rehabilitation von aphasischen Personen. Er war Professor für neurogene Sprech- und Sprachstörungen und Dekan des Fachbereichs Gesundheit an der ehemaligen Eu­ropa Fachhochschule Fresenius in Idstein sowie Lehrbeauftragter an der Universität Frankfurt. Er verfasste zahlreiche Fachartikel zum Thema Aphasie sowie die Bücher „Einführung in die Aphasiologie“, „Grundlagen der Aphasietherapie“, „Geschichte der Aphasie“, „Das ‚Bild‘ der Aphasie“, „‘Der aphasische Symptomencomplex‘ von Carl Wernicke“. Regelmäßig bot er in Zusammenarbeit mit dem Aphasiezentrum Rheinland-Pfalz Angehörigenseminare und Schulungen für medizinisches Fachpersonal an.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Ratgeber für Angehörige, Betroffene und Fachleute
Verlagsort Idstein/Ts.
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 238 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe Logopädie
Schlagworte Schädel-Hirn-Trauma • Schlaganfall • Sprechstörung
ISBN-10 3-8248-1305-X / 382481305X
ISBN-13 978-3-8248-1305-6 / 9783824813056
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen, Diagnostik und Therapie

von Simone Kannengieser

Buch | Hardcover (2023)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
CHF 92,80
Die logopädische Therapie orofazialer Dysfunktionen

von Steffi Kuhrt; Petra Krätsch-Sievert

Buch | Softcover (2022)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
CHF 37,80