Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Kognitive Kommunikationsstörungen

wenn die Zusammenarbeit von Sprache und geistigen Fähigkeiten durch eine neurologische Erkrankung beeinträchtigt ist
Buch | Softcover
48 Seiten
2022 | 2022
Schulz-Kirchner (Verlag)
978-3-8248-1300-1 (ISBN)
CHF 16,10 inkl. MwSt
  • sofort lieferbar 
    (noch 2 im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Veränderungen der Kommunikation sind nach einer Erkrankung des Gehirns nicht selten und können die soziale Teilhabe der Betroffenen in Familie, Freizeit und Beruf nachhaltig beeinträchtigen. Kognitive Kommunikationsstörungen resultieren aus dem beeinträchtigten Zusammenspiel von geistigen Fähigkeiten und der Fähigkeit Sprache situationsangemessen zu gebrauchen. Dieser Ratgeber richtet sich vorrangig an Betroffene und Angehörige, die sich einen Überblick über Kognitive Kommunikationsstörungen verschaffen möchten und Tipps suchen, wie man mit der Störung im Alltag besser umgehen kann.- Was versteht man unter Kommunikation und welche sprachlichen, kognitiven (d.h. geistigen) und sozialen Voraussetzungen spielen dafür eine Rolle? - Wie wird Sprache zwischenmenschlich verwendet? - Was gehört dazu, dass Kommunikation gelingen kann? - Welche Bereiche im Gehirn sind für Sprache wichtig? - An welchen Merkmalen erkennt man Kognitive Kommunikationsstörungen?Der Ratgeber erklärt, wie es nach einer Verletzung oder Erkrankung des Gehirns (z.B. durch ein Schädel-Hirn-Trauma, einen Schlaganfall) zu Kognitiven Kommunikationsstörungen kommen kann, erläutert die Grundzüge sprachtherapeutischer und neuropsychologischer Untersuchungen und stellt die Therapie von Kognitiven Kommunikationsstörungen vor. Nützliche Adressen, Infomaterial zum Nachlesen sowie ein Glossar zu den Fachbegriffen runden den Ratgeber ab.

Julia Büttner-Kunert, Dr. phil., M.A. Klinische Linguistin (BKL). Seit 15 Jahren Erfahrung als Sprachtherapeutin in der Neurologischen Rehabilitation. Dozentin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Studiengang Sprachtherapie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Entwicklung eines innovativen Diagnostik- und Therapieverfahrens für Textstörungen (MAKRO). Leitung von Forschungsprojekten zu Pragmatischen Störungen (BMBF, DFG).

Kristina Jonas, Dr. phil., M.A., Klinische Linguis­tin (BKL). Mehrjährige Tätigkeit als Sprachtherapeutin in der Neurologischen Rehabilitation. Promotion zum Thema "Wortgenerierung bei Kognitiven Kommunikationsstörungen". Akademische Rätin am Lehrstuhl für Pädagogik und Therapie bei Sprach- und Sprechstörungen (Universität zu Köln).

Anna Rosenkranz, Dr. phil., M.A. in Speech Science, B.A. in Germanistik und Linguistik, Klinische Linguistin (BKL). Neben der Promotion arbeitete sie von 2010 bis 2015 als Sprachtherapeutin. Seit 2015 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin (aktuell an der Philipps-Universität Marburg) und leitete von 2018 bis 2021 ein vom BMBF gefördertes Projekt zu Beeinträchtigungen der Wortfindung bei Kognitiven Kommunikationsstörungen.

Angelika Thöne-Otto, Dr. phil., Dipl. Psych. Leitende Neuropsychologin an der Tagesklinik für kognitive Neurologie, Universitätsklinikum Leipzig und Leiterin der Forschungsgruppe Klinische Neuropsychologie am MPI für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig. Entwicklung innovativer Konzepte für die neuropsychologische Therapie, insbesondere unter Nutzung digitaler Medien und in der Verbindung zwischen neuropsychologischen und verhaltenstherapeutischen Methoden.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Ratgeber für Angehörige, Betroffene und Fachleute
Verlagsort Idstein/Ts.
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 138 g
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe Logopädie
Schlagworte Logopädie • Schädel-Hirn-Trauma • Schlaganfall • Soziale Teilhabe • Sprachstörung • Sprachtherapie
ISBN-10 3-8248-1300-9 / 3824813009
ISBN-13 978-3-8248-1300-1 / 9783824813001
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen, Diagnostik und Therapie

von Simone Kannengieser

Buch | Hardcover (2023)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
CHF 92,80
Die logopädische Therapie orofazialer Dysfunktionen

von Steffi Kuhrt; Petra Krätsch-Sievert

Buch | Softcover (2022)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
CHF 37,80