Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Krankheitslehre für die Medizinische Praxisassistenz (eBook)

(Autor)

Esther Guignard (Gegründet von)

eBook Download: PDF
2022 | 15. Auflage
272 Seiten
Hogrefe AG (Verlag)
978-3-456-96211-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Krankheitslehre für die Medizinische Praxisassistenz -  Peter Meerwein
Systemvoraussetzungen
35,99 inkl. MwSt
(CHF 35,15)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Der Klassiker für die Praxisassistenz, Medizinische Fachangestellte und vergleichbare Gesundheitsberufe - jetzt in der 15. Auflage. Relevantes Wissen auf den Punkt gebracht. Das in dieser Auflage erneut aktualisierte, etablierte Standardwerk vermittelt einen guten Überblick über die am häufigsten in der Allgemeinpraxis anzutreffenden Krankheiten. Aufgrund der übersichtlichen Gliederung in Häufigkeit, Ursache, Symptome und Befunde eignet es sich nicht nur als Lehrmittel, sondern gleichermassen als Handbuch für die Arbeit in der Praxis. Erläutert werden neben den Untersuchungstechniken und Behandlungsmassnahmen auch wichtige Besonderheiten der einzelnen Krankheitsbilder und die psychischen Prozesse in der Arzt-Patienten-Beziehung. Neu in der 15. Auflage: Die Kapitel Gynäkologie und Geburtshilfe, Erkrankungen durch Infektionen (u.a. Covid-19), Psychosomatik sowie Notfälle bei Kindern wurden ergänzt und aktualisiert. Zudem wurden alle Kapitel auf den aktuellen medizinischen Stand gebracht.

Inhaltsverzeichnis,Vorwort 7
Vorwort zur 15. Auflage 15
1 Einleitung 17
1.1 Gesundheit – Krankheit – Heilung 17
1.2 Tod 20
1.3 Arzt-Patient-Begegnung 20
1.4 MPA-Patient-Begegnung 21
2 Herz- und Kreislaufkrankheiten 23
2.1 Untersuchungsmethoden 23
2.2 Hypertonie (hoher Blutdruck) 26
2.3 Arteriosklerose (Arterienverkalkung) 27
2.3.1 Koronare Herzkrankheit (KHK) 29
2.3.2 Zerebrovaskuläre Insuffizienz (Hirnarteriosklerose) 33
2.3.3 Periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK) 34
2.3.4 Aortenaneurysma 35
2.4 Herzinsuffizienz 36
2.4.1 Linksherzinsuffizienz 36
2.4.2 Rechtsherzinsuffizienz 38
2.5 Vorhofflimmern 38
2.6 Kreislaufschock 40
2.7 Kreislauf-„Kollaps“ 41
2.8 Kreislaufstillstand und Reanimation (primär lebensrettende Massnahmen, Basic Life Support) 41
2.9 Venenkrankheiten und Embolie 45
2.9.1 Tiefe Venenthrombose (TVT) 45
2.9.2 Krampfadern (Varizen) 46
2.9.3 Embolie 47
3 Krankheiten des Blutes und des lymphatischen Systems 49
3.1 Krankheiten der Erythrozyten (Anämien) 49
3.1.1 Eisenmangelanämie 50
3.1.2 Infekt- oder Tumoranämie 52
3.1.3 Makrozytäre Anämien 52
3.1.4 Hämolytische Anämien 53
3.1.5 Thalassämie 54
3.2 Leukozytose, Leukämien, Leukopenie 54
3.2.1 Leukozytose 54
3.2.2 Leukämien 54
3.2.3 Leukopenie 56
3.2.4 Agranulozytose 56
3.3 Krankheiten der Thrombozyten 57
3.3.1 Thrombozytopenie (Thrombopenie) 57
3.4 Störungen der Blutgerinnung und Antikoagulation 58
3.5 Paraproteinämie: Plasmozytom 59
3.6 Lymphatisches System: Hodgkin-Lymphom 59
4 Onkologie: Tumorkrankheiten 61
4.1 Gutartige und bösartige Tumoren 61
4.2 Tumorentstehung, Häufigkeit und Ursachen 62
4.3 Prävention und Früherkennung 64
4.4 Verschiedene Krebsarten und klinische Symptome 65
4.5 Diagnostik 67
4.6 Therapie 67
5 Krankheiten des Respirationstrakts 71
5.1 Obere Luftwege 71
5.1.1 Rhinitis, Schnupfen, Erkältung 71
5.1.2 Allergischer Schnupfen 71
5.1.3 Nasenbluten (Epistaxis) 72
5.1.4 Nebenhöhlenentzündung (Sinusitis) 73
5.1.5 Mittelohrentzündung (Otitis media) 73
5.1.6 Entzündungen der Mundschleimhaut (Stomatitis) 74
5.1.7 Vergrösserung der Rachenmandel 75
5.1.8 Angina (Tonsillopharyngitis) 75
5.1.9 Kehlkopfentzündung (Laryngitis) 76
5.1.10 Atemwegsinfektionen bei Kindern 76
5.2 Lunge 78
5.2.1 Untersuchungsmethoden 78
5.2.2 Bronchitis 79
5.2.3 Asthma bronchiale 80
5.2.4 Chronisch obstruktive Lungenkrankheit (COPD), chronische Bronchitis und Lungenemphysem 82
5.2.5 Hyperventilationssyndrom (Tetanie) 84
5.2.6 Pneumonie (Lungenentzündung) 84
5.2.7 Lungenkrebs (Bronchuskarzinom) 85
5.2.8 Pneumothorax 86
6 Krankheiten des Verdauungstrakts 89
6.1 Magen-Darm-Trakt 89
6.1.1 Untersuchungsmethoden 89
6.1.2 Ulkuskrankheit 91
6.1.3 Magen- und Speiseröhren-(Ösophagus-)Krebs 92
6.1.4 Durchfall – Verstopfung – Mikrobiom 92
6.1.5 Colon irritabile (Reizdarm, IBS) 95
6.1.6 Zöliakie, Sprue 96
6.1.7 Dickdarmkrebs (Kolonkarzinom) 96
6.1.8 Appendizitis (Blinddarmentzündung) 98
6.1.9 Divertikulitis des Dickdarms 98
6.1.10 Hämorrhoiden 99
6.1.11 Akutes Abdomen (akuter Bauch) 100
6.2 Leber 101
6.2.1 Untersuchungsmethoden 101
6.2.2 Ikterus (Gelbsucht) 102
6.2.3 Hepatitis (Leberentzündung) 102
6.2.4 Leberzirrhose 104
6.3 Gallenwege 106
6.3.1 Untersuchungsmethoden 106
6.3.2 Gallensteine (Cholelithiasis) – Gallensteinkolik 106
6.3.3 Cholostase und Verschlussikterus 106
6.3.4 Gallenblasenentzündung (Cholezystitis) 107
6.4 Pankreas 107
7 Krankheiten der Nieren, Harnwege und Prostata 109
7.1 Untersuchungsmethoden 109
7.2 Harnwegsinfekt (Blasenentzündung, Zystitis) 110
7.3 Nierensteinleiden (Nephrolithiasis) 113
7.4 Akute Glomerulonephritis 114
7.5 Chronische Niereninsuffizienz (Urämie) 114
7.6 Akute Niereninsuffizienz (akutes Nierenversagen) 115
7.7 Nephrotisches Syndrom 115
7.8 Benigne Prostatahyperplasie (BPH) 116
7.9 Prostatakrebs (Prostatakarzinom) 117
7.10 Makrohämaturie (roter Urin durch Blutung) 117
8 Stoffwechsel- und Ernährungskrankheiten 119
8.1 Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) 119
8.2 Gicht 123
8.3 Erhöhte Blutfette (Hyperlipidämie) 124
8.4 Übergewicht, Adipositas 125
8.5 Mangelernährung, Malnutrition 127
9 Endokrinologie: Krankheiten der endokrinen Drüsen 129
9.1 Allgemeines 129
9.2 Hypophyse 129
9.3 Nebennieren 130
9.3.1 Cushing-Syndrom (Überfunktion der Nebennierenrinden): Cortisol zu hoch 130
9.3.2 Morbus Addison (Unterfunktion der Nebennierenrinden): Cortisol zu tief 131
9.4 Schilddrüse (Thyreoidea) 131
9.4.1 Hyperthyreose (Überfunktion der Schilddrüse) 133
9.4.2 Schilddrüsenentzündung 133
9.4.3 Hypothyreose (Unterfunktion der Schilddrüse) 133
9.4.4 Kropf (Struma) und Schilddrüsenknoten 134
10 Krankheiten des Nervensystems 137
10.1 Untersuchungsmethoden 137
10.2 Epilepsie 137
10.3 Lähmungen 139
10.4 Down-Syndrom (Trisomie 21) 139
10.5 Parkinson-Krankheit 140
10.6 Kopfschmerzen 141
10.7 Hirnhautentzündung (Meningitis) 143
10.8 Multiple Sklerose (MS) 144
10.9 Demenz (Alzheimer-Krankheit) 145
11 Krankheiten des Bewegungsapparats 147
11.1 Allgemeines 147
11.2 Kreuzschmerzen (Lumbago) 148
11.3 Arthrose (Arthrosis deformans) 149
11.4 Rheumatoide Arthritis (Polyarthritis) 150
11.5 Osteoporose 151
12 Gynäkologie und Geburtshilfe 153
Gynäkologie 153
12.1 Untersuchungsmethoden 153
12.2 Entzündliche Genitalerkrankungen 155
12.2.1 Kolpitis (Scheidenentzündung) 155
12.2.2 Adnexitis (Eileiterentzündung) 156
12.3 Zyklusanomalien 157
12.3.1 Amenorrhoe 157
12.3.2 Dysmenorrhoe 157
12.4 Klimakterium, Menopause, Postmenopause 158
12.5 Geschwülste der Gebärmutter (Uterustumoren) 159
12.5.1 Myom 159
12.5.2 Dysplasie und Zervixkarzinom 159
12.5.3 Korpuskarzinom, Endometriumkarzinom 160
12.6 Erkrankungen der Eierstöcke (Ovarien) 161
12.6.1 Ovarialzysten 161
12.6.2 Ovarialkarzinom 161
12.7 Erkrankungen der weiblichen Brust (Mamma) 162
12.7.1 Untersuchungsmethoden 162
12.7.2 Gutartige Tumoren 163
12.7.3 Mastopathie (Mammadysplasie) 163
12.7.4 Mammakarzinom 164
12.8 Antikonzeption 165
12.8.1 Allgemeines 165
12.8.2 Basaltemperaturkurve 165
12.8.3 Mechanisch-chemische Methoden 166
12.8.4 Hormonelle Antikonzeption 167
12.8.5 Sterilisation 169
12.9 Spontanabort (Fehlgeburt) 169
12.10 Interruptio (Schwangerschaftsabbruch) 170
12.11 Extrauteringravidität (EUG) Eileiterschwangerschaft 170
12.12 Untersuchungsmethoden 172
12.13 Frühgeburt 173
12.14 Zwillinge 173
12.15 Blutung in der Spätschwangerschaft 174
12.16 Präeklampsie 175
12.17 Brustdrüsenentzündung (Mastitis) 175
13 Ausgewählte chirurgische Probleme 177
13.1 Anästhesie 177
13.2 Wunden, Wundheilung, Wundversorgung 178
13.3 Lokalisierte Infektionen 179
13.3.1 Furunkel 179
13.3.2 Panaritium (Umlauf) 179
13.4 Kleine Tumoren 180
13.4.1 Atherome (Grützbeutel) 180
13.4.2 Lipome 180
13.5 Inguinalhernie (Leistenbruch) 180
13.6 Gelenkverletzungen 182
13.6.1 Verstauchung (Distorsion, Zerrung) 182
13.6.2 Verrenkung (Luxation) 182
13.7 Frakturen, Frakturheilung, Frakturbehandlung 182
13.8 Verbrennungen und Verbrühungen 183
13.9 Commotio cerebri (Gehirnerschütterung) 184
14 Infektionskrankheiten 187
14.1 Allgemeines 187
14.1.1 Wichtige mikrobiologische Begriffe 187
14.1.2 Mikroorganismen 189
14.1.3 Allgemeines über Entzündungen 192
14.1.4 Möglichkeiten der Prophylaxe 195
14.1.5 Möglichkeiten der Therapie 196
14.2 Krankheitsbilder 197
Bakterielle Infektionen 200
14.2.1 Streptokokkeninfektionen 200
14.2.2 Gonorrhoe 201
14.2.3 Tuberkulose 202
14.2.4 Salmonellen (Typhus und Enteritis) 203
14.2.5 Syphilis (Lues) 204
14.2.6 Keuchhusten (Pertussis) 205
14.2.7 Haemophilus influenzae 205
14.2.8 MRSA 206
14.2.9 Saisonale Grippe (Influenza epidemica) 207
14.2.10 Covid-19 (SARS-CoV-2 –Virus – Corona Virus) 207
14.2.11 Herpes simplex (HSV) 209
14.2.12 Gürtelrose (Herpes zoster) 210
14.2.13 Pfeiffer’sches Drüsenfieber (Mononukleose) 210
14.2.14 Mumps (Parotitis epidemica) 211
14.2.15 Masern (Morbilli) 211
14.2.16 Röteln (Rubeola) 212
14.2.17 Windpocken (Varizellen) 213
14.2.18 HIV-Infektion und AIDS (Human Immunodeficiency Virus) 213
14.2.19 Toxoplasmose 217
14.2.20 Amöben-Erkrankung (Amoebiasis) 217
14.2.21 Lamblien-Erkrankung (Lambliasis) 218
14.2.22 Malaria 218
14.2.23 Lyme-Borreliose 219
14.2.24 Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) 220
15 Dermatologie 221
15.1 Einleitung 221
15.2 Akne 221
15.3 Atopische Dermatitis (= atopisches Ekzem, Neurodermitis) 222
15.4 Impetigo 223
15.5 Hautkrebs 223
15.6 Pilzinfektionen 224
15.7 Warzen 225
16 Psychosomatik 227
Diplomrepetitorium 231
Sachwortverzeichnis 251

|15|1  Einleitung


1.1  Gesundheit – Krankheit – Heilung


Gesundheit: Gesundheit bedeutet körperliches, geistiges und soziales Wohlbefinden. So sagt es die WHO. Eine Person ist gesund, wenn sie sich leistungsfähig und wohl fühlt und in der Lage ist, ihren Alltag zu bewältigen. Es ist ein Zustand in dem sie auch Anstrengungen kaum spürt, wach und zuversichtlich ist und Kontakte mit den Mitmenschen pflegen kann. Auch erholsamer Schlaf und eine ausgewogene Ernährung sind Bestandteile dieses Gesund-Gefühls. Es ist sozusagen der „Sollzustand“, der es ermöglicht, mit den Anforderungen im Gleichgewicht zu bleiben. Alle Organe und Körperfunktionen sind normal.

Eine Menge von Faktoren bedrohen jedoch dieses Gleichgewicht: Bakterien, Viren, Schadstoffe in der Umwelt, Unterernährung, Überernährung, Hitze, Kälte, Strahlen, aber auch vererbliche Faktoren oder Schicksalsschläge wie Verlust, Krieg, Unfälle, Gewalt, Mobbing und Misshandlung sowie Suchtkrankheiten. Ob wir darunter leiden und krank werden oder nicht, hängt von der Intensität dieser Faktoren ab, aber auch von unserer Widerstandsfähigkeit, Anpassungsfähigkeit und von unserem persönlichen Krankheitsempfinden.

Gesund bleiben: Gesund bleiben oder krank werden ist vor allem eine Frage des persönlichen Schicksals. Gesundheitsschädigendes Verhalten wie Rauchen oder zu viel Alkohol trinken kann sich dabei negativ auswirken. „Gesundes“ Verhalten wie z. B. Sport treiben kann das Leben verlängern oder Krankheiten verhindern. Es bietet jedoch keine Gewähr dafür. Jemand kann gesund leben und dennoch schwer erkranken.

Am nützlichsten sind eine massvolle vielfältige Ernährung und genügend Bewegung. Bewegung wirkt entzündungshemmend, stimmungsaufhellend und reguliert den Stoffwechsel.

Früherkennung, Check-up, Screening und Prophylaxe: Sie dienen dazu, unbemerkte Krankheiten im Frühstadium zu entdecken. Damit kann die Prognose manchmal verbessert werden.

  • Ein gutes Beispiel für Früherkennung ist die Krebsvorsorge beim Zervixkarzinom.

  • Ein Check-up ist eine Untersuchung an einer Person, die keine Symptome (Beschwerden) hat, um festzustellen ob alles in Ordnung ist.

  • |16|Ein Screening untersucht eine grössere Menge von symptomlosen Personen auf eine bestimmte Störung (z. B.: Alle Einwohner über 50 Jahre führen einen Stuhltest auf okkultes Blut durch).

  • Prophylaxe ist die Verhinderung der Krankheitsentstehung. Beispiele sind alle Impfungen sowie die Kampagne über die Verhinderung sexuell übertragbarer Krankheiten („AIDS-Kampagne“).

Krankheit: Krankheit ist ein Zustand, bei dem das Gleichgewicht zwischen Widerstandsfähigkeit und schädlichen Einflüssen aus den Fugen gerät. Sei es, dass die Widerstandsfähigkeit zusammenbricht oder dass die schädigende Einwirkung zu stark ist. Dies kann bedrohlich werden und Abwehrmassnahmen hervorrufen.

Eine Krankheit kann spürbar sein. Zum Beispiel mit Fieber und Husten als Symptome. Sie kann aber auch unbemerkt ablaufen (z. B. ein Bluthochdruck).

Symptome deuten jedoch nicht immer auf eine Krankheit hin. So ist z. B. Müdigkeit oft nicht Ausdruck einer Krankheit. Im Idealfall lassen die Symptome und Befunde auf eine bestimmte Krankheit schliessen. Der Name dieser Krankheit wird als Diagnose bezeichnet. Eine Diagnose beschreibt eine definierte Krankheit (z. B. Migräne).

Eine enorme Zahl von Diagnosen und Krankheiten ist beschrieben worden. Um sie zu verstehen und lernen zu können hat die medizinische Wissenschaft sie nach folgenden Kriterien geordnet:

  • nach Organsystemen: Krankheiten der Lungen, des Herzens, der Haut, der Psyche usw.

  • nach Symptomen: Krankheiten mit Atemnot, mit Fieber, mit Schmerzen auf der Brust, mit emotionaler Auffälligkeit usw.

  • nach ihrer Entstehungsweise, ihrer Pathogenese: Infektionen, Tumoren, Stoffwechselkrankheiten usw. Dieser Zugang wird als allgemeine Pathologie bezeichnet (s. Tabelle 1-1).

In diesem Buch ist eine Kombination aus allen dreien die beste Lösung.

Heilung: Viele kleinere Störungen bringt der Organismus in Ordnung, ohne dass wir krank werden. Die nächste Stufe sind die leichten Störungen, die uns zwar krank machen, aber von selbst heilen (Schnupfen). Grössere Gesundheitsstörungen können unsere Regulationsmechanismen überfordern und brauchen Hilfe von aussen: Antibiotika, Operationen, Bestrahlungen.

Manche können dadurch definitiv geheilt werden (Lungenentzündung, Appendizitis), andere bleiben bestehen, können aber auf die Dauer wirksam kontrolliert werden (Bluthochdruck, HIV).

Die Hilfe kann auch darin bestehen, die Widerstandskraft zu verbessern (Homöopathie) oder die Patienten zur Selbsthilfe anzuleiten (gesünder essen, mehr schlafen, mehr bewegen, öfters Nein sagen usw.).

Befund

Erläuterung

Missbildungen

Schäden, die in der Schwangerschaft durch vererbte oder nicht vererbte Fehlentwicklung entstehen, z.B. Trisomie 21 (Down-Syndrom)

Entzündungen

infektiöse durch Mikroorganismen (= Infektionskrank­heiten), z.B. Furunkel, oder nicht infektiöse, z.B. chronische Polyarthritis

Zirkulationsstörungen

stockende Blutzufuhr: Herzinfarkt, Hirnschlag, ­Thrombose;

Austritt von Blutflüssigkeit aus der Blutbahn, z.B. Ödem

Degeneration

Verschleisserscheinungen am Gewebe infolge von Alterung oder Abnützung, z.B. Arthrose

Tumor

unkontrolliertes überschüssiges Wachstum von Gewebe durch Zellteilung, z.B. gutartiges Lipom, bösartiger ­Lungenkrebs

Schädigung durch ­Einwirkung von aussen

Gewalt, Hitze, Kälte, Strahlen, Ertrinken, Chemikalien usw.

endokrine Krankheiten:

von einem bestimmten Hormon wird zu viel oder zu wenig gebildet, z.B. Morbus Cushing oder Schilddrüsenunterfunktion

...

Erscheint lt. Verlag 7.2.2022
Zusatzinfo 27 Abbildungen
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe
Schlagworte Allgemeinmedizin • Arzt-Patienten-Beziehung • Ausbildung • Gesundheitsberuf • Handbuch • Innere Medizin allgemein • Medizinische Fachangestellte • Praxisassistenz • Standardwerk
ISBN-10 3-456-96211-8 / 3456962118
ISBN-13 978-3-456-96211-5 / 9783456962115
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 7,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Schematisierte und kommentierte Zeichnungen zur menschlichen …

von Adalbert I. Kapandji

eBook Download (2023)
Georg Thieme Verlag KG
CHF 146,50