Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Dermatologische Rezepturen - Claus Garbe

Dermatologische Rezepturen

Schlüssel zur individualisierten topischen Therapie

(Autor)

Buch | Softcover
320 Seiten
2005 | 2., vollständig neu bearbeitete Auflage
Thieme (Verlag)
978-3-13-107292-4 (ISBN)
CHF 55,90 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Fast alle gebräuchlichen dermatologischen Rezepturen sind als Fertigarzneimittel zu erhalten. Viele Hautärzteverwenden jedoch speziell auf die Patienten abgestimmte Rezepturen, die sie selbst schreiben und die von den Apothekern umgesetzt werden.Wissen wie es gehtVorteile der Rezepturen Individuelle Abstimmung auf die Erfordernisse des Patienten
Preisvorteile bei größeren Verschreibungsmengen
Sicherheit bei Rezepturen Umfassende Auswahl an unmittelbar anwendbaren Rezepten
Kompatibilität, Haltbarkeit und Preisvergleiche
Wirkstoffe und Hilfsstoffe
Berücksichtigung des Neuen Rezeptur-Famulariums

Individuelle Therapie mit standardisierter Sicherheit

Trotz einer breiten Palette von Fertigarzneimitteln für topische Behandlungen wird die Rezeptur von vielen Dermatologen in der Verordnung von Therapeutika bevorzugt.

Die Vorteile der Rezepturen
- Individuelle Abstimmung auf die Erfordernisse des Patienten, z.B. individuelle Kombination von Wirkstoffen und Grundlagen, Vermeidung von Allergie auslösenden Substanzen, Berücksichtigung des Hauttyps.
- Bei größeren Verschreibungsmengen können Rezepturen erheb-lich billiger sein als Fertigarzneimittel, z.B. topische Kortikosteroide.

Alles in einem Buch
- die wichtigsten offizinellen Grundlagen in knapper Form
- Vorstellung der Wirkstoffe und Hilfsstoffe
- praxisnahe Darstellung der Rezepturen nach medizinischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten
- zahlreiche Tabellen zu Kompatibilität und Haltbarkeit inkl. Preisvergleichen
- Alle Rezepturen wurden pharmazeutisch geprüft, und ihre Herstellung ist im Neuen Rezeptur-Formularium (NRF) beschrieben.

Für Dermatologen und Apotheker: Dem jungen Kollegen vermittelt das Buch das Einmaleins des Rezeptierens. Für erfahrene Dermatologen dient es als Aktualisierung und Vertiefung des Wissens, sowie zur Ausweitung des Spektrums der Rezepturen.

Aus dem Inhalt: Fast alle gebräuchlichen dermatologischen Rezepturen sind als Fertigarzneimittel zu erhalten. Viele Hautärzte verwenden jedoch speziell auf die Patienten abgestimmte Rezepturen, die sie selbst schreiben und die von den Apothekern umgesetzt werden.

Wissen wie es geht:
- Vorteile der Rezepturen
- Individuelle Abstimmung auf die Erfordernisse des Patienten
- Preisvorteile bei größeren Verschreibungsmengen

Sicherheit bei Rezepturen:
- Umfassende Auswahl an unmittelbar anwendbaren Rezepten
- Kompatibilität, Haltbarkeit und Preisvergleiche
- Wirkstoffe und Hilfsstoffe
- Berücksichtigung des Neuen Rezeptur-Famulariums

Claus Garbe, Holger Reimann

Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 125 x 190 mm
Gewicht 464 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Dermatologie
Medizin / Pharmazie Pharmazie
Schlagworte Apotheke • Arzneimittel • Dermatikarzepturen • Dermatologie • Dermatologie/Allergologie • Dermatologie / Hautkrankheiten • Dermatologien • dermatologische Indikationen • Fertigarzneimittel • galenische Eigenschaften • HC/Medizin/Pharmazie • Humanmedizin • Neues Rezeptur-Formularium • nfr • Pharmazie • Rezepte / Rezeptieren • Rezepturempfehlungen • Rezepturen • Rezeptur-Formularium • Rezeptursammlung • Studium Humanmedizin: 2. Studienabschnitt Dermatologie • topische Behandlung • Topische dermatologische Behandlung • topische Therapie
ISBN-10 3-13-107292-X / 313107292X
ISBN-13 978-3-13-107292-4 / 9783131072924
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Differentialdiagnostik und Therapie bei Kindern und Jugendlichen

von Peter Höger

Buch (2022)
Thieme (Verlag)
CHF 191,00