Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Physiologie - Rut Bartels, Klaus D. Jürgens

Physiologie

Lehrbuch der Funktionen des menschlichen Körpers

****

Buch | Hardcover
XIV, 398 Seiten
2004 | 7. Auflage
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
978-3-437-26641-6 (ISBN)
CHF 46,15 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (Artikel im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
lt;p>Das komplizierte Gebilde Mensch zu kennen und zu verstehen ist eine Grundvoraussetzung für medizinische und pflegerische Ausbildungsberufe. Neben den differenzierten Abläufen und Zusammenhängen der normalen Physiologie finden Sie auch krankhafte Veränderungen und Hinweise zur Prävention einprägsam dargestellt. Physiologie erfüllt die Anforderungen der neuen Ausbildungs- und Prüfungsverordnung und ist seit Februar in Bayern als Lehrbuch zugelassen.

Professor Dr. med. Heinz Bartels: Studium der Medizin in Straßburg und Tübingen. 1947 Medizinisches Staatsexamen und Promotion in Tübingen. 1948 bis 1951 Assistent am Physiologischen Institut Kiel, 1951 Habilitation, 1953 bis 1955 Lehrstuhlvertretung in Göttingen. 1956 apl. Professor. Bis 1965 Abteilungsleiter in Tübingen. 1965 Gastprofessur in Sapporo/Japan. 1966 bis 1985 Professor ordinarius am Physiologischen Institut der Medizinischen Hochschule Hannover. 1969/1970 Sabbatical am Primate Center Portland/Oregon/USA. Wissenschaftliche Schwerpunkte: Gasaustausch in der Lunge und der Plazenta, vergleichende Physiologie des Blutes und Stoffwechsels. Monografien: Lungenfunktionsprüfungen, 1963, Prenatal Respiration, 1970, Perinatale Atmung, 1972, Handbuchartikel und Reviews. Mitautor in Lehrbüchern der Physiologie. 1973 bis 1983 Fachausschussvorsitzender Theoretische Medizin der Deutschen Forschungsgemeinschaft Bad Godesberg. 1985 Emeritierung. Prof. Bartels verstarb im November 2000. Rut Bartels: Studium der Medizin in Straßburg, Kiel und Göttingen. 1954 Medizinisches Staatsexamen in Göttingen. Ärztliche Tätigkeit am Kreiskrankenhaus Backnang und in der Kinderklinik Göttingen, daneben Übersetzung wissenschaftlicher Werke (Stoffwechsel, Endokrinologie, Physiologie und vergleichende Physiologie, Verhaltensforschung) aus dem Englischen und Niederländischen. 1970 bis 1982 Wissenschaftliche Angestellte (Forschung und Lehre). Seit 1980 Mitautorin des Lehrbuches der Physiologie. Prof. Dr. Klaus D. Jürgens: Studium der Elektrotechnik in Braunschweig. Medizinisches Aufbaustudium in Hannover. 1975 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung Vegetative Physiologie der Medizinischen Hochschule Hannover. 1981 Promotion zum Dr.-Ing. mit einer interdisziplinären Dissertation. 1982 Fachanerkennung für Medizinische Physik. 1988 Habilitation zum Dr. rer. biol. hum. habil. Gastwissenschaftler in Seattle, USA, und Banyuls-sur-Mer, Frankreich. 1995 außerplanmäßiger Professor für Physiologie in Hannover. 1998 Akademischer Direktor. Auszeichnungen: 1994 Sir-Hans-Krebs-Preis für medizinische Grundlagenforschung, 1995 Große Medaille der Stadt Banyuls-sur-Mer. Monografie: Allometrie als Konzept des Interspeziesvergleichs von physiologischen Größen. Wissenschaftliche Schwerpunkte: Physiologie des O2- und CO2-Transports, Vergleichende Physiologie körpergrößenabhängiger Bau- und Funktionsprinzipien (Allometrie).

I Grundlagen der physiologischen Vorgänge>br< 1. Zellen>br< 2. Chemische Zusammensetzung der Zelle>br< 3. pH-Wert, Puffer, Aggregatzustände>br< 4. Chemische Umsetzungen in der Zelle>br< 5. Transportvorgänge>br< 6. Informationsübertragung im Nervensystem>br< 7. Funktion der Muskeln>br< 8. Regelung biologischer Vorgänge>br< II Stoffaufnahme, Transport und Ausscheidung>br< 9. Ernährung und Energiegewinn>br< 10. Verdauung>br< 11. Blut>br< 12. Herz-Kreislauf-System>br< 13. Atmung und Gasaustausch>br< 14. Wärmehaushalt>br< 15. Salz-Wasser-Haushalt und Nierenfunktion>br< 16. Säuren-Basen-Haushalt>br< III Verarbeitung von Umwelteinflüssen>br< 17. Allgemeine Sinnesphysiologie>br< 18. Lichtsinn>br< 19. Gehörsinn und Sprechsinn>br< 20. Geschmacks- und Geruchssinn>br< 21. Haut-, Schmerz- und Lagesinn>br< 22. Gleichgewichtssinn>br< IV Koordinierende Systeme>br< 23. Nervensystem>br< 24. Verhalten>br< 25. Hormonelles System>br< V Fortpflanung>br< 26. Sexueller Reaktionszyklus, Empfängnis, Schwangerschaft und Geburt>br< 27. Neugeborene>br<

Erscheint lt. Verlag 12.2.2004
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 772 g
Themenwelt Pflege Ausbildung / Prüfung Anatomie / Physiologie / Biologie
Physiotherapie / Ergotherapie Ausbildung / Prüfung Anatomie / Physiologie
Studium 1. Studienabschnitt (Vorklinik) Anatomie / Neuroanatomie
Schlagworte Anatomie • Krankenpflegeausbildung • Krankheitslehre • Physiologie • Physiologie; Handbuch/Lehrbuch
ISBN-10 3-437-26641-1 / 3437266411
ISBN-13 978-3-437-26641-6 / 9783437266416
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich