Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Teambuilding leicht gemacht (eBook)

Von der Projektidee zum Teamerfolg
eBook Download: EPUB
2021 | 1. Auflage
200 Seiten
Hogrefe AG (Verlag)
978-3-456-76177-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Teambuilding leicht gemacht -  Claudia Winkelmann,  Andrea Helmer-Denzel
Systemvoraussetzungen
26,99 inkl. MwSt
(CHF 26,35)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Effektiv und ressourcenorientiert zusammenarbeiten: ein lebendiges Team ist der Garant für Erfolg im Unternehmen und eine qualitativ hohe Gesundheitsversorgung. CanMEDS in der Gesundheitsversorgung Fachliche Expertise, klinische Kompetenz und Outcome-Orientierung sind die Zielvorgaben für die Expert_innen der Gesundheitsberufe, um eine qualitativ hohe Gesundheitsversorgung im interdisziplinären Team sicher zu stellen. Dies gelingt ihnen in ihren Rollen als Medical Expert, Health Advocate, Professional, Collaborator, Communicator, Schoolar, Manager (CanMEDS-Rollenkonzept). In der klinischen Praxis ist es immer ein Mix an Kompetenzen, der zur Problemlösung führt. Nach einer Einführung zu CanMEDS orientieren sich die Bände der Reihe an den Tätigkeiten der Berufsgruppen, strukturell sind sie mit Grafiken und Fallbeispielen übersichtlich gestaltet. Eine Anleitung zur Teamentwicklung in sechs Phasen Ein lebendiges Team in der Gesundheitsversorgung bewältigt komplexe Anforderungen: Es sorgt für die anvertrauten Patient_innen und ist in der Lage, die organisationalen Herausforderungen durch neue Geschäftsideen, neue Gesetzgebung, neue Organigramme und Rollen zu meistern. So sind im beruflichen Alltag mehr und mehr die Teamplayer gefragt. Gleichzeitig ist es schwierig, sich als Team zusammenzuraufen und gemeinsame Ziele zu entwickeln und zu verfolgen. Es ist ein langer Weg von der ersten Projektidee einzelner Personen bis zum gemeinsamen Teamerfolg. Das Buch zeigt diesen Weg entlang der sieben Teamentwicklungsphasen, beschreibt Schritt für Schritt die Umsetzung und ergänzt entsprechende Tools.

1 Forming und Re-Forming

Mit der Forming-Phase wird der Grundstein zum Aufbau eines Teams und der Teamformung gelegt.

Diese Phase verlangt gerade von der Teamleitung Weitblick. Sie muss wissen, welches Ziel das Team haben soll, welche Aufgaben es dazu realisieren muss und in welchem Zeithorizont die Aufgaben zu erfüllen sind. Davon abgeleitet und unter den ihr bekannten Rahmenbedingungen (z. B. Personalbudget, Fachkräftemarkt) muss sie in der Lage sein, eine Vorstellung vom Team zu schaffen. Es sind Fragen nach der Formulierung von Stellenausschreibungen: Wer passt? Welche Kompetenz benötigen wir künftig? Was muss die Person mitbringen? Welche Einstellungen soll sie haben? Weitere Fragen, die beantwortet werden müssen, sind: Welche internen und externen Rahmenbedingungen gelten? In welchem gesetzlichen, organisatorischen und inhaltlichen Spielraum kann sich das Team bewegen? Welche Erwartungen haben die internen und externen Stakeholder und wo gibt es Schnittstellen, Schnittmengen und Synergien?

Ziel ist es, sich selbst die Rolle als Teamleitung bewusst zu machen und allen mit notwendiger Transparenz einen Ausblick auf die Teamarbeit, die Rollen und den damit verbundenen Nutzen für die Patientenversorgung zu geben.

In der Regel läuft der Teamentwicklungsprozess nicht glatt durch alle Phasen. So kommt es vor, dass es Personalwechsel gibt oder sich die Aufgaben massiv ändern. Immer dann startet der Teamentwicklungsprozess von Neuem. Man spricht dann von der Re-Forming-Phase, für deren Gelingen das gesamte Team verantwortlich ist.

Fallbeispiel
In einem großen Klinikum, mit mehreren Standorten in der Stadt und Region, soll eine neue strategische Geschäftseinheit (SGE) etabliert werden. Dabei sollen beatmete Patient*innen in ihrer Häuslichkeit optimal medizinisch, pflegerisch und physiotherapeutisch versorgt werden. Es geht also um eine inhaltliche Ausweitung der Aufgaben und auch die Anzahl der zu versorgenden Patient*innen steigt. Die für die zentrale Abteilung Physio-, Ergotherapie und Logopädie verantwortliche Leiterin war Teil des zweijährigen, interdisziplinären Projektteams, das die SGE auf dem Papier entwickelt hat. In fachlichen Fragen der Konzeptentwicklung hat die Abteilungsleiterin ausgewählte Mitarbeitende hinzugezogen. In allen Meetings wurde zur geplanten SGE und zum Projektstand informiert. Die Mitarbeitenden der vier bestehenden Teams der zentralen Therapieabteilung sind im Bilde und es gibt bereits Interessensbekundungen zur Mitarbeit in der neuen SGE. Das Konzept ist von der Geschäftsführung genehmigt und soll nun in die Praxis umgesetzt werden. In sechs Monaten findet die Eröffnung statt.

Bereits in der zweijährigen Konzeptentwicklungsphase hat die Leiterin gemeinsam mit ihrer Abteilung analysiert, welche Kompetenzen in der neuen SGE benötigt werden und in welchem Umfang diese benötigt werden. Aus diesem Grund kennt sie auch den Rahmen des Personalbudgets. Dennoch ist während eines so langen Zeitraumes viel Bewegung in der Abteilung. Mitarbeitende verlassen die Klinik, Praktikant*innen zeigen Interesse an einer Festanstellung und Ausbildungsinhalte der Fachschulen werden erweitert. Daher überprüft die Abteilungsleiterin gemeinsam mit den Teamleitungen und zwei Mitarbeitenden der Teams „Ambulanz“ und „Intensivmedizin“, welche Kompetenzen in der Abteilung künftig benötigt werden, welche vorhanden sind und welche durch Stellenbesetzungen ergänzt werden müssen.

Hierzu werden die Fach-, Methoden-, Sozial- sowie die Personale Kompetenz des zukünftigen Teams beleuchtet. Außerdem werden die bestehenden Interessensbekundungen sondiert. Die SGE kann aus dem bestehenden Pool heraus versorgt werden. Dennoch werden aus personaljuristischen Gründen zwei interne Stellenausschreibungen benötigt, die sie nun gemeinsam formulieren. Gleichzeitig werden die externen Stellenausschreibungen vorbereitet, um die Lücke in den bestehenden Teams zu schließen.

Erscheint lt. Verlag 11.10.2021
Zusatzinfo 85 Abbildungen
Verlagsort Bern
Sprache deutsch
Maße 1700 x 1700 mm
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe
Schlagworte Gesundheitsberufe • Gesundheitsökonomie • Gesundheitswirtschaft • Krankenhausmanagement • Teamentwicklung
ISBN-10 3-456-76177-5 / 3456761775
ISBN-13 978-3-456-76177-0 / 9783456761770
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 22,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Schematisierte und kommentierte Zeichnungen zur menschlichen …

von Adalbert I. Kapandji

eBook Download (2023)
Georg Thieme Verlag KG
CHF 146,50