Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Phlebologie (eBook)

Plädoyer für einen überfälligen Paradigmenwechsel
eBook Download: PDF
2021 | 1. Auflage
154 Seiten
Hogrefe AG (Verlag)
978-3-456-96050-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Phlebologie -  Thomas Stumptner
Systemvoraussetzungen
30,99 inkl. MwSt
(CHF 29,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Dieses Buch soll das Verständnis für eine umfassende Behandlung phlebologischer Erkrankungen (Venenstau) und möglichen Folgeerkrankungen wie Stauungsekzem, offenes Bein, Beinvenenthrombose oder Krampfadern mit seinen Ursachen und Therapieoptionen ermöglichen und fördern. Unter Berücksichtigung umfassend recherchierter, wissenschaftlicher Erkenntnisse richtet sich das Buch insbesondere an allle, die am alltäglichen Versorgungsprozess von Patienten mit einer Kompressionstherapie beteiligt sind. Denn die Kompressionstherapie (Fischer-Verband) stellt eine nebenwirkungsarme, nichtinvasive Behandlung für Patienten mit venösen Ödemen dar. Trotz sehr langer Tradition ist die Versorgungsrealität in Deutschland erschreckend. Beim Umgang mit bewährten Materialien zeigen sich viele Wissensdefizite und Fehler. Viele etablierte Therapieoptionen sind nicht bekannt und werden zudem zu selten genutzt. Nach den Erfahrungen des Autors ist es sinnlos, einzelne phlebologische oder orthopädische Symptome zu behandeln, denn die Therapie muss an den Ursachen ansetzen - dann ist sie erfolgreich und die Erkrankungen heilen aus. Entscheidend für den Erfolg der Behandlung ist immer die möglichst vollständige Berücksichtigung aller ursächlichen Faktoren in der richtigen Reihenfolge. Für eine vollständige und ursächliche Beinvenenbehandlung sind dementsprechend nicht nur die Venen sondern auch der Fuß in seiner Stellung und Funktionstüchtigkeit zu berücksichtigen.

Vorwort und Geleitworte 11
Einleitung 17
1 Kritische Vorverständigung 21
Die phlebologische Lehrmeinung 21
Der Weg zur Gewinnung von Erkenntnis 23
Wissen und seine Bedeutung für ein schlüssiges phlebologisches Funktionsmodell 25
Die Bedeutung des Überblicks 25
Subjektivität 27
Die Rolle kultureller Einflussfaktoren 28
Sprache 29
Selbstverständnis – Hierarchie 30
Notwendige Skepsis gegenüber dem Gelernten 31
Autorität und Autoritätsgläubigkeit 31
Verwechslung von Ursache und Wirkung 31
Ziel und Zweck dieses Buches 32
2 Der Körperkreislauf – der Weg hinein 35
3 Das Beinvenensystem – der Weg hinaus 37
3.1 Struktur 37
3.2 Funktion 37
3.2.1 Faszie 39
3.2.2 Klappen 47
3.2.3 Pumpsystem 53
Fußstatik 61
3.3 Physiologie 62
3.3.1 Klappen 62
3.3.2 Pumpsystem 63
Fußstatik 64
Körperkoordination 65
3.4 Pathophysiologie 69
3.4.1 Beschwerden und Symptome 69
3.4.2 Befunde 73
Inspektion 73
Palpation 73
3.4.3 Subfasziales venöses Ödem 78
Klappen- und Beinvenensystem als Ursachen des subfazialen venösen Ödems (Disposition –„Bindegewebsschwäche“, Faszieninsuffizienz – Körperfehlstatik) 88
3.4.4 Gesetz von Hagen-Poiseuille 97
3.5 Therapie 97
3.5.1 Klappen 98
3.5.2 Pumpsystem 107
3.5.3 Behandlungserfolg – Ergebnis 108
3.6 Der ausbehandelte Zustand 112
3.6.1 Venensystem 112
3.6.2 Kreislauf 112
3.6.3 Arterien 112
3.7 Pflege 113
3.7.1 Klappen 113
3.7.2 Pumpsystem 113
3.7.3 Wärme und Gewicht 114
3.7.4 Varizen 114
4 Synopse 115
5 Evidenz 119
6 Beinleiden 121
Komplexität 121
Eigenverantwortung 122
7 Resümee 125
Beinvenenprobleme lassen sich mit einem Funktionsmodell erklären 125
Fehlhaltungen und Funktionsstörungen 125
Folgeerkrankungen 126
Therapeutische Maßnahmen 126
Literatur 129
Über den Autor und Sachwortverzeichnis 144

|19|1  Kritische Vorverständigung


Beinleiden, Venenwandschwäche, Staubeschwerden, Venenstau, dicke Beine, offene Beine, Ödem, Krampfadern, Besenreiser, Phlebologie, Lipödem, Lymphödem, Lipolymphödem, Phlebolymphödem … Eine Vielzahl solcher Begriffe geistert durch die Welt für Probleme, die für die Betroffenen wie auch gesamtgesellschaftlich und gesundheitsökonomisch eine erhebliche Bedeutung haben.

Über die Jahrhunderte hat sich eine Vielzahl von Ärzten und Forschern verschiedenster Disziplinen, häufig in genialer, hervorragender und mutiger Weise, mit Aspekten aus dem weiten Kreis der Erscheinungsformen von Beinvenenerkrankungen auseinandergesetzt. In den vergangenen hundert Jahren haben sie große Klarheit in die relevanten Strukturen und Funktionszusammenhänge gebracht. Ist gar schon alles Wesentliche erforscht, um kausal zu behandeln? Ich meine, ja! Denn das phlebologische Geschehen lässt sich ohne wesentliche Lücken zum Zweck einer sinnvollen, wissenschaftlich begründeten Therapie und dauerhaft stabiler Behandlungsergebnisse mit dem wissenschaftlich nachgewiesenen Wissen darstellen.

Allerdings gibt es bis heute keine allgemein akzeptierte Vorstellung von der Funktion der Beinvenen, deren Erkrankungen und einer ursächlichen Behandlung: So werden Krampfadern meist als das eigentliche Übel angesehen und behandelt; die Thrombose oder das Beingeschwür gehören zwar irgendwie dazu, werden aber doch als eigenständig betrachtet. Eine klare Vorstellung, die sich durchgängig an den Gegebenheiten, Zusammenhängen und an eindeutigem und bewiesenem Wissen orientiert, existiert nicht. Es fehlt eine allgemein anerkannte Sichtweise der Beinvenen, welche die relevanten Strukturen und Funktionen, die Erkrankungen, ihre Entstehung, Symptome, Befunde, die Untersuchungsmethoden und Therapien, deren Ergebnisse und Erfolge bzw. deren fehlende Erfolge und Rezidive logisch und schlüssig erklären kann.

Die phlebologische Lehrmeinung


Nach der gängigen phlebologischen Vorstellung kann „die venöse chronische Insuffizienz als klinisches Syndrom mehrere Ursachen haben, wie Varikose, Obstruktion oder Refluxe der tiefen Achse“, [231]. Noch im gleichen Satz werden aber diese Gegebenheiten relativiert, und es wird festgestellt, dass „die Behandlung eines einzelnen, anatomischen Befundes nicht unbedingt die Klinik nachhaltig verbessern muss“, [231]. An anderer Stelle wird umgekehrt die chronische venöse Insuffizienz (CVI) als mögliche Ursache einer Thrombose beschrieben [102].

Zwischen den Funktionsvorstellungen mit der daraus resultierenden Behandlung und dem klinischen Alltag besteht eine erhebliche Diskrepanz ([119], [293]). So wird ein venöses Ödem häufig gefunden. Die nach den gängigen Vorstellungen der Zusammenhänge indizierte Krampfaderbehandlung beseitigt es dann – oder eben auch nicht [236]. Umgekehrt wird ein Ödem häufig diagnostiziert, ohne dass Krampfadern zu finden sind ([5]; [34]; [236]). |20|Von Krampfadern wird behauptet, sie seien für die Venenbeschwerden ursächlich. Nach Varizenexhairese bestehen diese Beschwerden aber in 40 % der Fälle weiter, was Zweifel an diesen postulierten Zusammenhängen aufkommen lässt [80]. „Chronic venous insufficiency is a poorly defined term and means a different set of symptoms and signs to different clinicians“ [53]. Aus dem bisher Gesagten lässt sich logisch folgern, dass die als Ursachen geschilderten Zustände für das sogenannte Syndrom vielleicht nicht verantwortlich sind. Sind etwa auch sie nur Symptome von etwas anderem? Denn auch Erklärungsversuche für die Entstehung der angeblichen Ursachen für die „CVI“, die sich logisch und nachvollziehbar aus eindeutigem Wissen aus der Anatomie ergeben würden, fehlen.

Die einstmalige Vereinbarung zum Gebrauch des Begriffs „chronisch-venöse Insuffizienz“ als der Versuch einer funktionellen Systematisierung [233] ist gut nachvollziehbar: Beim Patienten sind je nach Zeitpunkt seines Erscheinens beim Arzt verschiedene Symptome und Befunde feststellbar. Ob diese diagnostiziert werden, hängt vom „Blick“ des Untersuchers, von seinen Fähigkeiten ab. Teil dessen ist auch die jeweilige Form der Untersuchung, die in früherer Zeit mangels apparativer Möglichkeiten mittels des Gesprächs erfolgte und die Sinne des Untersuchenden mehr oder weniger umfassend beanspruchte. Bei der Inspektion fanden sich am leichtesten die sichtbaren Veränderungen, die letztlich, weil regelhaft, immer wieder gefunden wurden und als lokale Schwellungen („lokales Ödem“) sowie verschiedene Hauterscheinungen (Corona phlebectatica, Dermatosklerose, Atrophie blanche, Ulkus u. a.) beschrieben wurden. Ordnend wurden sie als ein Symptom-Komplex („CVI“) zusammengefasst, der sich offensichtlich immer in ähnlicher Weise finden ließ.

Parallel zu diesen Beobachtungen konnte man häufig assoziierte Krankheiten – etwa Thrombose, postthrombotisches Syndrom (PTS), Varizen – diagnostizieren, sodass auch diesbezüglich Zusammenhänge zu bestehen schienen.

Der häufig beeindruckende Befund einer Varikose verleitet verständlicherweise leicht, ihn als eine Ursache für das Geschehen „CVI“ zu betrachten. Nach bekannten anatomischen Zusammenhängen müsste folglich auch eine Gefäßdysplasie mitsamt Reflux zu diesem Symptom-Komplex führen, weshalb auch diese zu den eine CVI verursachenden Krankheiten hinzugenommen wurde. Der an Krampfadern manuell leicht feststellbare Reflux scheint vordergründig solche Überlegungen zu bestätigen und passt in funktionell begründbare Schemata.

Aus solchen Gegebenheiten entwickelte sich über die Zeit ein Gedankengebäude, das dann als Lehrmeinung zum heute gängigen Verständnis wurde: Thrombose, postthrombotisches Syndrom, Dysplasie oder Varikose seien Ursachen phlebologischer Probleme und führten später zum Symptom-Komplex der chronischen venösen Insuffizienz (CVI).

Doch es stellen sich viele Fragen:

  • Woher kommt die Thrombose?

  • Wenn ein postthrombotisches Syndrom eine Thrombose voraussetzt: Warum wird es als eigene Entität neben der Thrombose geführt?

  • Besonders im Vergleich zur überaus großen Häufigkeit von Venenproblemen auch ohne Thrombose, PTS oder Varikose findet sich die Dysplasie höchst selten. Wie passt das hinsichtlich der Wahrscheinlichkeit zusammen?

  • Wie kommt es zu Krampfadern? Sehr häufig fehlen diese bei Vorliegen des Symptomenkomplexes.

  • Wie erklären sich überhaupt die Venenbeschwerden, sehr häufig ohne Krampfadern oder Thrombose?

  • Sind Folgen für die Venenfunktion beim seltenen Klippel-Trenaunay-Syndrom vielleicht gewissermaßen der Beweis für die Genese der häufigen und in das gängige Gedankenmodell nicht einzuordnenden Ve|21|nenerkrankungen trotz dort nicht fehlender Venenklappen? Statt Klappenagenesie führt die Klappeninsuffizienz zum genau gleichen Ergebnis. Davon handelt dieses Buch.

Viele Erklärungsmodelle erscheinen zu unlogisch und können keine befriedigenden Antworten geben. Bedeutende Autoren ([19]; [38]; [114]; [162]; [222]; [233]; [236]; [259]; [266]; [283]; [381]) beschreiben explizit oder implizit genau diese Diskrepanz zwischen dem bestehenden gängigen Konzept der CVI und fehlenden Erklärungsmöglichkeiten für Beschwerden und Befunde, die sich in dieses Konzept nicht einordnen lassen. Wiederholt ist dieses Phänomen in der Literatur sogar als „Paradox“ [192] bezeichnet worden. Offensichtlich ist die gängige Vorstellung nicht schlüssig. Auf der Suche nach einem schlüssigen Modell der Funktionsweise des Beinvenensystems müssen möglichst viele oder am besten alle die Situation beeinflussende Imponderabilien erkannt und berücksichtigt werden [369].

Es müsste möglich sein, mit dem vorhandenen Wissen ein schlüssiges Konzept für die Funktionsweise des...

Erscheint lt. Verlag 11.10.2021
Zusatzinfo 59 Abbildungen
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Allgemeines / Lexika
Schlagworte Fischer-Verband • Kompressionstherapie • venenstau • venöses-Ödem
ISBN-10 3-456-96050-6 / 3456960506
ISBN-13 978-3-456-96050-0 / 9783456960500
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Antibiotika, Virostatika, Antimykotika, Antiparasitäre Wirkstoffe

von Hans-Reinhard Brodt; Achim Hörauf; Michael Kresken …

eBook Download (2023)
Georg Thieme Verlag KG
CHF 146,50

von Arno J. Dormann; Berend Isermann; Christian Heer

eBook Download (2021)
Urban & Fischer Verlag - Fachbücher
CHF 20,50