Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Menschen in existenziellen Krisen begleiten

Selbstbegegnung, Orientierung und Haltung
Buch | Softcover
136 Seiten
2022
Vandenhoeck & Ruprecht (Verlag)
978-3-525-40801-8 (ISBN)
CHF 25,20 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 8 im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Wie umgehen als Beratende mit der Ansteckung durch Menschen in existenzieller Not?
Was trägt im Leben? Was gibt Orientierung in undurchschaubar verwirrenden Zeiten? Was vermag Zuversicht in Krisen zu eröffnen? Was stützt inmitten persönlicher Katastrophen?

Menschen, die Menschen professionell begleiten, beraten, behandeln, begegnen fast täglich solch existenziellen Fragen. Professionelle Berater:innen bieten engagierte Unterstützung und merken immer wieder, dass diese Fragen auch für sie selbst bedeutsame Themen anstoßen. Und so werden die altbekannten philosophischen Überlegungen, was denn ein gutes Leben ausmache, zu persönlich-aktuellen Entwicklungsimpulsen der Begleiter:innen und Behandler:innen. Einige dieser durch Klient:innen und Patient:innen präsent gewordenen Fragen greift dieses Buch auf, beleuchtet sie aus philosophisch-praktischen und psychologischen Blickwinkeln und eröffnet dabei Reflexionsräume zur eigenen Begegnung, zur Standortbestimmung und weiterführenden Auseinandersetzung, ergänzt von Werkstatteinblicken der Autorin und praktischen Selbstcoaching-Anregungen für die Leser:innen.

Petra Rechenberg-Winter, Diplom-Pädagogin, M.A., ist approbierte Psychotherapeutin, Supervisorin (DGSv, DGSF, PTK, DGPB), Mediatorin (BM), Lehrtherapeutin und Lehrsupervisorin (DGSF), Dozentin für Palliative Care und Trauerbegleitung, klinische Poesietherapeutin (DGPB, DGKT), Schreibwissenschaftlerin und Autorin. Sie ist Lehrende am Hamburgischen Institut für systemische Weiterbildung (www.hisw.de) und in eigener Praxis tätig.

Monika Müller, M. A., war Leiterin von ALPHA Rheinland, der Ansprechstelle in NRW zur Palliativversorgung, Hospizarbeit und Angehörigenbegleitung mit Sitz in Bonn. Sie ist Dozentin und Supervisorin im Bereich Trauerbegleitung und Spiritual Care. Geschäftsführende Herausgeberin von »Leidfaden – Fachmagazin für Krisen, Leid, Trauer«.

Dipl.-Psych. Katharina Kautzsch ist systemische Therapeutin, Familientherapeutin, Hypnotherapeutin, Systemische Supervisorin, Coachin, Lehrende für systemische Therapie und Beratung, Heilpraktikerin für Psychotherapie.

Michael Clausing, M. A. Germanistik, ist systemischer Berater, Supervisor (DGSF), Mediator (BM), Sterbebegleiter und Betreuer. Er arbeitet im Bereich der Hospizbewegung und ist Fachreferent für Bildung beim Christophorus-Hospiz-Verein in München. Er leitet Einzel-, Team- und Supervisionsgruppen für Haupt- und Ehrenamtliche im Hospiz- und Palliativkontext. In diesem Themenfeld ist er in der Fort- und Weiterbildung tätig.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Edition Leidfaden
Mitarbeit Herausgeber (Serie): Monika Müller, Petra Rechenberg-Winter, Katharina Kautzsch, Michael Clausing
Zusatzinfo mit 2 Abb.
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Maße 123 x 205 mm
Gewicht 167 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Psychologie
Geisteswissenschaften Psychologie Klinische Psychologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Existenzielle Krise • existenzielle Not • Krise • Krisenintervention • Leid • Philosophie • Philosophische Beratung • Philosophische Praxis • Selbstcoaching • Selbstentwicklung • Selbstreflexion • Trauerbegleitung
ISBN-10 3-525-40801-3 / 3525408013
ISBN-13 978-3-525-40801-8 / 9783525408018
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
der Leitfaden für die Praxis der Akzeptanz- und Commitment-Therapie

von Russ Harris

Buch (2023)
Arbor (Verlag)
CHF 49,90