Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Achtsamkeit in Bildungsprozessen (eBook)

Professionalisierung und Praxis
eBook Download: PDF
2021 | 1. Auflage
VIII, 226 Seiten
Springer-Verlag
978-3-658-30832-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Achtsamkeit in Bildungsprozessen -
Systemvoraussetzungen
46,99 inkl. MwSt
(CHF 45,90)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Zum Thema 'Achtsamkeit in Bildungsprozessen' werden in diesem Sammelband theoretische Aspekte zur grundlegenden Bedeutsamkeit von Achtsamkeit in der Pädagogik als auch konkrete Praxisbeispiele bis hin zu schulischen Curricula versammelt. Im Fokus stehen pädagogische Professionalisierungsprozesse und Konzeptionen zur Anwendung von Achtsamkeitsprogrammen in der Hochschulbildung und in schulischen Kontexten.

Per App: einfach die SN More Media App kostenfrei herunterladen, ein Bild oder einen Link mit dem Play-Button scannen und sofort die Übungen auf Smartphone oder Tablet ausspielen.



Telse Iwers:

Professorin für Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Pädagogischen Psychologie an der Universität Hamburg. 

Prodekanin für Studium, Lehre und Prüfungswesen. Sprecherin der Kommission Pädagogik und Humanistische Psychologie in der Sektion 13 der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Editor in Chief der Zeitschrift Gruppe - Interaktion - Organisation (GIO).

Leiterin der Forschungsgruppe Achtsamkeitsentwicklung und Introvision. Forschungsschwerpunkte: Achtsamkeit, Beratungswissenschaft, Konfliktlösung, Dekonstruktion subjektiver Theorien in migrationsbedingt inklusiven Kontexten.

Carola Roloff:

Ständige Gastprofessorin für 'Buddhismus und Dialog in modernen Gesellschaften' an der Akademie der Weltreligionen, Universität Hamburg. 2013-2018 Research Fellow im europäischen Forschungsprojekt 'Religion und Dialog in modernen Gesellschaften', 

2010-2017 DFG-Forschungsprojekt 'Die buddhistische Nonnenordination im tibetischen Kanon, ihre Darstellung in den tibetischen Kommentaren und Möglichkeiten zur Erneuerung des Nonnenordens im tibetischen Buddhismus'. Forschungsschwerpunkte: Buddhismus und Dialog in der Moderne, Achtsamkeit und andere meditative Techniken, Spiritual Care, kontextuelle dialogische Theologie, buddhistische Nonnenordination und Forschung zu Gendertheorien.


Danksagung 6
Inhaltsverzeichnis 8
Einleitung 10
1 Die Bedeutung von Achtsamkeit in säkularen Kontexten 11
2 Zielsetzung der Publikation, Aufbau des Buches und Forschungsperspektiven 12
Literatur 15
Teil I: Grundlagen: Theoretische Aspekte von Achtsamkeit in der Pädagogik 17
Achtsamkeit und dialogisches religionsbezogenes Lernen. Konzeptionelle Überlegungen und Schlussfolgerungen für die praktische interreligiöse Zusammenarbeit 18
1 Einleitung 19
2 Achtsamkeit im Buddhismus: Teil des Weges zur Befreiung 20
2.1 Der Edle Achtfache Pfad 21
2.2 Die Buddhistische Definition von Achtsamkeit 23
2.3 Die Praxis buddhistischer Achtsamkeit 23
3 Achtsamkeit als religionsbezogenes Konzept 24
3.1 Ein weites Verständnis von Achtsamkeit 24
3.2 Achtsamkeit in religiösen Traditionen 25
3.3 Achtsamkeit und Mystik in den Religionen 26
4 Achtsamkeit und Dialog 27
4.1 Deep Listening: Entwicklung mitfühlender Beziehungskompetenzen 29
4.2 Entwicklung einer mitfühlenden Beziehung mithilfe von drei Übungen 30
4.2.1 Spezielle Kontemplationen: Achtsamkeit und der Austausch von Selbst und Anderen 31
4.2.2 Übung der Vier Unermesslichen 31
4.2.3 Zuhör-Übung 32
5 Dialogisches interreligiöses Lernen und Achtsamkeit 33
6 Abschluss 34
Literatur 34
Achtsamkeit und sozial-emotionales Lernen 37
1 Einleitung 38
2 Verbindungslinien zwischen SEL und Achtsamkeit 39
2.1 Achtsamkeit 39
2.2 Ansätze sozial-emotionalen Lernens 40
2.2.1 Soziales Lernen 40
2.2.2 Sozial-emotionales Lernen 41
2.2.3 Soziales, emotionales und ethisches Lernen (SEE Learning) 43
2.2.4 Exkurs: Die Study on Social and Emotional Skills der OECD 44
2.3 Ergebnisse der Wirkungsforschung zu SEL 45
2.4 Konsequenzen für die LehrerInnenbildung 48
2.4.1 Social-emotional Competencies von Lehrenden 48
2.4.2 Teaching with Compassion 49
3 Fazit: SEL als Ort der Implementierung von Achtsamkeit 50
Literatur 52
Gelassenheit und Achtsamkeit durch Introvision 55
1 Einleitung 56
2 Die achtsame Haltung der Introvision 56
3 Die Lösung innerer Konflikte durch Introvision 59
3.1 Selbstregulation durch Introvision 62
3.2 Die Praxeologie der Introvision 63
4 Zusammenfassung 63
Literatur 64
Die neuronale Basis von Meditation und Achtsamkeit im Bildungskontext 66
1 Einleitung 67
2 Strukturelle Auswirkungen von Achtsamkeit auf das Gehirn 67
3 Funktionelle Auswirkungen von Achtsamkeit auf das Gehirn 68
4 Neurologische Wirkmechanismen 69
4.1 Aufmerksamkeitsregulation 69
4.2 Körpergewahrsein 70
4.3 Emotionsregulation 71
4.4 Selbstwahrnehmung 72
4.5 Neurologische Wirkmechanismen als Lernkontinuum 73
5 Neuromolekulare Wirkmechanismen 74
6 Schlussfolgerungen und Ausblick 75
Literatur 76
Die Bedeutung von Achtsamkeit für die Entwicklung eines emotionalen Gleichgewichts 81
1 Einleitung 82
2 Emotionales Gleichgewicht 82
3 Kognitives Gleichgewicht 83
4 Gleichgewicht der Aufmerksamkeit 84
5 Konatives Gleichgewicht 85
5.1 Zwei Formen des Glücks 86
5.1.1 Hedonismus 86
5.1.2 Eudaimonia 87
6 Schlussbetrachtung 88
Literatur 89
Teil II: Achtsamkeit in der Schule: Kompetenz und Ausbildung von Lehrenden 91
Achtsamkeit in der Schule – Qualifizierung der Trainer und Anwendung im Alltag von Lehrenden und Lernenden 92
1 Einführung 93
2 Zum Begriff Achtsamkeit 94
3 Training und Übung in der Schule 96
4 Qualifizierung der Trainerinnen und Trainer und die Zertifizierung 98
5 Schlussbemerkung 102
6 Thesen zu einer achtsamen Schule 103
Literatur 103
Achtsamkeit in der Schule – Ein Interview mit Vera Kaltwasser 106
Literatur 118
Information über Ausbildungen, Seminare, Pädagogische Tage 119
Online Unterrichtsmaterialien mit vielen Übungen: DGUV von Vera Kaltwasser zum Thema Achtsamkeit 119
Beziehung als Basis für Lernen 120
1 Einleitung 121
2 Die Erwachsenen müssen für ein gutes Lernklima sorgen 122
3 Mit den Augen des Kindes schauen 123
4 Achtsamkeit stärkt den Kontakt zu sich selbst 124
5 Lehrerbildung: Der Blick nach innen 125
Literatur 127
Teil III: Praxisberichte aus Schule, Hochschule und Fortbildung 129
Achtsamkeit macht Schule 130
1 Einleitung: Der Achtsamkeitsboom 130
1.1 Es war einmal … 131
1.2 Der Zauberlehrling und die Geister, die er rief … 132
2 Achtsamkeit für Kinder und Jugendliche 132
3 Das britische Parlament untersucht Achtsamkeit 132
4 Das Schulprojekt Achtsamkeit macht Schule 133
4.1 Informationsveranstaltungen zu Beginn des Projektes 133
4.2 Die Struktur der Workshops mit den Schülerinnen und Schülern 134
4.3 Die einzelnen Workshops 134
4.3.1 Erster Workshop 134
4.3.2 Zweiter Workshop 135
4.3.3 Dritter Workshop 135
4.3.4 Vierter Workshop 135
4.3.5 Fünfter Workshop 135
4.3.6 Sechster Workshop 136
4.3.7 Siebter Workshop 136
4.3.8 Achter Workshop 136
4.4 Achtsamkeit im Schulalltag 136
4.5 Weitere Schulprojekte mit Schülern, Schülerinnen und Lehrenden 137
5 Die Fortbildung für Lehrende und das Curriculum Achtsamkeit macht Schule 137
Literatur 138
Schule als Ort gelebter Achtsamkeit: Literacy-Ansätze, kreatives Gestalten und Friedenserziehung 140
1 Einleitung 141
2 Zwei Good-Practice-Beispiele aus der Schule im Kontext von Achtsamkeit 142
2.1 Good-Practice: Kreatives Schreiben am Beispiel der Arbeit mit „Anregungen zum freien Gestalten und Schreiben“ 143
2.2 Good-Practise: Family Literacy (FLY) 149
3 Achtsamkeit in Schule und Friedenserziehung? 151
4 Fazit 153
Literatur 154
Nachbarschaft Welt – ein interkulturelles Schulprojekt 156
1 Einleitung 156
2 Interpersonale Achtsamkeit und achtsame Erziehung 157
3 Mit kultureller Verschiedenheit gut umgehen 159
4 Interkulturelle Kompetenz und Achtsamkeit 161
5 Das Projekt Nachbarschaft Welt in der Schule 161
6 Achtsamkeit und Simulation 163
7 Achtsamkeit und Dialog 164
8 Fazit und Ausblick 168
Literatur 169
Being Really Present as a Teacher 170
1 Context 171
2 Intention and Intervention 171
3 Research Data and Qualitative Analysis 172
4 Results 173
4.1 Intra- and Interpersonal Development 173
4.2 Organizational Development 174
4.3 Embodied Presence Makes Outcomes Possible 174
5 The Mindful Phenomenological Dialogue 176
5.1 Phenomenological Dialogues Catalyze Development 176
5.2 Example of a Mindful Phenomenological Dialogue 178
5.3 Embodied Interpersonal Presence in Phenomenological Dialogues 179
5.4 Principles of Mindful Phenomenological Dialogue 181
6 Discussion 181
6.1 Mindful Practice, Embodied Communication and the Education of Life Skills 181
6.2 Outlook: Digitalization, Leadership and Sustainability 182
References 183
Pedagogical Self-Reflection in Higher Education 186
1 Introduction 187
2 Theoretical Foundation 187
3 Development of the Art Peace Project 188
3.1 Research 189
3.2 Exhibition 190
3.3 Reflection 192
4 Conclusion 194
References 196
Teil IV: Übungsblätter und das didaktische Material 198
Einige Übungen zum Konstatierenden Aufmerksamen Wahrnehmen (KAW) 199
1 Einleitung 199
2 Allgemeine Hinweise zum Üben des KAW 200
Literatur 205
Achtsamkeitsübung und Liebende Güte-Meditation 206
Literatur 213
Anleitung zur informellen Praxis Setting Intentions 214
Literatur 217
Übungen zur Entwicklung emotionalen Gleichgewichts 218

Erscheint lt. Verlag 25.8.2021
Zusatzinfo VIII, 227 S. 39 Abb., 32 Abb. in Farbe.
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Sozialwissenschaften Pädagogik
Schlagworte Achtsamkeit • Bildungsprozesse • Dialog • Interkulturelles und interreligiöses Lernen • Mitgefühl • Schule
ISBN-10 3-658-30832-X / 365830832X
ISBN-13 978-3-658-30832-2 / 9783658308322
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 5,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ein integratives Lehrbuch

von Wolfgang Senf; Michael Broda; Dunja Voos; Martin Neher

eBook Download (2020)
Georg Thieme Verlag KG
CHF 97,65