Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Mein erster Dienst - psychiatrische Notfälle (eBook)

eBook Download: PDF
2021 | 2. Auflage
XI, 220 Seiten
Springer-Verlag
978-3-662-62993-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Mein erster Dienst - psychiatrische Notfälle -  Jan Philipp Klein,  Bastian Willenborg,  Eva Margaretha Klein
Systemvoraussetzungen
19,99 inkl. MwSt
(CHF 19,50)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Dieses Büchlein hilft Ihnen, während Ihrer ersten Dienste in der Psychiatrie die Nerven zu behalten. Kurz und knapp beinhaltet dieser Leitfaden alle wichtigen Dinge, die man im Auge behalten muss - vom konkreten Ablauf der Anamnese über die genaue Dosierung von Notfallmedikamenten bis hin zum praktischen Vorgehen bei Unterbringung und Zwangsbehandlung. Das Buch eignet sich damit nicht nur für Berufsanfänger, sondern auch als schnelle und präzise Entscheidungshilfe für Mitarbeiter in der Notfallmedizin und erfahrene Psychiater.

Die zweite Auflage des erfolgreichen Pocket Guide wurde überarbeitet und aktualisiert: Highlights der Neuauflage sind die übersichtlichere Darstellung des diagnostischen Vorgehens, das evidenzbasierte Update aller Medikationsstrategien, die Anpassung des Vorgehens bei Zwangsmaßnahmen an die aktuelle Rechtslage sowie eine Anleitung zur Konfliktdeeskalation.



Dr. Jan Philipp Klein, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Lübeck
Dr. Bastian Willenborg, Oberbergklinik Berlin/Brandenburg, Wendisch Rietz
Eva Margaretha Klein, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Bonn

Vorwort zur 1. Auflage 5
Inhaltsverzeichnis 7
1 Einführung 12
Literatur 15
2 Allgemeine Fertigkeiten 16
2.1 ?Vorbereitung auf den ersten Dienst 18
2.1.1 ?Zusammenarbeit mit dem Hintergrund 20
2.1.2 ?Einführung 20
2.1.3 ?Wann sollten Sie den Hintergrund darüber hinaus immer anrufen? 21
2.2 ?Übernahme von Patienten vom Rettungsdienst/Polizei 23
2.3 ?Anamnese und Diagnostik in der Notfallpsychiatrie 24
2.3.1 ?Allgemeine Tipps zur Gesprächsführung in Notfallsituationen 24
2.3.2 ?Strukturierte Erhebung einer psychiatrischen Anamnese 25
2.3.3 ?Screening neuropsychologischer Fähigkeiten 34
2.4 ?Konfliktdeeskalation und Fixierung 38
2.4.1 ?Konfliktdeeskalation ohne Zwangsmaßnahme 38
2.4.2 ?Grundhaltung bei drohenden Zwangsmaßnahmen 40
2.4.3 ?Ablauf einer Fixierung 41
Weiterführende Literatur 43
3 Akute Syndrome und deren Behandlung 44
3.1 ?Akute Erregung 48
3.1.1 ?Definition 48
3.1.2 ?Anamnese 48
3.1.3 ?Differenzialdiagnose 50
3.1.4 ?Therapie 50
3.2 ?Delirantes Syndrom 56
3.2.1 ?Definition 56
3.2.2 ?Anamnese 57
3.2.3 ?Differenzialdiagnose 58
3.2.4 ?Therapie 59
3.3 ?Suchtmittelintoxikation 60
3.3.1 ?Definition 60
3.3.2 ?Anamnese 60
3.3.3 ?Differenzialdiagnose 62
3.3.4 ?Therapie 62
3.4 ?Suchtmittelentzug (insbesondere Alkoholentzug) 66
3.4.1 ?Definition 66
3.4.2 ?Anamnese 67
3.4.3 ?Therapie 68
Verhinderung einer Wernicke-Enzephalopathie und eines Korsakow-Syndrom 69
Standardisierte Erhebung der Entzugssymptome 69
Beispiel einer symptomgetriggerten Behandlung 71
Ausnahmen für symptomgetriggerte Behandlung 74
Alkoholentzugsdelir 74
Entzugsbehandlung mit Clomethiazol 75
zDosierung 75
3.4.4 ?Wissenswertes zum Entzug bei anderen Substanzen 77
Opiate 77
Benzodiazepine 79
3.5 ?Stupor und Katatonie 80
3.5.1 ?Einleitung 80
3.5.2 ?Depressiver Stupor 80
Katatoner Stupor 81
3.5.3 ?Dissoziativer Stupor 82
3.6 ?Suizidalität 82
3.6.1 ?Definition 82
3.6.2 ?Anamnese 83
3.6.3 ?Therapie 86
Absprachen treffen/Notfallplan aufstellen 86
Medikation 87
3.7 ?Psychotisches Syndrom 88
3.7.1 ?Definition 88
3.7.2 ?Anamnese 90
3.7.3 ?Differenzialdiagnose 90
Differenzialdiagnose immunvermittelte Enzephalitis 93
3.7.4 ?Therapie 94
3.8 ?Manisches Syndrom 95
3.8.1 ?Definition 95
3.8.2 ?Anamnese 97
3.8.3 ?Differenzialdiagnose 98
zEinteilung von bipolar affektiven Störungen 98
z?zVerlauf der Erkrankung 98
3.8.4 ?Therapie 99
3.9 ?Depressives Syndrom 101
3.9.1 ?Definition 101
3.9.2 ?Anamnese 102
3.9.3 ?Differenzialdiagnose 102
3.9.4 ?Therapie 102
3.10 ?Ängstlichkeit 108
3.10.1 ?Definition 108
3.10.2 ?Anamnese 109
3.10.3 ?Differenzialdiagnose 110
3.10.4 ?Therapie 113
3.10.5 ?Psychoedukation 113
3.11 ?Traumatisierung 116
3.11.1 ?Definition 116
3.12.2 ?Anamnese 117
3.12.3 ?Differenzialdiagnose 117
3.12.4 ?Therapie 119
3.13 ?Anspannung und Selbstverletzung 123
3.13.1 ?Definition 123
3.13.2 ?Anamnese 125
3.13.3 ?Differenzialdiagnose 126
3.15.4 ?Therapie 127
Literatur 133
4 Psychopharmakologie in der Notfallpsychiatrie 135
4.1 ?Nebenwirkungen in der Notfallpsychiatrie 136
4.1.1 ?Rezeptoren und zugehörige Haupt- und Nebenwirkungen 136
Monoamine: Serotonin, Noradrenalin, Dopamin 136
z5-HT-1 136
z5-HT-2 136
z5-HT-3 137
4.1.2 ?Weitere wichtige Nebenwirkungen 143
Herzrhythmusstörungen (HRST) 143
Senkung der Krampfschwelle 144
Hautnebenwirkungen 144
4.1.3 ?Psychopharmaka-induzierte Notfälle 149
Agranulozytose 149
Frühdyskinesie 149
Anticholinerges Syndrom 150
Malignes Neuroleptisches Syndrom 150
Zentrales Serotoninsyndrom 151
4.2 ?Präparate in der Notfallpsychiatrie 153
4.2.1 ?Antipsychotika 153
Chlorprothixen (z. B. Truxal®) 154
Clozapin (z. B. Leponex®) 155
Haloperidol (z. B. Haldol®) 157
Levomepromazin (z. B. Neurocil®) 159
Melperon (z. B. Eunerpan®) 160
Olanzapin (z. B. Zyprexa®) 161
Pipamperon (z. B. Dipiperon®) 162
Zuclopenthixol (z. B. Ciatyl®) 163
Antipsychotika-Empfehlungen bei somatischer Komorbidität 164
Antipsychotika-Empfehlungen bei Schwangerschaft und Stillzeit 164
4.2.2 ?Antidepressiva 165
Selektive Serotonin Wiederaufnahmehemmer (Selective Serotonin Reuptake Inihibitors, SSRI) 165
Selektive Serotonin und Noradrenalin Wiederaufnahmehemmer (Selective Serotonin and Noradrenaline Reuptake Inihibitors, SSNRI) 166
Trizyklische Antidepressiva (TZAs) 167
Antidepressiva-Empfehlungen bei somatischer Komorbidität 168
Antidepressiva-Empfehlungen bei Schwangerschaft und Stillzeit 169
4.2.3 ?Benzodiazepine 169
Diazepam (z. B. Valium®) 169
Lorazepam (z. B. Tavor®) 170
Äquivalenzdosen 172
Benzodiazepin-Empfehlungen bei Schwangerschaft und Stillzeit 172
4.2.4 ?Phasenprophylaktika 173
Lithium (z. B. Quilonum® oder Hypnorex®) 173
Valproat (z. B. Ergenyl® oder Orfiril®) 175
Phasenprophylaktika-Empfehlungen bei Schwangerschaft und Stillzeit 176
Literatur 177
5 Zwangsmaßnahmen in der Notfallpsychiatrie 178
5.1 ?Rechtsgebiete 180
5.1.1 ?Zivilrechtlich (BGB) 180
5.1.2 ?Öffentlich-rechtlich (z. B. PsychKG) 182
5.2 ?Übersicht 182
5.2.1 ?Einwilligungsfähigkeit 182
5.2.2 ?Vorgehen bei Zwangsmaßnahmen 183
5.3 ?Unterbringung 185
5.3.1 ?Betreuungsrecht/Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) 189
5.3.2 ?PsychKG 190
5.4 ?Fixierung 193
5.4.1 ?Betreuungsrecht/Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) 193
5.4.2 ?PsychKG 193
5.5 ?Zwangsbehandlung 194
5.5.1 ?Betreuungsrecht/Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) 194
5.5.2 ?PsychKG 194
5.6 ?Ablauf bei Fixierung und Zwangsmedikation 199
Literatur 201
Abkürzungen 203
Mini Mental Status Test 205
Liste der ICD-Codes 207
Telefonnummern 216
Stichwortverzeichnis 218

Erscheint lt. Verlag 9.8.2021
Zusatzinfo XI, 211 S. 15 Abb. in Farbe.
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Neurologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Dienstarzt • Einweisung • Nachtdienst • Notfallambulanz • Psychiatrische Ambulanz • Psychiatrische Notfälle • Wochenenddienst
ISBN-10 3-662-62993-3 / 3662629933
ISBN-13 978-3-662-62993-2 / 9783662629932
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich