Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Assistive Technologien, technische Rehabilitation und Unterstützte Kommunikation

bei neurologischen Erkrankungen
Buch | Hardcover
XIX, 458 Seiten
2023
Springer (Verlag)
978-3-662-64117-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Assistive Technologien, technische Rehabilitation und Unterstützte Kommunikation -
CHF 153,95 inkl. MwSt
  • Versand in 10-14 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
  • Integrative Übersicht mit Fokus auf neurologische Patienten
  • Neurorehabilitation und Technik: Komplexe Zusammenhänge verständlich und multiperspektivisch umrissen
  • Für Neurologen, Rehabilitationsmediziner, Physiotherapeuten, Ingenieure und Pädagogen

Das interdisziplinäre Grundlagenwerk informiert aus der Perspektive von Neurologie, Rehabilitation, Ingenieurwesen, Pädagogik und Physiotherapie sowie aus Sicht der Patienten über Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Technik, um die Teilhabe neurologisch erkrankter Menschen zu verbessern. Ziel des Buches ist, allen Berufsgruppen, die an der Behandlung schwer und komplex erkrankter neurologischer Patienten beteiligt sind, ein umfassendes Verständnis assistiver und rehabilitativer Technologien zu vermitteln. 

Dr. med. Martin Groß ist Chefarzt der Klinik für Neurologische Intensivmedizin und Frührehabilitation und des Interdisziplinären Palliativzentrums am Evangelischen Krankenhaus Oldenburg.

Prof. Dr. Ing. Frank Wallhoff ist Professor für Assistive Technologien an der Jade Hochschule in Oldenburg.

Stefan Kappel ist Physiotherapeut und Therapeutische Fachkraft für technische Rehabilitation und Tonustherapie am Evangelischen Krankenhaus Oldenburg.

Birgit Hennig ist Neuro-Rehabilitationspädagogin mit dem Schwerpunkt Unterstützte Kommunikation und Angehörigenbegleitung am Evangelischen Krankenhaus Oldenburg.

Assistive Technologien
Das Verständnis von Behinderung nach ICF und das "Behindertenparadox"
Die Schnittstelle von Mensch und Maschine
Soziotechnische Systeme
Usability und Akzeptanz
Interoperabilität von Systemkomponenten
Barrieren des Einsatzes von assistiven Technologien
Krankheitsbilder, Beeinträchtigungen der Teilhabe und Rehabilitation
Typische Symptome und Krankheitsbilder
Chronisch kritische Erkrankung und lebenserhaltende Technologien
Partizipation während der Rehabilitation - Interdisziplinäre Teamarbeit, Patientenzentrierung und Shared Decision Making
Modelle und Prinzipien der Neurorehabilitation bei akuten Ereignissen und fortschreitenden Erkrankungen
Therapeutische Optionen zur Verbesserung von Motorik und Mobilität
Motorisches System, Plastizität und Spastizität
Multimodale Therapie der Spastik
Multimodale Therapie bei Akinese, Rigor, Tremor und Dystonie
Therapieroboter aus ethischer Sicht
Robotik zur Unterstützung der neurologischen Rehabilitation - ein Überblick
Vertikalisierung und Mobilisation
Rehabilitation von Stand und Gang
Armrehabilitation
Orthesen
Elektrorollstühle und Spezialsteuerungen
Exoskelette
Augmented Reality und Gamification
Telepräsenz und Telerehabilitation
Unterstützte Kommunikation und Kognition
Konzeptionelle Grundlagen der Unterstützten Kommunikation
Kommunikation mit Hilfe technischer Unterstützung
Adaptionen und Hilfsprogramme zur Nutzung von Computer, Tablet und Smartphone
Umfeldsteuerung und Personenrufsysteme
Brain Computer Interfaces
Kommunikation mit nichttechnischen Hilfen
EInflüsse der Kognition auf die Unterstützte Kommunikation
Gedächtnis- und Orientierungshilfen
Versorgungslandschaft und sozialmedizinische Grundlagen
Sozialrechtliche Grundlagen, Versorgungslandschaft und Hilfsmittelverordnung
Berufliche Rehabilitation
Medizinische Zentren für Erwachsene mit mehrfacher oder geistiger Behinderung (MZEB)
Selbsthilfegruppen und Netzwerke
Wege zur Teilhabe und Lebensqualität - Betroffene als Experten für ihre Erkrankung
Beispiel Querschnittlähmung: Multimedia, Umfeldsteuerung und mehr
Beispiel Muskeldystrophien: Leben mit Beatmung rund um die Uhr
Beispiel Hirnstamminfarkt und Beatmung: Muskel- und Ausdauertraining zu Hause
Ausblick: Zukunft des Technikeinsatzes in der Rehabilitation
Zukunft des Technikeinsatzes in der Hilfsmittelversorgung.

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo 97 farbige Abbildungen
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 178 x 254 mm
Gewicht 1245 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Neurologie
Medizin / Pharmazie Physiotherapie / Ergotherapie Neurologie / Psychiatrie
Physiotherapie / Ergotherapie Rehabilitation Neuro-Rehabilitation
Schlagworte ALS • augmented reality • Behinderung • brain computer interface • Elektrorollstuhl • Gamification • ICF • Muskeldystrophien • Neuromuskuläre Erkrankungen • orthese • Querschnittsyndrome • Teleneurologie • Telerehabilitation • Therapierobotik • Unterstützte Kommunikation
ISBN-10 3-662-64117-8 / 3662641178
ISBN-13 978-3-662-64117-0 / 9783662641170
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich