Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Wahnsinnig anders

Außergewöhnliche Menschen und ihr Kampf mit dem Verstand

(Autor)

Buch | Hardcover
288 Seiten
2021
zu Klampen Verlag
978-3-86674-806-4 (ISBN)
CHF 33,55 inkl. MwSt
  • sofort lieferbar 
    (noch 2 im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Scheinbar vom Verstand verlassen und doch Großes geleistet: Clemens Ottawa richtet seinen Blick auf bekannte und weniger bekannte Persönlichkeiten der Geschichte, die wunderlich und manchmal auch genial waren.
»Der Schizophrene von Format prüft nach dem Schub das Resultat.«
Lene Voigt

In früheren Jahrhunderten wurden Menschen schnell weggesperrt, wenn sie Anzeichen von Psychosen,Wahnvorstellungen oder bloß seltsamem Verhalten zeigten, und manchmal sogar nur, weil sie unangepasst waren. Man ging nicht zimperlich mit psychisch Kranken oder wunderlichen Menschen um, selbst wenn sie bekannt und beliebt oder gar Landesherren waren. Konnte sich ein Tyrann wie Nero noch lange Zeit seinem narzisstischen Größenwahn hingeben, bevor er zum Selbstmord gezwungen wurde, musste die manisch-depressive kastilische Thronerbin Johanna I. jahrelange Gefangenschaft erdulden.

Clemens Ottawa zeichnet Charakterbilder von Persönlichkeiten aus unterschiedlichen Jahrhunderten, aus Adel und Politik, Kunst, Literatur, Philosophie, Musik und Film. Er prüft die ihnen nachgesagten psychischen Störungen und Eigenheiten und zeichnet ihre Entwicklungen nach. Viele von ihnen – König George III. von England, Nietzsche, Van Gogh – sind heute noch berühmt, andere wie Carl Sandhaas, Lene Voigt oder Helene von Druskowitz in Vergessenheit geraten. So entsteht das Bild einer faszinierenden Vielfalt von Charakteren, in deren Schaffen sich Devianz und außerordentliches Talent oftmals gegenseitig bedingten und beförderten.

Clemens Ottawa, geboren 1981 in Wien, studierte Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaften, Germanistik und Geschichte in Wien und Manchester, England. Er schreibt Sachbücher, Dramen und Prosa und zeichnet Cartoons für zahlreiche Satireblätter (z. B. »Nebelspalter«, »Eulenspiegel«, »PLOP!«). Darüber hinaus arbeitet er als Kinderbuch-Illustrator, als Musiker und als Verfasser von Schulbüchern.

»Sehr informativ und spannend (...). Durch die im Buch aufgeführten Beispiele sieht man ganz klar, wie viele berühmte und erfolgreiche Menschen mit psychischen Problemen zu kämpfen hatten.« Travel Without Moving, 14. Dezember 2021

»Sehr informativ und spannend (…). Durch die im Buch aufgeführten Beispiele sieht man ganz klar, wie viele berühmte und erfolgreiche Menschen mit psychischen Problemen zu kämpfen hatten.«
Travel Without Moving, 14. Dezember 2021

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo Schwarz-Weiß-Abbildungen
Verlagsort Springe
Sprache deutsch
Maße 130 x 205 mm
Gewicht 438 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Literatur Anthologien
Literatur Biografien / Erfahrungsberichte
Literatur Essays / Feuilleton
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Adèle Hugo • Biografien • Carl Sandhaas • Charakterbilder • Depression • Devianz • Emilie Kempin • Film • Francis Farmer • George III. • Gogol • Helene Druskowitz • Hölderlin • Jakob Reinhold Michael Lenz • Johanna I. • Kunst • Kurt Gödel • Lene Voigt • Literatur • Musik • Nero • Nietzsche • Ottawa • Philosophie • Prominente • Psychische Krankheiten • Psychologie • Psychose • Robert Schumann • Robert Walser • Schizophrenie • Seraphine Louis • Syd Barrett • Torquato Tasso • Van Gogh • Wahnvorstellung
ISBN-10 3-86674-806-X / 386674806X
ISBN-13 978-3-86674-806-4 / 9783866748064
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Menschen mit psychischer Erkrankung wirksam unterstützen

von Matthias Hammer; Irmgard Plößl

Buch | Hardcover (2023)
Psychiatrie Verlag
CHF 48,95