Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Essen, Trinken und Demenz (eBook)

Praxishandbuch für demenzfreundliche Ernährung und Mahlzeitengestaltung bei Menschen mit Demenz

(Autor)

Sylke Werner (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2021 | 1. Auflage
288 Seiten
Hogrefe AG (Verlag)
978-3-456-96059-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Essen, Trinken und Demenz -  Lee Martin
Systemvoraussetzungen
28,99 inkl. MwSt
(CHF 28,30)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Demenzfreundliche Ernährung und Mahlzeitengestaltung Dieses Fachbuch für Pflege-, Diät- und Care-Gastronomiefachberufe diskutiert und zeigt, wie man die Lebensaktivität «Essen und Trinken» zu einem wichtigen Element person-zentrierter Pflege machen kann. Dabei beschreibt der erfahrene Ernährungstherapeut Lee Martin, wie mit einfachen und preiswerten Mitteln, die Fähigkeit sich selbständig zu ernähren gefördert und erhalten werden kann. Aufgrund der sich verringernden kognitiven und exekutiven Funktionen bei Menschen mit Demenz, verändern sich deren Ernährungsfähigkeiten, was zu Mangelernährung führen und Sarkopenie sowie Frailty Vorschub leisten kann. Beeinträchtigte Ernährungsfähigkeiten können darüber hinaus Gefühle von Machtlosigkeit und sozialer Isolation verstärken. Das forschungsbasierte Praxishandbuch von Lee Martin veranschaulicht, wie man Mahlzeitensituationen nutzen kann, um in verschiedenen Situationen und Settings der Altenpflege und Care Gastronomie, die Nahrungsaufnahme zu verbessern, den Nährstoffbedarf zu decken, Sozialkontakte zu erleichtern und den Genuss am Essen zu fördern. Das Praxishandbuch für eine demenzfreundliche Ernährung • erklärt die physiologischen Grundlagen von Essen, Trinken und Nahrungsaufnahme • zeigt, wie man eine behagliche und freundliche Umgebung für Essen und Trinken schafft • beschreibt, wie man gezielt Essgeschirr und Hilfsmittel zur Nahrungsaufnahme einsetzt • erläutert, wie man professionell mit Kau- und Schluckstörungen umgeht.

Inhaltsverzeichnis, Geleitwort, Vorwort 7
1 Mahlzeiten bei Demenz 19
1.1 Einfu?hrung 19
1.2 Demenz 21
1.2.1 Kontext 21
1.2.2 Prävalenz 21
1.2.3 Auswirkungen 23
1.2.4 Anzeichen, Symptome und Stadien 28
1.3 Über Demenz sprechen 30
1.4 Person-zentrierte Pflege 31
1.5 Demenz und Mahlzeiten 32
1.5.1 Forschungen 32
1.5.2 Die Grenzen der Forschung 34
1.5.3 Praktische Anwendung 35
1.6 Sinn und Zweck dieses Werks 35
1.7 Schwerpunkt dieses Werks 38
2 Die Fähigkeiten zur Einnahme der Mahlzeiten bei Demenz 41
2.1 Einfu?hrung 41
2.2 Essfähigkeiten und Mahlzeitenverhalten definieren 42
2.2.1 Essfähigkeiten 44
2.2.2 Mahlzeitenverhalten 45
2.2.3 Fähigkeiten zur Mahlzeiteneinnahme 47
2.3 Welche Faktoren beeinträchtigen die Fähigkeiten zur Mahlzeiteneinnahme? 48
2.4 Folgen eingeschränkter Fähigkeiten zur Mahlzeiteneinnahme 49
2.5 Die Prävalenz reduzierter Fähigkeiten zur Mahlzeiteneinnahme 50
2.6 Prädiktoren reduzierter Fähigkeiten zur Mahlzeiteneinnahme 52
2.7 Zusammenfassung 53
3 Fähigkeiten zur Mahlzeiteneinnahme einschätzen und erhalten 57
3.1 Assessment der Fähigkeiten, Mahlzeiten einzunehmen 57
3.1.1 Die validesten Mealtime-Assessment-Tools 58
3.1.2 Valide Mealtime-Assessment-Tools – Zusammenfassung 59
3.1.3 Mealtime-Assessment-Tools – Auswahl und Anwendungsmöglichkeiten 64
3.2 Das Dementia-Mealtime-Assessment-Tool 66
3.3 Fähigkeiten zur Mahlzeiteneinnahme erhalten 70
3.3.1 Eine Mahlzeit beobachten 71
3.3.2 Assessment mit dem DMAT 72
3.3.3 Interventionen wählen 72
3.3.4 Einen Pflegeplan entwickeln 72
3.3.5 Überwachen und adaptieren 73
3.4 Zusammenfassung 73
4 Unabhängigkeit und Wu?rde bei den Mahlzeiten 75
4.1 Einfu?hrung 75
4.2 Unabhängigkeit bei den Mahlzeiten 75
4.3 Selbstständig essen und trinken können 77
4.4 Forschungsevidenz 78
4.4.1 Schlu?sselreize anbieten 79
4.4.2 Vollständige Unterstu?tzung anbieten 88
4.4.3 Die Tischgestaltung modifizieren 91
4.4.4 Besteck und Geschirr modifizieren 92
4.4.5 Positionierung 99
4.4.6 Adaptierte Kost – Fingerfood 99
4.5 Weitere Maßnahmen und Empfehlungen 100
4.6 Die Wu?rde bewahren 100
4.7 Zusammenfassung 101
5 Praktische Interventionen – Teil 1 103
5.1 Assessment und Interventionen: Unabhängigkeit und Wu?rde bei den Mahlzeiten 103
5.2 Assessment 103
5.3 Interventionen 105
5.3.1 Richtig intervenieren 105
6 Vorlieben und Wahlfreiheit bei den Mahlzeiten 119
6.1 Einfu?hrung 119
6.2 Ess- und Trinkvorlieben stärker beru?cksichtigen – Evidenznachweise 120
6.2.1 Schlu?sselreize und Wahlmöglichkeiten 121
6.2.2 Besteck und Geschirr modifizieren 123
6.2.3 Mahlzeitenmuster und Servierstile modifizieren 125
6.2.4 Ernährungsberatung 135
6.2.5 Orale Nahrungssupplemente (ONS) 140
6.2.6 Die Sinne stimulieren 142
6.2.7 Vertrautheit: Gewohnheiten und Tradition beachten 148
6.3 Zusammenfassung 149
7 Praktische Interventionen – Teil 2 151
7.1 Assessment 151
7.2 Interventionen 152
7.2.1 Leitfaden fu?r Interventionen 152
8 Orale Fähigkeiten und Verhaltensweisen 165
8.1 Einfu?hrung 165
8.2 Dysphagien (Schluckstörung) 167
8.2.1 Hinweise auf Schluckschwierigkeiten 167
8.2.2 Schluckschwierigkeiten und ihre Folgen: Unterernährung und psychosoziale Belastung 168
8.2.3 Schluckstörungen richtig behandeln 169
8.2.4 Schluckschwierigkeiten und orale Fähigkeiten bei Demenz 170
8.2.5 Schluckschwierigkeiten und orales Verhalten bei Demenz 171
8.3 Orale Fähigkeiten, Verhaltensweisen und Schluckstörungen managen – Evidenz 171
8.3.1 Schlu?sselreiz-Techniken 173
8.3.2 Mundgesundheit 173
8.3.3 Orales Verhalten 175
8.3.4 Sensorische Anreize verstärken 176
8.3.5 Konsistenzadaptierte Kost 176
8.3.6 Konsistenzadaptierte Kostformen 178
8.3.7 Angedickte Getränke und pu?rierte Speisen 180
8.3.8 Dysphagiediät – Internationale Standardisierungsinitiative 184
8.3.9 Weitere Maßnahmen 185
9 Praktische Interventionen – Teil 3 187
9.1 Assessment 187
9.2 Interventionen 187
9.2.1 Leitlinien und Handreichungen 187
10 Mahlzeitenverhalten 199
10.1 Die Mahlzeitenumgebung – Einfu?hrung 199
10.2 Einfluss der Umgebung auf Essfähigkeiten und Verhalten 200
10.3 Die Mahlzeitenumgebung anpassen – Evidenznachweise 203
10.3.1 Assessment der Mahlzeitenumgebung 203
10.3.2 Nicht-unterstu?tzende Umgebung 204
10.3.3 Unterstu?tzende Umgebung 210
10.4 Auswirkungen der veränderten Umgebung auf das Pflegepersonal 225
10.5 Zusammenfassung 228
11 Praktische Interventionen – Teil 4 231
11.1 Assessment 231
11.2 Interventionen 231
11.3 Orientierungshilfen fu?r Interventionen 232
12 Zusammenfassung und Fazit 253
12.1 Überblick 253
12.2 Angemessene Ernährung und Hydrierung 254
12.3 Fähigkeiten, die Mahlzeiten einzunehmen 254
12.4 Person-zentrierte Betreuung bei den Mahlzeiten 255
12.5 Assessment 255
12.6 Multikomponenteninterventionen 256
12.7 Pflegepläne 257
12.8 Schulung und Ressourcen 258
12.9 Zum Abschluss 259
Literaturverzeichnis (engl.) 261
Weiterfu?hrende Literatur 272
Literaturverzeichnis (deutsch) 273
Sachwortverzeichnis 281

|17|1  Mahlzeiten bei Demenz


1.1  Einführung


Viele demenzbetroffene Menschen werden in den späteren Stadien zunehmend abhängiger von ihren Pflegepersonen. Menschen in einem späteren Stadium der Demenz, die zuhause betreut werden, brauchen dann oft mehr Unterstützung oder, wenn die Anforderungen zu komplex werden, professionelle und intensive Pflege in einem Pflegeheim.

Die Unterstützung einer Person beim Essen und Trinken ist wohl eine der zeitaufwändigsten Pflegeaufgaben – schließlich müssen die meisten Menschen mehrmals täglich etwas essen und trinken und brauchen eine Weile, bis sie ihre Mahlzeit verzehrt haben (Aselage, Amella & Watson, 2011). Die pflegerische Mahlzeitenbetreuung besteht aus einer komplexen Mischung umgebungsbezogener, sozialer, kultureller, körperlicher und unterstützender Faktoren, die sich allesamt auf die Fähigkeit einer demenzbetroffenen Person auswirken, sich mit der zur Erfüllung ihrer Ernährungsbedürfnisse erforderlichen Nährstoffmenge zu versorgen. Darüber hinaus sind Mahlzeiten auch Gelegenheiten, sich mit anderen Menschen zu treffen und auszutauschen, erfüllen neben der Ernährung also auch eine soziale Funktion.

Mit fortschreitender Demenz nehmen die zum selbstständigen Essen und Trinken erforderlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten ab und das Verhalten bei den Mahlzeiten verändert sich; es wird immer schwieriger, die Ernährungsbedürfnisse Betroffener zu erfüllen. Angesichts dieser vielfältigen Herausforderungen neigen Pflegende dazu, bei der Frage nach angemessenen Interventionen auf ihre praktischen Erfahrungen zurückzugreifen. Ohne die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten werden sie jedoch die Fähigkeiten und das Verhalten einer Person bei den Mahlzeiten oft fehleinschätzen oder fehlinterpretieren und dann |18|nicht recht wissen, wie eine wirksame Assistenz aussehen könnte (Batchelor-Murphy et al., 2015a). Wenn jemand beispielsweise auf den gefüllten Teller starrt, ohne etwas zu essen oder bei den Mahlzeiten agitiert reagiert, kann dies fälschlicherweise als Zeichen der Nahrungsverweigerung interpretiert werden, anstatt zu erkennen, dass der Verlust der zum selbstständigen Essen erforderlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten (kombiniert mit einer nicht-unterstützenden Umgebung) das Verhalten begründet. Dieser Verlust der Unabhängigkeit bedeutet oft, dass die Pflegefachperson die Sache selbst in die Hand nimmt und der Person das Essen eingibt, was wiederum die Abhängigkeit der Person verstärkt und ihre Nahrungsaufnahme nicht unbedingt erhöht. Die Folgen wurden in der Fachliteratur bereits ausführlich beschrieben: Menschen mit Demenz sind oft untergewichtig, dehydriert und fehlernährt, werden unnötigerweise mit einer Magensonde ernährt, verlieren ihre Unabhängigkeit und ihre Würde und infolgedessen an Lebensqualität. Viele der hier beschriebenen demenzbedingt reduzierten Fähigkeiten und Fertigkeiten und schwierigen Verhaltensweisen bei den Mahlzeiten werden weder von professionellen Pflegenden noch von pflegenden Angehörigen erkannt oder verstanden. Ein Beispiel: Angehörige, die ihre Eltern in einem Pflegeheim besuchen, werfen dem Pflegepersonal vielleicht vor, sich nicht ausreichend um deren Ernährung zu kümmern.

Gut möglich auch, dass Betreuungskräfte gar nichts von den vielen praktischen und evidenzbasierten (genauer gesagt: wissenschaftsbasierten) Interventionen wissen, die Menschen mit Demenz helfen, bei den Mahlzeiten länger unabhängig zu bleiben. Genaue Beobachtung und ein Assessment der Fähigkeiten und Fertigkeiten der Person erlauben die Entwicklung eines person-zentrierten Pflegeplans, der die verbliebenen Fähigkeiten zu selbstständigem Essen und Trinken unterstützt und die Nahrungsaufnahme verbessert. Es gibt eine Vielzahl praktischer und evidenzbasierter Interventionen zur demenzfreundlichen Gestaltung der Mahlzeiten und zur besseren Ernährung bei Demenz, die in den einschlägigen Ratgebern jedoch kaum erwähnt werden (Volkert et al., 2015). Dessen ungeachtet wird derzeit viel zu diesem Thema geforscht und seitens der Wissenschaft betont, wie wichtig es ist, Menschen mit fortschreitender Demenz bei den Mahlzeiten angemessener zu unterstützen, was sich dann hoffentlich auch in den Ratgebern niederschlägt. Pflegefachkräfte und pflegende Angehörige sollten aber bereits heute wissen, dass es zahlreiche Interventionsmöglichkeiten gibt und sie ihre Kompetenzen in Bezug auf die Mahlzeitengestaltung verbessern können.

Es ist dringend notwendig, Menschen mit Demenz, besonders in den mittleren und späten Stadien der Erkrankung, bei den Mahlzeiten künftig wirksamer zu unterstützen. Wenn Pflegende in Sachen der Ernährung und Flüssigkeitszufuhr um |19|Rat fragen und um praktische Hilfe bitten, geht es meist um den Umgang mit den Fähigkeiten zur Nahrungsaufnahme und dem Verhalten bei den Mahlzeiten (Prince, Emiliano, Maëlenn & Matthew, 2014). Dieses Buch enthält viele Tipps, um die für die Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme erforderlichen Fertigkeiten (eating abilities) zu erhalten und zur Förderung angemessener Verhaltensweisen bei den Mahlzeiten (meal behaviours), mit dem Ziel, demenzbetroffenen Menschen das unabhängige Essen und Trinken möglichst lange zu ermöglichen.

1.2  Demenz


1.2.1  Kontext

„Demenz“ ist der Überbegriff für eine Vielzahl von Symptomen, zu denen Gedächtnisverlust, Verwirrtheit, Kommunikationsprobleme, eingeschränktes Urteilsvermögen und Stimmungs- und Verhaltensveränderungen gehören (Department of Health, 2015). Die Gehirnschädigungen werden von vielen verschiedenen Erkrankungen und in manchen Fällen einer Kombination aus mehreren Erkrankungen ausgelöst. Die häufigsten Formen sind die Alzheimer-Krankheit, die vaskuläre Demenz, die frontotemporale Demenz und die Lewy-Körperchen-Demenz. Demenz ist eine fortschreitende Erkrankung, was bedeutet, dass sich die Symptome im Laufe der Zeit verstärken. Welche Demenzform auch vorliegt, sie beeinträchtigt die Erkrankten ganz unterschiedlich, wie auch der Grad ihres Assistenzbedarfs variiert. Am wichtigsten ist die Erkenntnis, dass sich Demenz bei jedem Menschen anders äußert und die Bedürfnisse Betroffener stark variieren (DHSC & AHPPU, 2016).

Demenz ist einer der häufigsten Auslöser von Behinderung und Abhängigkeit und für den Umzug in eine Betreuungseinrichtung wie ein Pflegeheim. In den fortgeschrittenen Stadien verstärken sich die verhaltensbezogenen und psychischen Symptome der Demenz (behavioural and psychological symptoms of dementia, BPSD) und deren Auswirkungen auf die Lebensqualität sowohl der erkrankten Person als auch die ihrer Betreuungsperson (Prince et al., 2014).

1.2.2  Prävalenz

  • Die Zahl der Menschen, die mit einer Demenz leben, wird derzeit auf weltweit 47 Millionen geschätzt (Stand 2015) und im Jahr 2030 voraussichtlich auf 75 Millionen angestiegen sein. Die Zahl der Demenzkranken wird sich bis zum |20|Jahr 2050 fast verdreifachen und 132 Millionen betragen. Von 9,9 Millionen Neuerkrankungen pro Jahr ausgehend, kommt alle drei Sekunden eine weitere Demenzdiagnose hinzu. Im Jahr 2015 wurden die globalen gesellschaftlichen Kosten der Demenzerkrankung auf 818 Milliarden US-Dollar geschätzt; 2010 waren es noch 604 Milliarden. Das entspricht 1,1 % des weltweiten Bruttoinlandprodukts (BIP) (WHO, 2017).

  • In Großbritannien leben 850 000 Menschen mit Demenz (Stand 2015), davon über 700 000 in England. Über 40 000 jüngere Menschen in Großbritannien (65 Jahre oder jünger) und geschätzte 25 000 Personen aus ethnischen Minderheiten (schwarze und asiatisch-stämmige Personen) sind demenzbetroffen. Die Gesamtzahl wird bis zum Jahr 2021 auf eine Million und bis zum Jahr 2051 auf über zwei Millionen ansteigen (Kane & Terry, 2015).

    In Deutschland leben derzeit ca. 1,6 Millionen Menschen mit Demenz. Bis 2050 wird sich die Zahl auf ca. auf 2,4 bis 2,8 Millionen erhöhen. (Stand Juni 2020) (Deutsche Alzheimer Gesellschaft (2020). Die Häufigkeit von Demenzerkrankungen. Verfügbar unter...

Erscheint lt. Verlag 26.4.2021
Übersetzer Elisabeth Brock
Zusatzinfo 6 Tabellen
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Pflege
Schlagworte Care Gastronomie • Dehydration • Mahlzeitenfähigkeit • Malnutrition • Mangelernährung • Nährstoffbedarf
ISBN-10 3-456-96059-X / 345696059X
ISBN-13 978-3-456-96059-3 / 9783456960593
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Lehrbuch für Demenz- und Alltagsbegleitung

von Ingrid Völkel; Marlies Ehmann

eBook Download (2022)
Urban & Fischer Verlag - Lehrbücher
CHF 31,25