Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie (eBook)

eBook Download: EPUB
2021 | 8. Auflage
488 Seiten
Georg Thieme Verlag KG
978-3-13-243840-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie -  Theo R. Payk,  Martin Brüne
Systemvoraussetzungen
59,99 inkl. MwSt
(CHF 58,60)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Direkt gecheckt! Dein Wissens-Backup für Famulatur, PJ und Assistenzzeit. Der graue Teil enthält wichtige in der Psychiatrie relevante Diagnostikmethoden inkl. psychologischer Testverfahren. Der grüne Teil ebnet den Weg vom Leitsymptom zur richtigen Diagnose - eine wichtige Hilfestellung im klinischen Alltag. Der blaue Teil beschreibt alle psychiatrischen Krankheitsbilder (strukturiert nach ICD 10). Psychiatrische Notfallsituationen werden gesondert dargestellt. Der rote Teil enthält das gesamte Spektrum psychiatrischer Therapien und deren Indikationen sowie Informationen aus dem Bereich der Forensischen Psychiatrie. Im Anhang findest du Medikamententabellen sowie ein Glossar. Gut zu wissen: Der Buchinhalt steht dir ohne weitere Kosten digital in unserem Lernportal via medici und in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App hast du viele Inhalte auch offline immer griffbereit.

1 Diagnostik


1.1 Untersuchungsmethoden


1.1.1 Vorbemerkungen


Eine gründliche diagnostische Abklärung psychischer Erkrankungen ist die unerlässliche Voraussetzung für eine gleichermaßen wirksame wie rationelle Behandlung. Im Gegensatz zur Organmedizin stützt sich das Erkennen psychischer Störungen allerdings weniger auf körperliche Untersuchungen und/oder apparative Techniken als auf Methoden der Kommunikation und Interaktion . Zu diesen gehören hauptsächlich die Sprache (Exploration) und die Beobachtung des Verhaltens. Die sprachliche Verständigung bezieht sich dabei auf die inhaltlich-begriffliche Seite der mitgeteilten Beschwerden (digitale Kommunikation). Die Ausdrucks- und Verhaltensbeobachtung umfasst hingegen die – mehr oder weniger intuitive – Wahrnehmung von Gestik, Mimik und Sprechweise (= Prosodie) des Patienten samt Gesamteindruck (analoge Kommunikation, s. ▶ Abb. 1.1).

Eine telemetrische (z.B. videobasierte) psychiatrische Diagnostik greift zu kurz.

Die zusätzliche körperliche Untersuchung ist dennoch unersetzlich. Je nach Bedarf wird das Untersuchungsprogramm durch labortechnische Maßnahmen und bildgebende Verfahren sowie psychometrische Methoden ergänzt. Soweit möglich, sollten fremdanamnestische Angaben herangezogen werden. Die gewonnenen Informationen können divergieren; sie müssen dann überprüft.

Kernstück der Diagnostik ist die Erhebung des aktuellen psychopathologischen Befundes (Psychostatus). Dabei werden einzelne psychische Elementarfunktionen wie Bewusstseinslage, Orientiertheit und Wahrnehmung, Antriebsverhalten und Motorik, Denken und kognitive Leistungen sowie affektive Besonderheiten beschrieben; diese sind allerdings nicht als isolierte Geschehnisse aufzufassen (s. Lehrbücher der Psychopathologie bzw. Pathopsychologie). Der Gesamtbefund stellt ohnehin mehr dar als die Summe der einzelnen Erlebens- und Verhaltensdimensionen; von Interesse ist vielmehr der integrative Globaleindruck von der Persönlichkeit mit gestalthaften und ganzheitlichen Qualitäten einschließlich Menschenbild, Grundeinstellungen, Gesinnung, Sichtweisen, Motivationen, Strebungen und Zielsetzungen als Merkmale der individuellen Charakterstruktur.

Die oft nur annäherungsweise beschreibbaren, auf vorbewusster Ebene ablaufenden Anmutungen und Eindrücke, die dem individuellen psychischen Befund seine besondere Tönung verleihen, können durch Gegenübertragungsprozesse oder anderweitige Besonderheiten der subjektiven Wahrnehmung des Untersuchers verzerrt werden. Vor allem der „erste Eindruck“ kann täuschen. Diese Problematik, die einen Verlust an diagnostischer Objektivität (und therapeutischer Distanz) bedeuten kann, lässt sich anhand von Vergleichen interindividueller Untersuchungsergebnisse belegen. Sie sollte erkannt, reflektiert und gegebenenfalls durch Nachuntersuchungen oder Supervision (z. B. als Fallbesprechung in der Balint-Gruppe) kontrolliert werden.

Vorgeschichte, Fremdangaben, aktueller psychopathologischer Befund, Therapieplanung und weiterer Verlauf sind in verständlicher Sprache nachvollziehbar abzufassen und übersichtlich gegliedert zu dokumentieren, insbesondere vor dem Hintergrund des Patientenrechtegesetzes (PRG) von 2013 (Behandlungs- und Arzthaftungsrecht laut BGB)! Bei Verdacht auf groben Behandlungsfehler Umkehr der Beweislast durch Nachweis korrekt erfolgter Aufklärung und fachgerechten Behandlungsmanagements!

Hinweis: Die Verwendung von Bild- oder Tonträgern bedarf stets der Einwilligung des Patienten oder dessen gesetzlichen Vertreters, ebenso die Hinzuziehung Dritter.

  • Gliederung der Krankengeschichte:

    • aktuelle Beschwerden

    • spezielle Anamnese

    • weitere Anamnese

    • Familienanamnese

    • Sozialanamnese, Biografie

  • psychopathologischer Befund (Psychostatus)

  • körperlich-neurologischer Befund (Somatostatus)

  • (neurosenpsychologischer Befund)

  • (verhaltensdiagnostischer Befund)

  • (neuropsychologischer Befund)

  • Laborbefunde

  • apparative Diagnostik (Elektroenzephalografie, bildgebende Verfahren)

  • Konsiliarbefunde

  • (Vorläufige) Diagnose, Differenzialdiagnose, evtl. Prognose

  • Therapiekonzept, Behandlungsplan

  • Konkrete therapeutische Maßnahmen

  • Verlauf, Therapiekontrolle

  • Epikrise

Abb. 1.1 Diagnostisches Vorgehen

1.2 Explorationsmethoden


1.2.1 Diagnostisches Gespräch: Unstrukturierte Befragung


  • Definition: Psychopathologische Standarduntersuchungsmethode beim Erstkontakt in Form eines ausführlichen Gesprächs mit dem Patienten. Ziele sind eine Bestandsaufnahme der subjektiven Beschwerden und die Ermittlung des aktuellen psychopathologischen Befundes.

  • Prinzip: Routineuntersuchung zur ersten – oft auch nur vorläufigen – diagnostischen und differenzialdiagnostischen Orientierung (insbesondere bei akuteren psychiatrischen Störungen). Die Informationssammlung sollte entsprechend der aktuellen klinischen Situation mehr global oder detaillierter gestaltet werden.

  • Durchführung: Anzustreben ist ein zunächst nur wenig gelenktes Gespräch in entspannter, ungestörter und vertrauensbildender Atmosphäre. Der hinreichend orientierte und kommunikationsfähige Patient sollte sich frei und ohne Zeitdruck äußern können. Verschlossene oder gar mutistische Patienten sollten nicht hartnäckig bedrängt werden. Besser sind hier (vorlaufende) häufigere, kurze Aufwärmkontakte. Die vertrauliche, meist entlastende Aussprache kann bereits therapeutische Auswirkungen haben (Dauer etwa 30–50 Minuten).

  • Aussage:

    • Mit gutem Einfühlungsvermögen und beruflicher Erfahrung kann eine ausreichende diagnostische Valenz erreicht werden. Bei prägnanter Symptomatik (und typischer Anamnese) gelingt eine verlässliche Arbeitsdiagnose bereits nach kurzer Kontaktaufnahme.

    • Wahrnehmungs- und Interpretationsverfälschungen können durch eine hohe subjektive Evidenz des ersten Eindrucks sowie durch Gegenübertragungsprozesse und Kommunikationsprobleme entstehen. Nachuntersuchung und Supervision sind daher bei weniger Geübten dringend erforderlich. Empfehlenswert ist eine ...

Erscheint lt. Verlag 21.4.2021
Reihe/Serie Checklisten Medizin
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie • Forensischen Psychiatrie • ICD 10 • Pharmakotherapie • Psychiatrie • Psychiatrische Krankheitsbilder • Psychiatrische Notfallsituationen • Psychologische Testverfahren • Psychotherapie
ISBN-10 3-13-243840-5 / 3132438405
ISBN-13 978-3-13-243840-8 / 9783132438408
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 3,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ein integratives Lehrbuch

von Wolfgang Senf; Michael Broda; Dunja Voos; Martin Neher

eBook Download (2020)
Georg Thieme Verlag KG
CHF 97,65