Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Psychotherapeutische Erstinterviews mit Kindern - Michael Günter

Psychotherapeutische Erstinterviews mit Kindern

Winnicotts Squiggle-Technik in der Praxis

(Autor)

Buch | Hardcover
252 Seiten
2003 | 1., Aufl.
Klett-Cotta (Verlag)
978-3-608-94240-8 (ISBN)
CHF 41,90 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Kinder kommen meist mit Scheu oder sogar Ängsten in die erste Sprechstunde. Mit Hilfe der Squiggletechnik kann es dem Therapeuten gelingen, das "Eis zu brechen" und zum Kind eine Beziehung aufzubauen.

Wie oft sehen wir in der kinderpsychotherapeutischen, kinderpsychiatrischen und kinderpsychosomatischen Sprechstunde Kinder, denen es in ihrer seelischen Not schwer fällt, sich zu öffnen und zu sprechen. Oft entscheidet sich bereits in der ersten Stunde, ob sich das Kind verstanden fühlt und Hoffnung schöpft oder ob sein Glaube an Hilfe tiefgreifend erschüttert wird. Hier setzt das Winnicottsche Squigglespiel an, das das emotionale Erleben des Kindes anspricht. Es entwickelt sich ähnlich wie in einem regulären Interview ein Dialog, der anhand der Bilder und des Gesprächs oft sehr intensiv wird.

Die in diesem Buch entwickelten Überlegungen zur Theorie der Squiggletechnik sowie das aus der Praxis stammende umfangreiche Fallmaterial geben einen Einblick in die Werkstatt eines Kinderpsychiaters und Psychoanalytikers. Der Einsatz der Squiggle-Zeichnungen in der diagnostischen und therapeutischen Arbeit erlaubt aufschlussreiche Einblicke in den Charakter der therapeutischen Beziehung und das seelische Leben des Kindes wird lebendig zur Darstellung gebracht. Der Autor eröffnet mit diesem Buch Möglichkeiten, das Potential der ersten Stunde diagnostisch und therapeutisch voll zu nutzen.

Das Buch wendet sich an Kinderpsychotherapeuten, Kinderpsychiater, Psychoanalytiker und an alle, die beratend mit Kindern und Familien arbeiten, aber ebenso an Kinderärzte und Therapeuten für Erwachsene.

Michael Günter, Priv. Doz. Dr. med., ist Leitender Oberarzt der Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter der Universität Tübingen. Er ist Kinderpsychiater, Psychoana-lytiker (DPV/IPV) und Facharzt für Psycho-therapeutische Medizin sowie Herausgeber der Zeitschrift Kinderanalyse.

Dank

1 Einleitung - Praxis und Theorie des Squiggle-Spiels

2 Die Geschenke des Engels: Gibt es Rettung aus der Gefahr? Fabian, 12 Jahre

3 Wal, Kamel oder Giraffe mit kugelrundem Bauch? Anne, 12 Jahre

4 Von Piraten und ihren Schätzen. Der Kinderanalytiker als Archäologe und Schatzgräber. Johannes, 10 Jahre

5 Deep Impact: ?Die sind alle so plemplem.? Martin, 13 Jahre

6 Ein Löwe und ein kaputter Kamm: problematische Identifikationen mit dem Vater nach einer traumatischen Vorgeschichte. Samir, 7 Jahre

7 Der brave Engel und die Socke. Elisa, 10 Jahre

8 Die Klapperschlange mit dem verknoteten Schwanz. Christian, 10 Jahre

9 Wie helfen Seeungeheuer gegen Einnässen? Jonathan, 11 Jahre

10 Das Schloß des Königs, der Rucksack der Mutter. Der Wunsch nach dem ?Anderen? angesichts des Todes. Klaus, 8/10 Jahre

11 Gespenster, Babys und chinesische Tassen. Angst, Zerbrechlichkeit und der Wunsch nach Schönheit. Elke, 10/13 Jahre

12 Kritzeln als gemeinsame Aktivität, Squiggle-Bilder als konkrete Objekte der Außenwelt. Heinz, 15 Jahre

13 Der Riß in der Erde und der böse Königssohn. Das bedrohliche Erleben der Psychose. Thomas, 16 Jahre

14 Psychoanalytische Zugänge zum Kind unter Extrembelastung - Squiggle-Interviews in der Forschung

Literatur

Verzeichnis der Abbildungen

Sprache deutsch
Maße 158 x 232 mm
Gewicht 525 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Erstinterview (Psychologie) • Kinderpsychotherapie / Jugendpsychotherapie • Winnicott, Donald W.
ISBN-10 3-608-94240-8 / 3608942408
ISBN-13 978-3-608-94240-8 / 9783608942408
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich