Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Migration in der Pflege (eBook)

Wie Diversität und Individualisierung die Pflege verändern
eBook Download: PDF
2021 | 1. Auflage
XVIII, 239 Seiten
Springer-Verlag
978-3-662-61936-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Migration in der Pflege -
Systemvoraussetzungen
29,99 inkl. MwSt
(CHF 29,30)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

In einer sich stetig wandelnden (Migrations-)Gesellschaft kommen immer mehr Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Prägungen in ein Alter, in dem Pflege notwendig wird. Diversität und Migration prägen ebenso das Feld der Pflegenden. Die steigende Diversität in Pflegesituationen verändert Theorie und Praxis der Pflege. Wie wirkt sich das in Deutschland insgesamt aus? Was müssen Pflegende und Angehörige, was müssen Pflegeinstitutionen nun verstärkt beachten? Inwiefern können wir kultursensible Pflege heute verstehen? Diesen Fragen gehen in diesem Buch Pflege- und Sozialwissenschaftler sowie Praktiker aus der Pflege systematisch und wissenschaftlich fundiert nach.

 



BONACKER, MARCO 
Dr. theol., komm. Leiter der Abteilung Erwachsenenbildung im Bistum Fulda. Studium der kath. Theologie sowie Politik und Wirtschaft in Marburg und Rom. 2015 Promotion im Fach Moraltheologie und Ethik an der Theologischen Fakultät Paderborn. Von 2011-2014 wissenschaftlicher Referent der Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle in Mönchengladbach. Zugleich Dozent für Wirtschaftsethik an der University for Applied Sciences Hamm-Lippstadt. Ab 2014 als Bildungsreferent im Bistum Fulda mit den Schwerpunkten Sozialethik sowie Ethik in Medizin und Pflege. 
Kontakt: marco.bonacker@bistum-fulda.de 

GEIGER, GUNTER
Dipl. Volkswirt, von 1991-1994 Studium der VWL und Politikwissenschaften. 1998 wurde er Referent für politische Bildung der Katholischen Akademie des Bistums Fulda, Bonifatiushaus. 2001 wurde er dort zum stellvertretenden Leiter ernannt und ist seit 2004 Akademiedirektor. Seit 2017 ist Geiger Vorsitzender des Vorstandes der AKSB. Schwerpunkt seiner Veröffentlichungen sind menschenrechtsrelevante Fragen. Kontakt: geiger@bonifatiushaus.de  

Vorwort: Pflege zwischen Individualisierung und Diversität 5
Inhaltsverzeichnis 9
Herausgeber- und Autorenverzeichnis 15
Der Pflegediskurs im Kontext von Migration, Individualisierung und Diversität 19
Pflege in Zeiten der Migration – Brauchen wir eine transkulturelle Pflege? 20
1Einleitung 20
2Transkulturelle Pflege 23
2.1Begriffe 23
2.2Modelle 27
2.2.1 Madeleine Leiningers Sunrise-Modell 27
2.2.2 Dagmar Domenigs „transkulturelle Kompetenz“ 29
2.3Diskussion 30
3Schluss 34
3.1Was ist transkulturelle Pflege nicht? 34
3.2Wie kann transkulturelle Pflege zur Praxis werden? 34
3.3Und was dann? Wo ist das Ende? 35
3.4Was sind Ergebnisse transkultureller Pflege? 36
3.5Gesellschaftliche Perspektive 36
Literatur 37
Transkulturelle Pflege zwischen Grenzen und Freiheit 40
1Kultur als Begriff und Phänomen 40
1.1Historisch Hintergründiges 43
1.2Das Problem mit der Kulturfalle und das Konzept der Transkulturalität 46
2Freiheit als kulturelle Konstruktion 54
3Über Grenzen und Grenzerfahrungen 57
3.1Charakter und Funktion von Grenzen 59
3.2Liminalität und Freiheit: Zur Bedeutung von Übergangsriten 62
4Fazit 65
Literatur 66
Kulturelle Diversität in der Pflege – Bedeutung einer diversitätssensiblen Pflege für die Vermeidung freiheitsentziehender Maßnahmen 68
1Einleitung 68
2Heterogenität der Bevölkerung im Lichte des demografischen Wandels 69
3Diversität in der Pflege – Pflegetheorien und pflegepraktische Konzepte 70
4Forschungsstand und -desiderate 74
4.1Menschen mit Migrationshintergrund und Pflege 74
4.2Heterogene sexuelle Orientierungen und Identitäten 76
4.3Trauma und Pflege 77
5Intersektionalität in den Gesundheits- und Pflegewissenschaften 79
6Notwendigkeit einer Theorie der Diversität in der Pflegewissenschaft 81
7Exkurs: Diversitätssensibilität im Kontext freiheitsentziehender Maßnahmen 82
7.1Die UN-Behindertenrechtskonvention und freiheitsentziehende Maßnahmen 83
7.2Möglichkeiten für einen diversitätssensiblen Umgang im Kontext freiheitsentziehender Maßnahmen 86
8Ausblick 88
Literatur 90
Individualisierte Pflege 96
1Einleitung 96
2Individualisierte Pflege im regelaffinen Versorgungssystem 97
3Umgang mit Freiheit und Zwang 100
4Entwicklung von Verstehen in der Interaktion 105
Literatur 110
Die Erfindung des Individuums im Kontext der Pflege 112
1Einleitung 112
2Diversität in der Pflege – Zugänge, Chancen und Herausforderungen 115
3Individualisierung der Gesellschaft und das Unbehagen der Moderne im Anschluss an Charles Taylor 117
4Die Dialektik der instrumentellen Vernunft in der Pflege 126
5Folgen des Freiheitsdiskurses für die Pflegeethik 129
6Fazit: Diversität als gesellschaftliche Wirklichkeit der Freiheit 132
Literatur 133
Perspektiven aus der Praxis auf eine Pflege im Wandel 136
Pflegeprozesse partizipativ gestalten – Ideen zum pflegerischen Umgang mit Diversität 137
1Pflegebedürftigkeit und Pflegeprozess 137
2Pflegerische und medizinische Intervention im Vergleich 139
3Autonomie und Würde im Kontext von Pflegebedürftigkeit 143
4Partizipation im Pflegeprozess 146
5Kultursensible Gestaltung von Pflegeprozessen als partizipatives Geschehen 148
Literatur 151
Interkulturelle Kommunikation in der Pflege – Patienten aus anderen Kulturen verstehen und beraten 152
1Was macht menschliche Kommunikation aus? 152
2Warum ist interkulturelle Kommunikation so sensibel? 153
3Interkulturelle Kommunikation in der Pflege 155
4Wie gelingt interkulturelles Verstehen? 158
5Kulturelle Unterschiede in der Kommunikation: Nonverbale, direkte und indirekte Kommunikation 159
5.1Nonverbale Kommunikation 159
5.2Die stille und die laute Sprache- direkte und indirekte Kommunikation 160
5.3Direkte Kommunikation 161
5.4Indirekte Kommunikation 161
5.5Tipps für eine erfolgreiche interkulturelle Kommunikation in der Pflege 163
6Fazit 168
Literatur 168
Diversität in der Pflege am Beispiel von Menschen mit Migrationshintergrund 169
1Einleitung 170
2Pflegesituation von Menschen mit Migrationshintergrund 171
2.1Inanspruchnahme von professioneller Hilfe 171
2.2Familiäre Beteiligung an der Pflege 172
3Belastungen türkeistämmiger pflegender Angehöriger am Beispiel von Demenz 173
4Inanspruchnahme von Selbsthilfeangeboten 176
5Diversitätssensible Pflege 179
6Ausblick 180
Literatur 182
Rechtliche Betreuung von Senioren mit Migrationshintergrund – Herausforderungen, Hintergründe und Strategien transkultureller Arbeit aus der Praxis 186
1Einleitung und Praxisbezug 186
2Rechtliche Betreuung 189
3Schnittstellen Migranten und rechtliche Betreuung 191
3.1Transkulturelle Kompetenzen in der rechtlichen Betreuung 196
4Fazit 199
Anhang 201
Literatur 202
Arbeitsmigration in der Pflege – Indische Perspektiven im Kontext des globalen Pflegemarktes 204
1Einleitung 204
2Pflege als Beruf in Indien – Genese und Veränderung einer Profession 205
3Das Kerala-Modell und die Brain-Drain-These 207
4Der globale Verhaltenskodex zur Anwerbung von Gesundheitsfachkräften der WHO 209
5Integration indischer Pflegefachkräfte in Deutschland 210
6Perspektiven für den deutschen Pflegesektor 213
7Zusammenfassung 215
Literatur 216
Die deutsche Anerkennungspraxis im Kontext von Pflegeberufen 219
1Pflegeberufe dominieren das deutsche Anerkennungsgeschehen 220
2Das Anerkennungsverfahren in den Pflegeberufen 225
3Anerkennung und Einwanderung 233
Literatur 238

Erscheint lt. Verlag 8.1.2021
Zusatzinfo XVIII, 227 S. 6 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Pflege
Schlagworte Diversität in der Pflege • kultursensibel pflegen • Migration in der Pflege • Pflege von Menschen aus anderen Kulturen • Transkulturelle Pflege
ISBN-10 3-662-61936-9 / 3662619369
ISBN-13 978-3-662-61936-0 / 9783662619360
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Lehrbuch für Demenz- und Alltagsbegleitung

von Ingrid Völkel; Marlies Ehmann

eBook Download (2022)
Urban & Fischer Verlag - Lehrbücher
CHF 31,25