Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Leitfaden Sprache Sprechen Stimme Schlucken -

Leitfaden Sprache Sprechen Stimme Schlucken

Buch | Hardcover
XIV, 506 Seiten
2021 | unveränderter Nachdruck der 5. Auflage 2017
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
978-3-437-47786-7 (ISBN)
CHF 72,80 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Ein Blick in den »Leitfaden Sprache Sprechen Stinmme Schlucken« genügt, um auf die gefragten Informationen aus allen beteiligten Disziplinen – von Linguistik und Logopädie über Medizin bis zur Psychologie – schnell zuzugreifen.

Das gibt die nötige Sicherheit in der Ausbildung und im Praxisalltag.

  • Verzahnung von Symptomatik, Diagnostik und Therapie aller relevanten Störungsbilder
  • Hinweise auf diagnostische und therapeutische Standards
  • Seltene Störungsbilder und Syndrome

Neu in der 5. Auflage:
  • Neue Kapitel zur ICF sowie zur Ethik in der Sprachtherapie
  • Leitlinien und Evidenzbasierung für viele Kapitel

Prof. Dr. Julia Siegmüller: Vizepräsidentin für akademische Angelegenheiten und Professorin für Therapieforschung und Therapiemethodik an der Europäischen Fachhochschule (EUFH) in Rostock.

Schwerpunkte in Lehre, Forschung, Vortrags- und Fortbildungsveranstaltungen: Verlauf, Diagnostik und Therapie von Spezifischen Sprachentwicklungsstörungen; Entwicklung, Erprobung, Evaluation und Evidenzbasierung von Sprachtherapiemaßnahmen; Sprachliche Entwicklungswege von Kindern mit genetischen Syndromen; Sprachförderung im Alltag und in der Kita.strong>

Henrik Bartels: Seit 2009 Leiter des berufsbegleitenden B.Sc.-Studiengangs an der EUFH Rostock.

Ausbildung zum Logopäden in Kassel 1991. Bachelorstudium Logopädie mit Abschluss Bachelor of Science in Emden 2004-2006. Lehrlogopäde, Supervisor und Sprachtherapeut an der staatlich anerkannten Schule für Logopädie in Berlin-Mitte, 1992-1997. Ab 1997 Dozent, Supervisor und Sprachtherapeut am Institut für Linguistik, Allg. Sprachwissenschaft im Studiengang Patholinguistik an der Universität Potsdam.

Henrik Bartels: Seit 2009 Leiter des berufsbegleitenden B.Sc.-Studiengangs an der EUFH Rostock.

Ausbildung zum Logopäden in Kassel 1991. Bachelorstudium Logopädie mit Abschluss Bachelor of Science in Emden 2004-2006. Lehrlogopäde, Supervisor und Sprachtherapeut an der staatlich anerkannten Schule für Logopädie in Berlin-Mitte, 1992-1997. Ab 1997 Dozent, Supervisor und Sprachtherapeut am Institut für Linguistik, Allg. Sprachwissenschaft im Studiengang Patholinguistik an der Universität Potsdam.

1. Anatomie und Physiologie
2. Ungestörter Spracherwerb - ein Überblick
3. Sprachentwicklungsstörungen (SES)
4. Orofaziale Dysfunktionen
5. Aussprachestörungen
6. Störungen des Schriftspracherwerbs bei Kindern
7. Eingebettete Sprachentwicklungsstörungen
8. Erworbene Sprachstörungen bei Erwachsenen
9. Erworbene Sprachstörungen bei Kindern
10. Neurogene Sprechstörungen
11. Neurodegenerative Erkrankungen
12. Dysphagie
13. Stimmstörungen
14. Laryngektomie
15. Störungen des Redeflusses
16. Clinical Reasoning
17. Klassifikationssysteme
18. Ethik in Praxis und Forschung

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Leitfaden
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 113 x 193 mm
Gewicht 526 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe Logopädie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete
Schlagworte Linguistik • Logopädie • Sprachstörung
ISBN-10 3-437-47786-2 / 3437477862
ISBN-13 978-3-437-47786-7 / 9783437477867
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen, Diagnostik und Therapie

von Simone Kannengieser

Buch | Hardcover (2023)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
CHF 92,80
Die logopädische Therapie orofazialer Dysfunktionen

von Steffi Kuhrt; Petra Krätsch-Sievert

Buch | Softcover (2022)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
CHF 37,80