Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Schluckdiagnostik

Ein praxisorientiertes Fallbuch mit besonderer Berücksichtigung der FEES
Buch | Hardcover
210 Seiten
2022
Kohlhammer (Verlag)
978-3-17-039758-3 (ISBN)
CHF 85,70 inkl. MwSt
Lehmanns Aktionspreis
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 7 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Die Prävalenz von Dysphagien nimmt, nicht zuletzt aufgrund der Altersentwicklung, in westlichen Industrienationen zu. Ihre klinische Relevanz ergibt sich aus den meist dramatischen Folgen, wie Aspirationspneumonien, Malnutrition, Exsikkose und dem Verlust an Lebensqualität. Die Behandlung von Schluckstörungen erfordert eine akkurate und meist interdisziplinär ausgerichtete Diagnostik.

In diesem praxisorientierten Fallbuch werden die aktuell verfügbaren Methoden zur Evaluation von Schluckstörungen aufgeführt und typische Befunde anhand von Kasuistiken dargestellt. Um die ätiologische Vielschichtigkeit von Dysphagien abzubilden, finden darüber hinaus auch seltenere Formen, wie die Myasthenia gravis und das Miller Fisher Syndrom, sowie auch Dysphagien nicht neurogener Genese, wie Schluckstörungen im Rahmen einer COPD oder bei ventralen zervikalen Spondylophyten, Erwähnung. Alle Fallbeispiele werden dabei in den aktuellen dysphagiologischen Forschungsstand eingebunden, um den klinischen Blick auf die spezifische Symptomatik zu schärfen und so einen optimalen Lernerfolg zu gewährleisten.

Da sich die fiberoptische endoskopische Evaluation des Schluckens (FEES) zu einem obligaten Bestandteil der Basisdiagnostik oropharyngealer Dysphagien entwickelt hat und inzwischen fast überall verfügbar ist, bildet sie auch bei den hier dargestellten Kasuistiken einen wesentlichen Teil der Diagnostik. Diese wird in einigen Fällen auch durch videofluoroskopische oder gastroenterologische Befunde ergänzt, um so auch wichtige differentialdiagnostische Aspekte aufzuzeigen und zu ermöglichen, den diagnostischen Prozess nachzuvollziehen. Die Originalvideos zu den insgesamt 22 Kasuistiken stehen zum Download zur Verfügung. Gerade vor dem Hintergrund des im Jahre 2014 veröffentlichten FEES-Ausbildungscurriculums für neurogene Dysphagien und der darauffolgenden Etablierung curricularer FEES-Kurse bietet dieses Fallbuch eine optimale Unterstützung der Fortbildung.

Dr. rer. medic. Jochen Keller ist leitender Sprachtherapeut der Klinik für Akut-Geriatrie und NeuroGeriatrie im St. Martinus-Krankenhaus Düsseldorf und zertifizierter FEES-Ausbilder.

PD Dr. med. Herbert F. Durwen ist Facharzt für Neurologie mit den Zusatzbezeichnungen Klinische Geriatrie und Psychotherapie sowie Chefarzt der Klinik für Akut-Geriatrie und NeuroGeriatrie im St. Martinus-Krankenhaus Düsseldorf.

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo ca. 65 Abb./Fotos
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 173 x 244 mm
Gewicht 413 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe Logopädie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Neurologie
Schlagworte Dysphagie • endoskopische Dysphagieevaluation • Kasuistik • Neurogene Dysphagien • Schluckstörungen • Screening
ISBN-10 3-17-039758-3 / 3170397583
ISBN-13 978-3-17-039758-3 / 9783170397583
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen, Diagnostik und Therapie

von Simone Kannengieser

Buch | Hardcover (2023)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
CHF 92,80
Die logopädische Therapie orofazialer Dysfunktionen

von Steffi Kuhrt; Petra Krätsch-Sievert

Buch | Softcover (2022)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
CHF 37,80