Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Diabetes und Ernährung - A. Golay, J.-P. Assal

Diabetes und Ernährung

Ein Leitfaden für Betroffene

, (Autoren)

Buch | Softcover
56 Seiten
2003
Karger, S (Verlag)
978-3-8055-7580-5 (ISBN)
CHF 28,75 inkl. MwSt
  • Versand in 10-15 Tagen
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Die Diagnose einer Diabeteserkrankung bedeutet für Betroffene oft einen tiefen Eingriff ins Leben und viele Umstellungen in Ernährung und Alltag. Dass sich daraus nicht zwingend eine grosse Einbusse an Lebensqualität ergeben muss, versucht dieses Buch darzulegen, wobei es - reich an Ratschlägen, Tipps und mit einem praktischen Fragekatalog ausgestattet - selbst einen grossen Beitrag zur Verbesserung der Lebenslage von Diabetes-Betroffenen leisten will.

In zwei Hauptteilen wird zunächst alles Wissenswerte über die Krankheit selber erklärt und dann im Besonderen auf das Problem der Ernährung eingegangen. Handlichkeit, verständliche Sprache und viele hilfreiche Abbildungen sollen das Buch für betroffene Leser zu einem brauchbaren und informativen Begleiter durch die Tücken des Diabetesalltags machen.

Der Inhalt und die einmalig verständliche, didaktische Darstellungsweise beruhen auf der enormen Erfahrung des Verfasserteams in Schulung und Beratung, und sind nicht zuletzt das Resultat der Mitarbeit von zahlreichen Diabetespatienten.

Das Buch ist ein wertvoller Ratgeber für Diabetespatienten, Angehörige, Diabetes- und Ernährungsberater, sowie Fachärzte.
Die Diagnose einer Diabeteserkrankung bedeutet für Betroffene oft einen tiefen Eingriff ins Leben und viele Umstellungen in Ernährung und Alltag. Dass sich daraus nicht zwingend eine grosse Einbusse an Lebensqualität ergeben muss, versucht dieses Buch darzulegen, wobei es - reich an Ratschlägen, Tipps und mit einem praktischen Fragekatalog ausgestattet - selbst einen grossen Beitrag zur Verbesserung der Lebenslage von Diabetes-Betroffenen leisten will. In zwei Hauptteilen wird zunächst alles Wissenswerte über die Krankheit selber erklärt und dann im Besonderen auf das Problem der Ernährung eingegangen. Handlichkeit, verständliche Sprache und viele hilfreiche Abbildungen sollen das Buch für betroffene Leser zu einem brauchbaren und informativen Begleiter durch die Tücken des Diabetesalltags machen. Der Inhalt und die einmalig verständliche, didaktische Darstellungsweise beruhen auf der enormen Erfahrung des Verfasserteams in Schulung und Beratung, und sind nicht zuletzt das Resultat der Mitarbeit von zahlreichen Diabetespatienten. Das Buch ist ein wertvoller Ratgeber für Diabetespatienten, Angehörige, Diabetes- und Ernährungsberater, sowie Fachärzte.

1;Danksagungen;5
2;Einleitung;6
3;Inhalt;7
4;Diabetes Ein Leitfaden für Betroffene;8
4.1;An welchem Diabetes-Typ sind Sie erkrankt?;9
4.1.1;Diabetes Typ 1;9
4.1.2;Diabetes Typ 2;9
4.2;Diabetesbehandlung;10
4.2.1;Insulin;10
4.2.2;Das Ernährungsprogramm;10
4.3;Tabletten;11
4.3.1;Die Tabletten können in 5 Gruppen eingeordnet werden;11
4.4;Insulinbehandlung;12
4.4.1;Ratschläge;12
4.5;Insulin;13
4.5.1;Ultra-schnell wirkendes Insulin (Insulinanaloga, klare Flüssigkeit);13
4.5.2;Schnell wirkendes Insulin (klare Flüssigkeit);13
4.5.3;Langsam wirkendes Insulin (Verzögerungsinsulin, trübe Flüssigkeit);13
4.5.4;Sehr langsam wirkendes Insulin (trübe Flüssigkeit);13
4.5.5;Misch-Insulin (trübe Flüssigkeit);13
4.5.6;Beispiele;14
4.5.7;Aufbewahrung von Insulin;14
4.5.8;Insulinspritzen;14
4.5.9;Injektionsstellen;14
4.6;Selbstkontrolle bei Diabetes;15
4.6.1;Insulinpflichtige Patienten;15
4.6.2;Patienten mit oraler Antidiabetika-Therapie;15
4.6.3;Die Nüchtern-Blutzuckerwerte können morgens vor dem Frühstück schwanken;16
4.7;Messung des Azeton-Gehaltes im Urin;16
4.7.1;Wenn Sie einen Blutzuckerwert über 15 mmol/l (270 mg/dl) feststellen, ohne dass Azeton im Urin vorhanden ist;17
4.7.2;Wenn Sie einen Blutzuckerwert von über 15 mmol/l (270 mg/dl) und Azeton feststellen, spritzen Sie sich zusätzlich;17
4.7.3;Wenn Sie einen Blutzuckerspiegel über 15 mmol/l (270 mg/dl) und eine hohe Azetonkonzentration (+++) im Urin feststellen;17
4.8;Körperliche Aktivitäten;18
4.8.1;Für insulinpflichtige Patienten;18
4.8.2;Kohlenhydrat-Ausgleich bei körperlicher Aktivität;19
4.9;Hypoglykämie;20
4.9.1;Was ist im Fall einer Unterzuckerung zu tun?;20
4.10;Was ist bei Krankheit zu beachten;21
4.10.1;Neben einer Steigerung der Insulindosis berücksichtigen Sie folgendes;22
4.10.2;Bei Personen, die nur mit der Diabetesernährung und oralen Antidiabetika behandelt werden;22
4.11;Spätfolgen;24
4.12;Was kann ich tun, um Amputationen zu vermeiden?;25
4.12.1;Einige praktische Ratschläge;26
4.13;Willkommene Momente;27
4.13.1;Geniessen Sie eine gute Mahlzeit;27
4.13.2;Ausschlafen am Morgen;27
4.14;Schwangerschaft;28
4.15;Schwangerschaftsdiabetes;28
4.16;Urlaub und Reisen;29
4.16.1;Allgemeine Reisevorbereitungen;29
4.17;Mit Diabetes leben;32
4.17.1;Positives Selbstbild;32
4.17.2;Selbstmotivation;32
4.17.3;Die Krankheit akzeptieren;32
4.18;Entspannung;33
5;Bitte beachten Sie:;345.1;Ausgewogene Ernährung;35
5.2;Kohlenhydrate;36
5.3;Nahrungsmittel-Pyramide;37
5.4;Fette;39
5.4.1;Achten Sie auf die Wahl Ihrer konsumierten Fette;40
5.5;Beispiele für Zwischenmahlzeiten;41
5.6;Ein ausgewogenes Ernährungsprogramm;43
5.7;Kohlenhydratwerte (Portionen);45
5.8;Kohlenhydratwerte (10 g);47
5.9;Nährwertuntersuchung von Nahrungsmitteln;49
5.10;Diätprodukte;50
5.11;Alkohol;51
6;Fragen und Antworten;52
7;Weiterführende Literatur und Kontakte;56

Spätfolgen (S. 23)

Durch die besseren medizinischen Erkenntnisse können die Spätfolgen von Diabetes erheblich reduziert werden. Solche Spätfolgen können die Augen, Nieren, die unteren Gliedmassen, das Herz, das Gehirn und die Sexualität beeinträchtigen. Inzwischen sind die präventiven Massnahmen, um Folgekrankheiten zu verhindern, verstärkt worden. Dank der heutigen Medizin und dank der aktiven Rolle, die Patienten und ihre Familien beim Therapieerfolg dabei heute einnehmen. Sie wirken also zu einem wichtigen Anteil bei der Prävention von Folgekrankheiten mit.

Kontrollieren Sie die Einstellung Ihres Diabetes , um Spätfolgen an Augen, Nieren und Arterien zu verhindern und um zu vermeiden, dass die Nerven angegriffen werden, was einen Verlust der Fuss-Sensibilität und eine verminderte sexuelle Leistungsfähigkeit zur Folge haben kann.

Kontrollieren Sie selbst Ihren Blutzuckerspiegel 1 4 Mal täglich , je nach Blutzuckerwert. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über diese Messresultate, um Ihre individuelle Therapie nach den gemessenen Werten und Ihren persönlichen Zielwerten anzupassen. Dieses Vorgehen unterstützt Sie in den präventiven Massnahmen, die Sie vor diabetischen Spätfolgen noch besser schützen.

Gehen Sie jährlich zum Augenarzt , so vermeiden Sie, dass Probleme mit Ihrem Sehvermögen auftreten.

Pflegen Sie Ihre Füsse täglich , auf diese Weise können Sie Verletzungen vorbeugen, die gravierende Konsequenzen haben können (siehe Seite 24 25). Untersuchen Sie täglich Ihre Schuhe auf Verletzungsgefahren.

Reduzieren Sie den Anteil an tierischen Fetten in Ihrer Ernährung , Sie können auf diese Weise die Gefahr von Herzgefäss-Erkrankungen verringern.

Die Verminderung oder das Einstellen des Zigarettenkonsums kann das Fortschreiten von Herz- und Gefässerkrankungen deutlich verbessern.

Nehmen Sie Ihre Blutdruck-Medikamente regelmässig ein , so vermeiden Sie Erkrankungen an Augen, Nieren und Herz. Stoppen Sie niemals abrupt diese Medikamente.

Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über eventuelle Störungen im Sexualleben , es gibt entsprechende Therapiemöglichkeiten.

Erscheint lt. Verlag 28.3.2003
Zusatzinfo 24 fig., 24 in color, 13 tab.
Verlagsort Basel
Sprache deutsch
Gewicht 192 g
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe Diätassistenz / Ernährungsberatung
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete
Schlagworte Diabetes • Diabetes mellitus; Ratgeber • Diabetes mellitus / Zuckerkrankheit; Ratgeber • Diät (Krankenernährung); Ratgeber • Dietetics • endocrinology • General Medicine • HC/Medizin/Klinische Fächer • metabolic diseases • Metabolism • nursing • Nutrition • Popular Medicine
ISBN-10 3-8055-7580-7 / 3805575807
ISBN-13 978-3-8055-7580-5 / 9783805575805
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Unter Mitarbeit von Walter Burghardt

von Heinrich Kasper; Walter Burghardt

Buch | Softcover (2020)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
CHF 78,40