Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Schüler mit Autismus-Spektrum-Störungen -  Nicole Schuster

Schüler mit Autismus-Spektrum-Störungen (eBook)

Eine Innen- und Außenansicht mit praktischen Tipps für Lehrer, Psychologen und Eltern
eBook Download: PDF
2020 | 5. Auflage
153 Seiten
Kohlhammer Verlag
978-3-17-039151-2 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
21,99 inkl. MwSt
(CHF 21,45)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit Autismus-Spektrum-Störungen ist eine Herausforderung. Viele der Kinder leiden unter Lernproblemen, lassen sich kaum sozial eingliedern und weigern sich, Anweisungen zu befolgen. Wie sollen Lehrer mit dem oft unberechenbaren Verhalten umgehen? Wie können sie die Kinder fachlich am besten fördern? Auch Eltern haben Fragen: Welche Unterstützungen gibt es? Hilft eine Schulbegleitung? Die Autorin betrachtet sowohl die Rahmenbedingungen an der Schule als auch die Innenwelt autistischer Schüler. Mit praxisorientierten Tipps gibt sie Lehrern Anleitungen an die Hand, wie sie schwierige Situationen des Schulalltags meistern können. Die Lektüre hilft, das Schulkind mit Autismus besser zu verstehen. Die Autorin hat ihr Standardwerk aktualisiert und beschreibt jetzt auch speziell die Situation hochbegabter Schüler mit Autismus-Spektrum-Störungen.

Nicole Schuster ist eine der bekanntesten Autismus-Expertinnen im deutschsprachigen Bereich.

Nicole Schuster ist eine der bekanntesten Autismus-Expertinnen im deutschsprachigen Bereich.

Deckblatt 1
Titelseite 4
Impressum 5
Zum Geleit 6
Vorwort zur 1. Auflage 10
Inhalt 12
1 Über Tobias 16
2 Was ist Autismus? 17
2.1 Kurzer historischer Abriss 17
2.2 Vergleich Asperger- und Kanner-Autismus, Begriff »Autismus-Spektrum« 18
2.3 Wie häufig ist Autismus? 19
2.4 Erklärungsansätze für das Phänomen »Autismus« 20
2.5 Autismus – Behinderung oder nicht? 22
2.6 Probleme in der Sensomotorik 23
2.6.1 Sensorische Störungen 23
2.6.2 Motorische Probleme 34
2.7 Wie macht sich Autismus im Verhalten bemerkbar? 37
2.7.1 Allgemeines Verhaltensbild 37
2.7.2 Kommunikationsmittel Sprache 39
2.7.3 Beziehung zu anderen/Freunden 42
2.7.4 Umgang mit Gefühlen 47
2.7.5 Spielverhalten 49
2.7.6 Spezialinteressen 50
2.7.7 Unruhe und übermäßige Aktivität 51
3 Gute Rahmenbedingungen schaffen 54
3.1 Was wissen Lehrer über Autismus? 54
3.2 Autismus und Inklusion 56
3.3 Voraussetzungen für Inklusion in der Schule 57
3.4 Tipps für Lehrer: Wie kann Inklusion gelingen? 58
3.5 Nachteilsausgleich: Wann, wie und warum? 59
3.5.1 Wie sieht ein Nachteilsausgleich aus? 61
3.5.2 Noch gut oder nur ausreichend? Die Frage nach den Noten 61
3.6 Allgemeine Probleme und Lösungen 63
3.6.1 Sitzordnung 63
3.6.2 Strukturierung der Pausen 64
3.6.3 Umgang mit Veränderungen 66
3.6.4 Klassenausflüge und Klassenreisen 68
3.7 Soziale Probleme 69
3.7.1 Versteht zwischenmenschliche »Spielregeln« nicht 70
3.7.2 Gestik, Mimik und Co.: Nichts scheint zu passen 72
3.7.3 Merkwürdiger Blickkontakt 73
3.7.4 Gewalt 74
3.7.5 Soziale Eingliederung 75
3.7.6 Fantasie vs. mangelnde Kreativität 78
3.7.7 Zwanghafte Gesprächsthemen 79
3.8 Die Wichtigkeit von Regeln 81
3.9 Angststörungen und andere Begleitstörungen 82
3.9.1 Essstörungen 83
3.9.2 Depressionen 83
3.9.3 Schlafstörungen 84
3.9.4 Angststörungen 84
3.10 Schulbegleiter: Der/die stille Begleiter/in 85
3.11 Probleme, sich zu organisieren 88
3.12 Schwankende Tagesform 89
4 Allgemeine Probleme 90
4.1 Verständnisschwierigkeiten 90
4.2 Probleme, den Kontext zu erkennen 91
4.3 Aufforderungen: Keine Reaktion 92
4.4 Brennpunkt Gruppenarbeit 93
4.5 Ärger mit der Handschrift 94
4.6 Der Frust mit den Buchstaben: Lese- und Rechtschreib-Schwäche 95
4.7 Mündliche Beteiligung 96
4.8 Zu große Klasse 98
4.9 Aufmerksamkeitsprobleme 99
4.10 Visuelles Denken 100
4.11 Zeitmangel 101
4.12 Depressive Störungen: Was tue ich, wenn das Kind nicht mehr leben will? 102
4.13 (Reiz-)Überflutung und »Overload«: Wie reagiere ich? 103
5 Fachspezifische Probleme 105
5.1 Mathematik/Naturwissenschaften 105
5.2 Deutschunterricht 106
5.3 Fremdsprachen 107
5.4 Geschichte 107
5.5 Gesellschaftswissenschaften/Soziologie 108
5.6 Religion 109
5.7 Musik 110
5.8 Sportunterricht 111
5.9 Befreiung von »ungeeigneten« Unterrichtsfächern? 113
6 Autisten in der Klasse: Eine Herausforderung für alle 114
6.1 Peinliches Verhalten im Unterricht 114
6.2 Kein Respekt vor dem Lehrpersonal 115
6.3 Startschwierigkeiten 116
6.4 Die Konzentration geht auf Wanderschaft 117
6.5 Reaktionen auf Ablenkungen trainieren 118
6.6 Entspannung zum Ausgleich: Autogenes Training und Co. 119
6.7 Nicht immer dufte: Autismus und Körperhygiene 121
6.8 Das andere Geschlecht: Die Sache mit der Liebe 122
6.9 Hochbegabung: Auch »Schlaubi« hat Probleme 123
7 Ausflug in die Arbeitswelt: Das Schülerbetriebspraktikum 126
7.1 Checkliste: Autismus und Praktikum 127
8 Häufige Lehrerfragen und Antworten 129
8.1 Wie können Lehrer bei einem Schüler eine Autismus-Spektrum-Störung erkennen? 129
8.2 Wie sollen Lehrer reagieren, wenn Eltern bei recht eindeutigen Symptomen ihr Kind nicht diagnostizieren lassen wollen? 129
8.3 Wie sollen Lehrer reagieren, wenn Eltern ihnen zwar die Diagnose »Autismus-Spektrum-Störung« anvertrauen, aber auch darum bitten, niemandem davon zu erzählen? 130
8.4 Soll man autistischen Schülerinnen und Schülern überhaupt helfen oder sind sie am glücklichsten, wenn man sie in Ruhe lässt? 130
8.5 Ein Schüler kommt mir oft zu nahe, mag es umgekehrt aber gar nicht, wenn ich oder eines der Kinder sich ihm annähert. Ist das ein Widerspruch? 131
8.6 Der Schüler ist hochintelligent, aber faul. Er schreibt schlechte Noten, beteiligt sich nicht am Unterricht, weiß aber alles. Wie soll ich ihn benoten und dabei seiner Behinderung Rechnung tragen? 131
8.7 Soll man einen autistischen, hochbegabten Schüler durch das Abitur »tragen«? 132
8.8 Sind autistische Kinder immer hochbegabt? 132
8.9 Haben autistische Schülerinnen und Schüler häufiger AD(H)S? 133
8.10 Soll man der Klasse von dem Autismus erzählen, den anderen Eltern? 133
8.11 Was tun, wenn das Kind mit der eigenen Behinderung hadert und wie die anderen sein möchte? 133
8.12 Wie kann man das Kind motivieren? 134
8.13 Was tun bei Krisen des Kindes? 134
8.14 Was kann man falsch machen? 134
9 Das Prinzip des Vertrauensvorschusses 135
Literatur 137
Internet-Links 141
Wichtige Tipps für Unterricht und Schule auf einen Blick 142

Erscheint lt. Verlag 9.9.2020
Illustrationen Daphne Großmann
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Allgemeines / Lexika
Schlagworte Alltagsbewältigung • ASS • Autismus • autistische Kinder • Autistische Menschen • Inklusion • Innenwelt autistischer Schüler • Schulpädagogik
ISBN-10 3-17-039151-8 / 3170391518
ISBN-13 978-3-17-039151-2 / 9783170391512
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Antibiotika, Virostatika, Antimykotika, Antiparasitäre Wirkstoffe

von Hans-Reinhard Brodt; Achim Hörauf; Michael Kresken …

eBook Download (2023)
Thieme (Verlag)
CHF 146,50

von Arno J. Dormann; Berend Isermann; Christian Heer

eBook Download (2021)
Urban & Fischer Verlag - Fachbücher
CHF 20,50