Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
ICD-10-GM 2021 Alphabetisches Verzeichnis

ICD-10-GM 2021 Alphabetisches Verzeichnis

Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, 10. Revision - German Modification
Buch | Softcover
1408 Seiten
2020
Deutscher Ärzteverlag
978-3-7691-3723-1 (ISBN)
CHF 34,95 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Ihre Vorteile durch die redaktionelle Bearbeitung des Deutschen Ärzteverlags:
Bis zu 10 % Zeitersparnis

Sie haben mehr Zeit für Ihre Patienten durch die nutzerfreundliche Gestaltung:
  • Griffleisten zum schnellen Finden der Kapitel bzw. Kode-Buchstaben
  • Lebende Kopfzeilen mit den Stichwörtern der jeweiligen Seite
  • Intuitive Integration von Listen und Subklassifikationen
  • Hochwertige Ausstattung: lesefreundliches Papier, stabiler Buchrücken, komfortables Aufschlageverhalten

Mehr Effizienz:
  • Erkennen Sie bei den systematischen Verzeichnissen auf einen Blick, was sich im Vergleich zur Vorversion geändert hat!
  • Differenzierte Markierungen (kodierrelevant, rein inhaltlich, gelöscht) und die Auflistungen der wesentlichen Änderungen machen dies möglich.

Verlässlicher Standard:
Profitieren Sie von über 25 Jahren Erfahrung bei der Bearbeitung und Herausgabe medizinischer Klassifikationen.

Die Versionen 2021 sind bearbeitet von Prof. Dr. med. Thomas Auhuber und dem Kodierwerke-Team des Deutschen Ärzteverlags.

Die DÄV-Kodierwerke: bearbeitet von Profis für Profis!

Prof. Dr. med. Thomas Auhuber; Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Notfallmedizin, Gesundheitsökonom. Leiter Medizinmanagement BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin gGmbH. Mitglied der Arbeitsgruppen ICD und OPS des Kuratoriums für Fragen der Klassifikation im Gesundheitswesen (KKG) beim Bundesministerium für Gesundheit.

Aus dem Geleitwort der 2019er Kodierwerke-Ausgaben: Struktur und Organisation des Gesundheitswesens wie auch die medizinische Wissenschaft unterliegen einer ständigen Veränderung und Entwicklung. Medizinische Klassifikationen müssen dem Rechnung tragen und immer wieder den realen Verhältnissen angepasst werden. Das gilt vor allem für die gesetzlich vorgeschriebenen Klassifikationen für Diagnosen und andere Behandlungsanlässe (ICD 10 GM) sowie für Operationen und andere medizinische Prozeduren (OPS). Die zu dokumentierenden Schlüsselnummern werden für Abrechnungszwecke benötigt, dienen jedoch auch der Gesundheitsberichterstattung und damit der sachgerechten Analyse und Steuerung des Gesundheitswesens sowie der Information der Ärzte und Gesundheitseinrichtungen selbst. Die Anforderungen an die medizinische Dokumentation und die ihr zugrundeliegenden Klassifikationen ändern sich von Jahr zu Jahr. Wesentliche Einflussfaktoren sind die Entwicklung der medizinischen Diagnostik und Therapie sowie die notwendige regelmäßige Anpassung der Dokumentations- und Abrechnungssysteme in der ambulanten und stationären Gesundheitsversorgung. Diese ist erforderlich wegen der Weiterentwicklung des EBM, des Leistungskatalogs für ambulante Operationen und stationsersetzende Eingriffe, der morbiditätsbedingten Gesamtvergütungen im Rahmen der vertragsärztlichen Vergütung und des morbiditätsbezogenen Risikostrukturaus¬gleiches seit 2009 sowie insbesondere des G-DRG-Entgeltsystems (German Diagnosis Related Groups) und der Vergütung für psychiatrische und psychosomatische Leistungen. Gemäß einer Entscheidung des Deutschen Instituts für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) als Herausgeber werden ICD 10 GM und OPS jeweils zum 1. Januar revidiert, um diesen Änderungen gerecht zu werden.

Aus dem Geleitwort der 2019er Kodierwerke-Ausgaben: Struktur und Organisation des Gesundheitswesens wie auch die medizinische Wissenschaft unterliegen einer ständigen Veränderung und Entwicklung. Medizinische Klassifikationen müssen dem Rechnung tragen und immer wieder den realen Verhältnissen angepasst werden. Das gilt vor allem für die gesetzlich vorgeschriebenen Klassifikationen für Diagnosen und andere Behandlungsanlässe (ICD 10 GM) sowie für Operationen und andere medizinische Prozeduren (OPS). Die zu dokumentierenden Schlüsselnummern werden für Abrechnungszwecke benötigt, dienen jedoch auch der Gesundheitsberichterstattung und damit der sachgerechten Analyse und Steuerung des Gesundheitswesens sowie der Information der Ärzte und Gesundheitseinrichtungen selbst. Die Anforderungen an die medizinische Dokumentation und die ihr zugrundeliegenden Klassifikationen ändern sich von Jahr zu Jahr. Wesentliche Einflussfaktoren sind die Entwicklung der medizinischen Diagnostik und Therapie sowie die notwendige regelmäßige Anpassung der Dokumentations- und Abrechnungssysteme in der ambulanten und stationären Gesundheitsversorgung. Diese ist erforderlich wegen der Weiterentwicklung des EBM, des Leistungskatalogs für ambulante Operationen und stationsersetzende Eingriffe, der morbiditätsbedingten Gesamtvergütungen im Rahmen der vertragsärztlichen Vergütung und des morbiditätsbezogenen Risikostrukturaus¬gleiches seit 2009 sowie insbesondere des G-DRG-Entgeltsystems (German Diagnosis Related Groups) und der Vergütung für psychiatrische und psychosomatische Leistungen. Gemäß einer Entscheidung des Deutschen Instituts für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) als Herausgeber werden ICD 10 GM und OPS jeweils zum 1. Januar revidiert, um diesen Änderungen gerecht zu werden.

Erscheinungsdatum
Mitarbeit Anpassung von: Thomas Auhuber
Verlagsort Köln
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 1320 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Informatik Weitere Themen Bioinformatik
Medizin / Pharmazie Gesundheitswesen
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Medizinmanagement
Schlagworte Abrechnung • Diagnosenverschlüsselung • Fallprüfungen • ICD • Klassifikation • Kodierwerke • Medizinische Dokumentation • Medizinkodierer • Verschlüsselung
ISBN-10 3-7691-3723-X / 376913723X
ISBN-13 978-3-7691-3723-1 / 9783769137231
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich