Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Klinikleitfaden Kinderkrankenpflege -

Klinikleitfaden Kinderkrankenpflege

Buch | Softcover
XII, 724 Seiten
2003 | 3. Auflage
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
978-3-437-26900-4 (ISBN)
CHF 51,70 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Praxisnah und präzise wird die Pflege von kranken Säuglingen und Kindern beschrieben: Grundpflege und Arbeitstechniken, Pflegemaßnahmen, Umgang mit Arzneimitteln, Kinder- und Jugendpsychiatrie, ausführliches Notfallkapitel, Intensivpflege, Neonatologie und Physiotherapie.
Neu in der 3. Auflage:
- psychische Bedürfnisse von Kranken und ihren Eltern
- zahlreiche neue Abbildungen, Skalen und Tabellen

Prof. Dr. Peter Gonne Kühl ist Chefarzt der Pädiatrischen Klinik am Lukaskrankenhaus Neuss. Daniela Siepmann ist Kinderkrankenschwester. Heidrun Sobottka ist Kinderkrankenschwester auf einer pädiatrischen Intensivstation der Uni-Klinik Gießen. Karin Fischer ist Kinderkrankenschwester auf einer pädiatrischen Intensivstation der Uni-Klinik Gießen. Dr. Jürgen Bauer ist Pädiater in der Kardiologie der Uni-Klinik Gießen.

1 Tipps für die Stationsarbeit
1.1 Aufnahme eines Kindes
1.2 Pflegeprozess
1.3 Pflegequalität
1.4 Dokumentation
1.5 Pflegesysteme
1.6 Nachtdienst
1.7 Umgang mit Arzneimitteln
1.8 Patientenentlassung und Verlegung
1.9 Teamarbeit
1.10 Problemsituationen in der Pflege
1.11 Umgang mit "besonderen" Patientengruppen und ihren Familien
1.12 Rechtliche Aspekte der Kinderkrankenpflege
1.13 Krankenhaushygiene
1.14 Rechnen und Umrechnen auf Station
2 Unterstützung bei den Aktivitäten und Elementen des Lebens (AEL)
2.1 AEL Ruhe und Schlaf
2.2 AEL Bewegung
2.3 AEL Körperpflege und Kleidung
2.4 AEL Nahrungsaufnahme und Ausscheidung
2.5 AEL Aufrechterhaltung von Vitalfunktionen
2.6 AEL Arbeit und Freizeit - Spiel und Beschäftigung
2.7 AEL Kommunikation
2.8 AEL Sexualität
2.9 AEL Tod und Sterben
3 Arbeitstechniken
3.1 Monitoring
3.2 Aufgaben des Pflegepersonals bei ärztlichen Eingriffen
3.3 Injektionen
3.4 Infusionen
3.5 Transfusionen
3.6 Rektale Applikationen
3.7 Inhalationstherapie
3.8 Drainagen
3.9 Sonden
3.10 Urinableitungen
3.11 Absaugen
3.12 Vorbereitung für die bildgebende Diagnostik
3.13 Laboruntersuchungen
4 Wachstum und Entwicklung
4.1 Körperliche Entwicklung des Kindes
4.2 Die neurologische und psychische Entwicklung des Kindes
5 Reanimation und Notfälle
5.1 Reanimation im Kindesalter
5.2 SIDS, Near-SIDS
5.3 Schock und zirkulatorische Insuffizienz
5.4 Bewusstseinsveränderung, Koma
5.5 Vergiftungen
5.6 Hypothermie
5.7 Ertrinken
6 Intensivpflege
6.1 Aufnahme eines Kindes
6.2 Intensivmedizinisches Monitoring
6.3 Beatmung
6.4 Pflege eines herzoperierten Kindes
6.5 ECMO
6.6 Mechanische Kreislaufunterstützung
6.7 Neurointensivpflege
7 Neonatologie
7.1 Leitsymptome
7.2 Diagnostische Maßahmen
7.3 Pflege in der Neonatologie
7.4 Erstversorgung im Kreißsaal
7.5 Infektion des Neugeborenen
7.6 Lungenerkrankungen
7.7 Kreislaufstörungen
7.8 Peripartale Asphyxie und Postasphyxie-Syndrom
7.9 Apnoen und Bradykardien
7.10 Neugeborenenkrämpfe
7.11 Pflege bei angeborenen Fehlbildungen
7.12 Geburtstraumatische Schädigungen
8 Kardiologie
8.1 Leitsymptome
8.2 Pflegen in der Kardiologie
8.3 Medikamente in der Kardiologie
8.4 Spezielle Erkrankungen
9 Erkrankungen der Atmungsorgane
9.1 Leitsymptome
9.2 Pflege bei Erkrankungen der Lunge
9.3 Spezielle Atemwegserkrankungen
10 Gastroenterologie
10.1 Leitsymptome
10.2 Diagnostische Maßnahmen
10.3 Medikamente der Gastroenterologie
10.4 Spezielle Erkrankungen
11 Nephrologie
11.1 Leitsymptome
11.2 Pflege in der Nephrologie
11.3 Erkrankungen
12 Stoffwechsel und Endokrinologie
12.1 Leitsymptome
12.2 Psychische Aspekte
12.3 Diagnostik und Pflege
12.4 Spezielle Erkrankungen
13 Hämatologie und Onkologie
13.1 Leitsymptome
13.2 Pflege in der Hämatologie und Onkologie
13.3 Spezielle Erkrankungen
14 Infektionskrankheiten
14.1 Leitsymptome
14.2 Diagnostische Maßnahmen und Medikamente bei Infektionskrankheiten
14.3 Spezielle Erkrankungen
15 Neuropädiatrie
15.1 Leitsymptome
15.2 Pflege in der Neuropädiatrie
15.3 Spezielle Erkrankungen
16 Kinder- und Jugendpsychiatrie
16.1 Diagnostik
16.2 Therapieverfahren
16.3 Entwicklungsstörungen
16.4 Geistige Behinderung
16.5 Autismus
16.6 Deprivation, Misshandlung, Missbrauch
16.7 Hyperkinetisches Syndrom/Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom (ADS)
16.8 Enuresis und Enkopresis
16.9 Reaktive und neurotische Störungen
16.10 Bewegungsstörungen
16.11 Essstörungen
16.12 Suizid, Suizidversuch
16.13 Endogene Psychosen
16.14 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen
16.15 Regulationsstörungen im Säuglingsalter
17 Kinderchirurgie und Traumatologie
17.1 OP-Vorbereitung
17.2 Postoperative Übernahme des Kindes
17.3 Pflege nach operativen Eingriffen am Skelett
17.4 Verbände und Wundbehandlung
17.5 Pflege des Anus praeternaturalis
17.6 Spezielle Erkrankungen
17.7 Frakturen im Kindesalter
17.8 Verbrennungen/Verbrühungen
18 Orthopädie
18.1 Leitsymptome
18.2 Diagnostische Maßnahmen
18.3 Spezielle Erkrankungen
19 Transplantation
19.1 Medizinische Indikationen
19.2 Pflege von transplantierten Patienten
19.3 Immunsuppressionstherapie
19.4 Anleitung der Eltern
20 Geburtshilfe
20.1 Leitsymptome
20.2 Pflege in der Geburtshilfe
21 Hautkrankheiten
21.1 Leitsymptome
21.2 Pflege bei Hautkrankheiten
21.3 Spezielle Erkrankungen
22 HNO
22.1 Leitsymptome
22.2 Untersuchungen
22.3 Operationsverfahren und perioperative Pflege
22.4 Medikamente in der HNO
22.5 Spezielle Erkrankungen
23 Augenheilkunde
23.1 Leitsymptome und Differentialdiagnose
23.2 Diagnostische Maßnahmen
23.3 Augenärztliche Betreuung Frühgeborener
23.4 Behandlungsprinzipien
23.5 Perioperative Pflege bei Augen-OP
23.6 Augenverletzungen
23.7 Das blinde Kind
24 Rheumatologie
24.1 Einleitung
24.2 Diagnostische Maßnahmen
24.3 Pflegerische und therapeutische Prinzipien
24.4 Spezielle Erkrankungen
25 Physiotherapie
25.1 Physiotherapie im klinischen Team
25.2 Ziele bei der Lagerung
25.3 Ziele beim Bewegen
25.4 Entwicklungsförderung am Beispiel des Handling
25.5 Atemtherapie
26 Häusliche Kinderkrankenpflege
26.1 Aufgaben und Grundlagen der häuslichen Kinderkrankenpflege
26.2 Organisation
26.3 Pflegequalität und Qualitätskontrolle
26.4 Pflegeprozess im häuslichen Bereich
26.5 Patientengruppen
26.6 Überleitung von der stationären zur häuslichen Pflege
26.7 Fachweiterbildung
27 Problemfelder der Arzneimitteltherapie
27.1 Lagerung, Zubereitung und Applikation
27.2 Sedativa und Analgetika
27.3 Arzneimittel-Plasmakonzentrationen
27.4 Stillen und Medikamente
28 Anhang
28.1 Laboruntersuchungen: Normalwerte
28.2 Selbsthilfegruppen
28.3 Kleine Übersetzungshilfe

Reihe/Serie Klinikleitfaden
Sprache deutsch
Maße 110 x 180 mm
Gewicht 405 g
Einbandart Kunststoff
Themenwelt Medizin / Pharmazie Pflege Kinderkrankenpflege
Schlagworte Hardcover, Softcover / Medizin/Pflege • HC/Medizin/Pflege • Kinderheilkunde • Kinderkrankenpflege • Kinderkrankenpfleger • Kinderkrankenschwester • Krankenpflege • Neonatalogie • Pädiatrie • Pädiatrische Pflege • Pflege
ISBN-10 3-437-26900-3 / 3437269003
ISBN-13 978-3-437-26900-4 / 9783437269004
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Dawn Lee Garzon; Mary Dirks; Martha Driessnack …

Buch | Softcover (2024)
Elsevier - Health Sciences Division (Verlag)
CHF 219,95