Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Notfallversorgung auf dem Land -

Notfallversorgung auf dem Land

Ergebnisse des Pilotprojektes "Land|Rettung"
Buch | Hardcover
XXI, 293 Seiten
2021
Springer (Verlag)
978-3-662-61929-2 (ISBN)
CHF 118,95 inkl. MwSt
  • Versand in 10-15 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
  • Ergebnisse der großen Studie »Land|Rettung« zur Notfallversorgung auf dem Land
  • Zukunftsweisende Konzepte und Lösungen für die präklinische Notfallmedizin
  • Konkrete Lösungsvorschläge zur Implementierung verschiedener Konzepte

Die Notfallversorgung in ländlichen Gebieten ist gefährdet, da unter anderem die Anzahl der Notfälle steigt, komplexe Einsätze zunehmen und die Anzahl der Notärzte sinkt. Wie es dennoch gelingt, die Notfallversorgung aufrechtzuerhalten, ist Gegenstand des großen, vom Innovationsfond des Gemeinsamen Bundesausschuss geförderten Pilotprojekts "Land Rettung". Die wesentlichen Ergebnisse des Projekts sind in diesem Buch zusammengefasst.

Das innovative Konzept beinhaltet vier Säulen:
  1. Stärkung der Laienreanimation
  2. Smartphone-basierte Ersthelferalarmierung
  3. Telenotarzt-System
  4. Zusammenarbeit von Rettungsdienst mit dem kassenärztlichen Notdienst.

Das Buch zeigt Lösungen und Ergebnisse in Bezug auf medizinischen Nutzen, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit. Es wendet sich an alle Ärzte und Mitarbeiter im Rettungswesen, die in der prähospitalen Akutmedizin tätig sind sowie an Entscheider in Gesundheitspolitik, Kommunalverbänden, Hilfsorganisatoren und die Träger des Rettungsdienstes sowie an Entwickler von Produkten und Geräten für die Telemedizin.

Prof. Dr. Klaus Hahnenkamp , Klinik für Anästhesiologie, Universitätsmedizin Greifswald

Dr. Peter Brinkrolf , Klinik für Anästhesiologie, Universitätsmedizin Greifswald

Prof. Dr. Steffen Fleßa , Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement, Universität Greifswald

Prof. Dr. Joachim Hasebrook , zeb.business school Steinbeis Hochschule

Dr. Bibiana Metelmann , Klinik für Anästhesiologie, Universitätsmedizin Greifswald

Dr. Camilla Metelmann , Klinik für Anästhesiologie, Universitätsmedizin Greifswald

1 Das Projekt Land Rettung und sein Hintergrund
2 Laienreanimationsschulung
3 Etablierung einer Telenotarzt-Anwendung
4 Rettungsdienst im Zusammenwirken mit dem kassenärztlichen Notdienst
5 Säulenübergreifende Evaluation: Der Rettungsdienst aus einer arbeits- und organisationspsychologischen Perspektive
6 Was können wir vom Projekt Land Rettung lernen

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo 11 schwarz-weiß Abbildungen, 75 Abbildungen in Farbe
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Gewicht 696 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe Rettungsassistent / -sanitäter
Medizin / Pharmazie Gesundheitswesen
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Notfallmedizin
Schlagworte Ersthelfer • Ersthelfer-App • laienreanimation • landrettung • Mobile Retter App • Notärztemangel • Notfalleinsätze • Notfallversorgung • Notfallversorgung auf dem Land • Pilotprojekt • Rettungsdienst • Rettungsdienstorganisationen • Smartphone basierte Alarmierung von Ersthefern • Studie • Telemedizin • Telenotarzt
ISBN-10 3-662-61929-6 / 3662619296
ISBN-13 978-3-662-61929-2 / 9783662619292
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Inklusive 3 Monate freier Zugang zu Pschyrembel Online

von Pschyrembel-Redaktion; Willibald Pschyrembel

Buch | Hardcover (2023)
De Gruyter (Verlag)
CHF 89,95
Fragen, Fallbeispiele, kommentierte Lösungen

von Georg Rohe; Frank Scheinichen; Stefan Thate

Buch | Softcover (2023)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
CHF 39,20