Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Rechtschreibung in der Grundschule (eBook)

Eine empirische Untersuchung der Auswirkungen verschiedener Unterrichtsmethoden

(Autor)

eBook Download: PDF
2020 | 1. Auflage
XIII, 213 Seiten
Springer-Verlag
978-3-658-29908-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Rechtschreibung in der Grundschule -  Tobias Kuhl
Systemvoraussetzungen
59,99 inkl. MwSt
(CHF 58,60)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Im modernen Grundschulunterricht werden verschiedene Lehrmethoden eingesetzt, nach denen die Kinder lesen und schreiben lernen sollen. Bislang sind die Auswirkungen der unterschiedlichen Unterrichtsmethoden auf die Rechtschreibkompetenz und die Motivation zur Beschäftigung mit Schriftsprache nur unzureichend empirisch erforscht. Diese Lücke schließt Tobias Kuhl mit der vorliegenden Untersuchung. 

'Eine Studie zeigt die Überlegenheit des klassischen Orthografieunterrichts - wann dürfen unsere Kinder endlich wieder richtig schreiben lernen?' DER SPIEGEL


Dr. Tobias Kuhl ist als Psychologe am Lehrstuhl für Methodenlehre, Diagnostik und Evaluation der Universität Bonn tätig. Im Rahmen seiner Arbeit beschäftigt er sich maßgeblich mit empirischer Bildungsforschung, Evaluationsstudien und Hochschullehre.

Danksagung 5
Inhalt 7
Zusammenfassung 9
1 Theorie 14
1.1 Einleitung 14
1.2 Rechtschreibung 16
1.2.1 Ist Rechtschreibkompetenz noch zeitgemäß? 18
1.2.2 Viele Regeln und viele Ausnahmen 19
1.2.3 Rechtschreibstrategien 22
1.3 Prädiktoren 27
1.3.1 Phonologische Bewusstheit und Buchstabenkenntnis 28
1.3.2 Familiensprache 35
1.4 Traditionelle Fibeln 37
1.4.1 Kritik an der traditionellen Fibel 40
1.5 Lesen durch Schreiben 40
1.5.1 Anlauttabelle 44
1.5.2 Kritik an Lesen durch Schreiben 46
1.6 Spracherfahrungsansatz 54
1.7 Graf Orthos Rechtschreibwerkstatt 57
1.7.1 Kritik an Graf Orthos Rechtschreibwerkstatt 63
1.8 Moderne Fibeln 66
1.8.1 Kritik an modernen Fibeln 70
1.9 Umgang mit Schriftsprache: Motivation und Verhalten 71
1.10 Zusammenhänge zwischen Didaktik und Rechtschreibleistung 75
2 Fragestellung und Hypothesen 80
3 Methode 83
3.1 Stichprobe 83
3.1.1 Beschreibung der teilnehmenden Schulen 85
3.2 Instrumente 86
3.2.1 Elternfragebogen 86
3.2.2 Rundgang durch Hörhausen 87
3.2.3 Hamburger Schreib-Probe 90
3.2.4 Lesefragebogen 92
3.2.5 Schreibfragebogen 93
3.3 Ablauf der Untersuchung 95
3.3.1 Akquise und Elternfragebogen 96
3.3.2 Vortestung: Rundgang durch Hörhausen 97
3.3.3 Testung der Rechtschreibkenntnisse 98
3.3.4 Testung psychologischer Variablen 99
3.4 Unterteilung der Untersuchung in drei verschiedene Studien 99
3.4.1 Studie 1: Längsschnitt Rechtschreibleistung 100
3.4.2 Studie 2: Querschnitt Rechtschreibleistung 100
3.4.3 Studie 3: Befragung zum Lesen und Schreiben 100
4 Ergebnisse 102
4.1 Überprüfung der eingesetzten Instrumente 102
4.1.1 Rundgang durch Hörhausen 102
4.1.2 Lesefragebogen 103
4.1.3 Schreibfragebogen 105
4.2 Studie 1: Längsschnitt Rechtschreibleistung 107
4.2.1 Vorkenntnisse 108
4.2.2 Vorkenntnisse als Prädiktoren der späteren Rechtschreibleistung 110
4.2.3 Datenaufbereitung 112
4.2.4 Längsschnittliche Ergebnisse zur Rechtschreibleistung 113
4.3 Studie 2: Querschnitt Rechtschreibleistung 117
4.3.1 Querschnittliche Ergebnisse zur Rechtschreibleistung 117
4.3.2 Betrachtung der Extremgruppen 129
4.4 Studie 3: Befragung zum Lesen und Schreiben 137
4.4.1 Befunde zum Themenkomplex Lesen 137
4.4.2 Befunde zum Themenkomplex Schreiben 138
5 Diskussion 140
5.1 Zusammenfassung der Ergebnisse 141
5.2 Einordnung der Ergebnisse in den internationalen Forschungskontext 144
5.3 Bedeutung der Ergebnisse für die Praxis 150
5.4 Limitationen und Ausblick 154
Literatur 161
Anhang 193
Anhang A Anzahl der Rechtschreibtestungen nach Didaktikgruppe 193
Anhang B Anzahl der Rechtschreibtestungen nach Schule 195
Anhang C Elternfragebogen 200
Anhang D Fragebogenbatterie Winter 2016 201
Anhang D1 Lehrerinstruktion Mitte Jahrgangsstufe 2 (2016) 201
Anhang D2 Lehrerinstruktion Mitte Jahrgangsstufe 3 (2016) 202
Anhang D3 Lehrerinstruktion Mitte Jahrgangsstufe 4 (2016) 203
Anhang D4 Fragebogen Lehrerversion Mitte Jahrgangsstufe 2 (2016) 204
Anhang D5 Fragebogen Schülerversion Mitte Jahrgangsstufe 2 (2016) 205
Anhang D6 Fragebogen Mitte Jahrgangsstufen 3 und 4 (2016) 206
Anhang E Fragebogenbatterie Sommer 2016 207
Anhang E1 Lehrerinstruktion Ende Jahrgangsstufe 1 (2016) 207
Anhang E2 Lehrerinstruktion Ende Jahrgangsstufe 2 (2016) 208
Anhang E3 Lehrerinstruktion Ende Jahrgangsstufe 3 (2016) 209
Anhang E4 Lehrerinstruktion Ende Jahrgangsstufe 4 (2016) 210
Anhang E5 Fragebogen Lehrerversion Ende Jahrgangsstufen 1 und 2 (2016) 211
Anhang E6 Fragebogen Schülerversion Ende Jahrgangsstufen 1 und 2 (2016) 212
Anhang E7 Fragebogen Ende Jahrgangsstufen 3 und 4 (2016) 213

Erscheint lt. Verlag 1.4.2020
Zusatzinfo XIII, 203 S. 39 Abb., 13 Abb. in Farbe.
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Sozialwissenschaften Pädagogik
Schlagworte Anlauttabelle • Fibel • Frontalunterricht • Grundschule • Individualisiertes Lernen • Lesen durch Schreiben • orthografieunterricht • Rechtschreibung • Reformpädagogik • Schreiben nach Gehör • Selbstgesteuertes Lernen • spracherfahrungsansatz • Werkstattunterricht
ISBN-10 3-658-29908-8 / 3658299088
ISBN-13 978-3-658-29908-8 / 9783658299088
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 9,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ein integratives Lehrbuch

von Wolfgang Senf; Michael Broda; Dunja Voos; Martin Neher

eBook Download (2020)
Georg Thieme Verlag KG
CHF 97,65