Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Scham und Schuld - Behandlungsmodule für den Therapiealltag (eBook)

eBook Download: PDF
2020 | 1. Auflage
224 Seiten
Schattauer (Verlag)
978-3-608-20430-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Scham und Schuld - Behandlungsmodule für den Therapiealltag -  Maren Lammers
Systemvoraussetzungen
31,99 inkl. MwSt
(CHF 31,25)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
- Höchst integrativ: Techniken aus der Schematherapie, ACT, Körper- und Gestalttherapie sowie Emotionsregulationsstrategien und Kommunikationsübungen - Hilfreich: Praxistipps für konkrete Therapiesituationen und erste Hilfe bei Krisen - Online: Alle Arbeitsblätter praktisch zum Download und Ausdruck Scham und Schuld sind Emotionen, die den therapeutischen Alltag begleiten und prägen: Einerseits bildet dysfunktionales Scham- und Schulderleben den Kern der Entwicklung psychischer Erkrankungen, andererseits entstehen Scham und Schuld auch als Folge psychischer Erkrankungen. Viele Patientinnen und Patienten schämen sich gar, eine Therapie »nötig« zu haben und fühlen sich schuldig, es nicht alleine hinzubekommen. Dieses Buch bietet schulen- und störungsübergreifend kompaktes Wissen sowie Übungen, wie an Scham und Schuld gearbeitet werden kann. Stets verbunden mit praktischen Arbeitsblättern gliedert es sich übersichtlich in folgende Module:   - Psychoedukation für Patientinnen und Patienten - Störungsmodell entwerfen und Ziele entwickeln - Emotionsbezogenes Vorgehen: Scham- und Schulderleben aktivieren und regulieren - Biografiearbeit: Mit frühkindlichen Scham- und Schuldgefühlen umgehen - Scham- und Schulderleben angemessen ausdrücken und kommunizieren, z.B. lernen, sich zu entschuldigen - Selbstwertarbeit, Selbst- und Identitätsentwicklung - Soziale Kompetenzen und empathische Prozesse fördern   Die Übungen unterstützen PatientInnen dabei, beispielsweise alte Rollen, Zuschreibungen und internalisierte dysfunktionale Werte zu verabschieden oder zu begrenzen. An die Stelle dysfunktionaler Scham- und Schuldgefühle treten Selbstempathie und -fürsorge. Und nicht zuletzt lernen sie, sich in Beziehungen zu öffnen, wodurch korrigierende Erfahrungen möglich werden.   Dieses Buch richtet sich an: - Psychologische PsychotherapeutInnen - Ärztliche PsychotherapeutInnen - fachgebundene MedizinerInnen - psychotherapeutisch arbeitende KollegInnen der verschiedenen Therapieschulen

Maren Lammers ist Diplom-Psychologin und Psychotherapeutin in eigener Praxis sowie freie Mitarbeiterin des Milton-Erickson-Instituts in Hamburg, Dozentin, Supervisorin und Selbsterfahrungsleiterin für Verhaltenstherapie, Hypnotherapie sowie emotionsbezogene Psychotherapie. Ihre Schwerpunkte sind neben der Verhaltenstherapie emotionsbezogene Psychotherapie, Hypnotherapie nach Milton Erickson sowie Schematherapie. Mitarbeit am Buch 'Emotionsbezogene Psychotherapie' (C.H. Lammers, 2007).

Maren Lammers ist Diplom-Psychologin und Psychotherapeutin in eigener Praxis sowie freie Mitarbeiterin des Milton-Erickson-Instituts in Hamburg, Dozentin, Supervisorin und Selbsterfahrungsleiterin für Verhaltenstherapie, Hypnotherapie sowie emotionsbezogene Psychotherapie. Ihre Schwerpunkte sind neben der Verhaltenstherapie emotionsbezogene Psychotherapie, Hypnotherapie nach Milton Erickson sowie Schematherapie. Mitarbeit am Buch "Emotionsbezogene Psychotherapie" (C.H. Lammers, 2007).

Cover 1
Inhalt 8
Allgemeine Informationen zu Scham und Schuld 12
1 Grundlagen 14
1.1 Scham und Schuld – allgemein 14
1.1.1 Funktionale Aspekte von Emotionen 14
1.1.2 Emotionale Netzwerke 15
1.1.3 Grundbedürfnisse und emotionales Erleben 16
1.1.4 Emotionsdreieck 17
1.2 Scham und Schuld bei psychischen Erkrankungen 20
1.2.1 Unikausal versus multikausal 21
1.2.2 Scham und Schuld mit Symptomcharakter 22
1.2.3 Frei von Scham und Schuld 31
1.2.4 Psychopathie 32
1.3 Gemeinsamkeiten von Scham und Schuld 33
1.3.1 Soziale, moralische Emotionen 34
1.3.2 Bedeutung und Begrenztheit von Kognitionen 35
1.3.3 Selbstreflexive Emotionen 36
1.3.4 Werte, Normen, Gesetze und Regeln 36
1.3.5 Motivation 37
1.3.6 Scham- und schuldassoziierte Themen 37
1.3.7 Einfluss von Stimmungen 38
1.3.8 Leidensdruck 38
1.4 Unterschiede zwischen Scham und Schuld 40
1.4.1 Ich bin Scham 41
1.4.2 Ich habe Schuld 41
1.4.3 Scham hat ein eindeutiges Gesicht 42
1.4.4 Schuld zeigt sich unterschiedlich 42
1.4.5 Erleben des Gegenübers 43
1.4.6 Entwicklung und Impulse 43
1.4.7 Soziale Besonderheiten 44
1.4.8 Geschlechtsspezifische Besonderheiten 44
1.4.9 Kulturelle Aspekte 45
1.5 Entwicklungspsychologische Betrachtungen 47
1.5.1 Geburt und die ersten Lebensjahre 48
1.5.2 Rund um die Adoleszenz 51
1.5.3 Scham und Schuld im Alter 53
1.6 Einflussfaktoren zur Entstehung von Scham und Schuld 54
1.7 Scham- und Schuldneigung 57
1.8 Rolle der Empathie 57
1.8.1 Glaube und gemeinschaftliche Orientierung 60
1.8.2 Empathische Validierung als ein Merkmal für die therapeutische Beziehungsgestaltung 60
1.9 Zusammenhang zwischen Selbstwert, Scham und Schuld 62
1.9.1 Selbstwertquellen 64
2 Resilienz, Scham und Schuld 66
3 Einordnung von Scham- und Schulderleben im therapeutischen Alltag 70
3.1 Scham und Schuld als Emotion 71
3.2 Scham und Schuld als Zustand 73
3.3 Scham- und Schulderleben im Rahmen von Prozessen 77
4 Therapie und Behandlungssetting 82
4.1 Scham und Schuld im therapeutischen Kontakt 82
4.1.1 Patienten abweisen »müssen« 83
5 Therapeutische Haltung 84
5.1 Basiskompetenzen gezielt nutzen 84
5.1.1 Schuld- und schaminduzierende Kommunikation 86
6 Methodenvielfalt 88
Psychoedukation für Patienten 90
7 Patienteninformationen zu Scham und Schuld 92
7.1 Allgemeines zu Scham und Schuld 92
7.1.1 Scham und Schuld als quälender Zustand 93
7.1.2 Scham- und Schuldthemen 94
7.1.3 Gemeinsamkeiten 95
7.2 Informationen zu Scham 97
7.3 Informationen zu Schuld 99
7.3.1 Echte Schuld auf sich geladen? 101
7.4 Die Rolle der Empathie, des Mitgefühls und der Selbstfürsorge 102
7.4.1 Emotionsregulationsstrategien 103
7.4.2 Zuwendung 103
7.5 Was macht stark für Scham und Schuld? 104
7.5.1 Sich zuwenden 105
7.6 Wohin kann die Reise gehen? 105
7.7 Wichtig zu wissen 108
Therapieansätze mit Arbeitsblättern 110
8 Störungsmodell und Ziele 112
8.1 Ein Störungsmodell 115
9 Emotionsbezogenes Vorgehen 123
9.1 Emotionsaktivierende Methoden 125
9.2 Emotionsaktivierende und -prozessierende Techniken 128
9.3 Emotionsregulationsstrategien 132
9.3.1 Wissen und ein Bewusstsein über die eigenen Emotionen 132
9.3.2 Emotionale Kommunikation innerhalb von Beziehungen 136
9.3.3 Die Fähigkeit und Bereitschaft zur Empathie 139
9.3.4 Emotionen anderer Personen 142
9.3.5 Förderung sprachlicher Fähigkeiten zugunsten von Scham und Schuld (und anderer Emotionen) 143
9.3.6 Angemessene und hilfreiche Bewältigung von unangenehmen und belastenden Emotionen 150
10 Biographie-Arbeit und Bedürfnisse 154
10.1 Biographischen Bezug herstellen 155
10.1.1 Umgang mit frühkindlichen Scham- und/oder Schuldgefühlen 162
11 Selbstwertarbeit – Selbstentwicklung 164
11.1 Förderung der Identitätsentwicklung und der Individuationsprozesse 170
11.2 Selbstmitgefühl und Selbstakzeptanz 174
11.3 Selbstfürsorge und gesundheitsförderliches Verhalten 177
11.4 Selbstwirksamkeitserleben fördern 181
12 Verinnerlichte Regeln, Normen und Moralvorstellungen 183
13 Soziale Kompetenzen fördern 187
14 Scham und Schuld bei anderen, zugrunde liegenden Erkrankungen 191
15 Scham und Schuld als Zustand – Strategien 195
16 Erste-Hilfe-Ideen für Krisen 205
Literatur 209
Sachverzeichnis 216

Erscheint lt. Verlag 21.1.2020
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Act • Emotionsbezogene Psychotherapie von Scham und Schuld • Emotionsregulationsstrategien • Gestalttherapie • Gesundheits- und Selbstfürsorge • Gewaltfreie Kommunikation • integrative Methoden • Integrative Psychotherapie • Interventionen Scham • Kommunikationsübungen • Körpertherapie • Marshall Rosenberg • Psychotherapie Scham • Schamgefühl • Schamhaftigkeit • Schande • Schematherapie • Schuldgefühl • Selbst- und Identitätsentwicklung • Soziale Phobie • Übungen Psychotherapie Scham
ISBN-10 3-608-20430-X / 360820430X
ISBN-13 978-3-608-20430-8 / 9783608204308
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 15,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Psychotherapien wirksam gestalten

von Ulrich Schultz-Venrath

eBook Download (2014)
Klett-Cotta (Verlag)
CHF 37,95
Basiswissen für Therapie, Beratung und Pädagogik

von Lydia Hantke; Hans-Joachim Görges

eBook Download (2023)
Junfermann Verlag
CHF 49,95