Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Therapeutisches Arbeiten in der Neuroorthopädie

Multiprofessionelle Teamarbeit und transdisziplinäres Denken
Buch | Softcover
XIX, 477 Seiten
2021
Springer Berlin (Verlag)
978-3-662-60492-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Therapeutisches Arbeiten in der Neuroorthopädie -
CHF 109,95 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 3 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
  • Therapie und Hilfsmittelversorgung für alle wesentlichen neuroorthopädischen Krankheitsbilder
  • Alle Hauptprobleme mit Hands Off- und Hands On-Varianten und praktischen Tipps für den Alltag
  • Grundlagenwerk für den Studiengang »Neuroorthopädie – Disability Management« an der Donau-Universität Krems

Dieses Lehr- und Praxisbuch liefert Physiotherapeuten und Ergotherapeuten die perfekte Grundlage für die Betreuung von Patienten mit neuroorthopädischen Erkrankungen. Typische Krankheitsbilder, verschiedene Tonusverhältnisse und unterschiedliche Hilfsmittel werden auf die Hauptprobleme des Patienten zugeschnitten und praxisnah dargestellt. Zusätzlich erfahren Sie, wie Patienten mit der eigenen Behinderung umgehen und wie Sie dieses Wissen für Ihre Zielsetzung in der Therapie nutzen können.

Im Theorieteil:
  • Neuroanatomische und neurophysiologische Grundlagen der Motorik
  • Neuroorthopädische Untersuchungstechniken, Befundsysteme und Assessments
  • Die wichtigsten Krankheits- und Störungsbilder
  • Basiswissen zu körperlicher und geistiger Behinderung und Ausgleichsmöglichkeiten

Im Praxisteil:
  • Gliederung nach den wichtigsten motorischen Grundfähigkeiten Nahrungsaufnahme, Sprache, Greifen und Stützen, Sitzen, Stehen, Gehen und alltagsrelevante Transfers
  • Behandlungsvorschläge für spastische und schlaffe Tonusverhältnisse und für andere Muskelerkrankungen
  • Hands off- und Hands on-Methoden für alle Beschwerdebilder
  • Hilfsmittelversorgung mit Alltagsgegenständen und aus der Orthopädietechnik

Dieses Buch orientiert sich maßgeblich am Studiengang "Neuroorthopädie - Disability Management" an der Donau-Universität Krems. Profitieren auch Sie vom Erfahrungsschatz der renommierten Autoren aus Forschung und Praxis. Dieses Buch wird Ihren therapeutischen Horizont maßgeblich erweitern!

Prof. h.c. Dr. med. univ. Walter Michael Strobl, MBA, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Schwerpunkt Kinder- und Neuroorthopädie, Uniklinikum Salzburg und Institut MOTIO, Wien, Gründer und Leiter des interdisziplinären Masterstudienganges Neuroorthopädie – Disability Management, Donau-Universität, Krems

Claudia Abel, Physiotherapeutin, Praxis für Physiotherapie und Osteopathie, Neumarkt, Schwerpunkt Neuroorthopädie und Entwicklungsneurologie, Vorstandsmitglied der Vereinigung der Bobath-Therapeuten Deutschlands, Teilnehmerin des Masterstudienlehrgangs Neuroorthopädie – Disability Management, Donau-Universität, Krems

Dipl. Soz. Päd. (FH) Elisabeth Pitz, PTK, MSc, Pädagogisch-therapeutische Konduktorin, Reha- und Casemanagement, Reintra, München, Trägerin der Bayerischen Staatsmedaille für soziale Verdienste, Absolventin des Masterstudienlehrgangs Neuroorthopädie – Disability Management, Donau-Universität, Krems

Dr. med. Nils Schikora, MSc, Facharzt für Orthopädie, Zusatzweiterbildung Kinderorthopädie, LOA der Klinik für Kinder-, Jugend und Neuroorthopädie, Hessing-Klinik, Augsburg, Absolvent des Masterstudienlehrgangs Neuroorthopädie – Disability Management, Donau-Universität, Krems

Vorwort
Geleitwort
01 Was ist Neuroorthopädie?
02 Neuroanatomie und Neurophysiologie der Motorik - Wechselwirkungen des sensomotorischen Systems
03 Bewegungsentwicklung und neuropädiatrische Diagnostik
4 Neuroorthopädische Untersuchungstechniken und Assessment
5 Methoden und Praxis der Bewegungsanalyse
6 Krankheitsbilder, Deformitätenentwicklung, Prinzipien der Prävention und Behandlung
7 Orthopädie der cerebralen Bewegungsstörungen
8 Orthopädie bei spinalen Erkrankungen
9 Orthopädie bei Muskelerkrankungen
10 Orthopädie bei peripheren Nervenerkrankungen
11 Was ist Behinderung?
12 Besonderheiten geistiger Behinderung
13 Ausgleich von „Behinderung“
14 Pflege bei Menschen mit schweren und mehrfachen Behinderungen
15 Neurobiologische Grundlagen des motorischen Lernens und Überblick über Therapiekonzepte
16 Die ICF – Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit
17 Therapie und Hilfsmittelversorgung bei Hauptproblem Nahrungsaufnahme
18 Neurogene Sprach- und Sprechstörungen im fachbereichsübergreifenden Behandlungskontext
19 Unterstützte Kommunikation
20 Therapie und Hilfsmittelversorgung bei Hauptproblem Stützen und Greifen
21 Therapie und Hilfsmittelversorgung bei Hauptproblem Sitzen
22 Therapie und Hilfsmittelversorgung bei Hauptproblem Stehen
23 Therapie und Hilfsmittelversorgung bei Hauptproblem Gehen
24 Therapie zur Verbesserung alltagsrelevanter Transfers
25 Therapie, Lagerung und Hilfsmittelversorgung bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit schwerer Mehrfachbehinderung
26 Ambulante und stationäre Rehabilitation
27 Sozialrechtliche Beratung - Patientenbeispiel unter rechtlichen Gesichtspunkten - best practice
28 Rechtliche Grundlagen und Tipps zur Hilfsmittelversorgung
29 Ausbildung für Therapieberufe.

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo 246 Abb. in Farbe
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Gewicht 1031 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe
Medizin / Pharmazie Physiotherapie / Ergotherapie Ergotherapie
Medizin / Pharmazie Physiotherapie / Ergotherapie Neurologie / Psychiatrie
Medizin / Pharmazie Physiotherapie / Ergotherapie Orthopädie
Physiotherapie / Ergotherapie Rehabilitation Neuro-Rehabilitation
Schlagworte Behindertenversorgung • Erkrankungen des ZNS • Hilfsmittelversorgung • Lagerungsorthesen • Neuroorthopädie • Orthetik • Schuhversorgung • Senso-Orthetik
ISBN-10 3-662-60492-2 / 3662604922
ISBN-13 978-3-662-60492-2 / 9783662604922
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich