Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Ethikorientierte Führung in der Pflege (eBook)

Analyse und Empfehlungen für die Praxis
eBook Download: PDF
2019 | 1. Auflage
XX, 474 Seiten
Springer-Verlag
978-3-658-28916-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Ethikorientierte Führung in der Pflege -  Joern Suermann
Systemvoraussetzungen
69,99 inkl. MwSt
(CHF 68,35)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Auf Grundlage einer theoretischen Auseinandersetzung um Führungsethik entwirft Joern Suermann einen Ansatz prinzipienbasierter Personalführungsethik. Basierend auf einer qualitativen Studie bestimmt er 20 Antezedenzien ethikorientierter Führung von Stationsleitungen im Krankenhaus. 
Als organisationale Antezedenzien sind u.a. das disziplinäre Rollenverständnis der Stationsleitung, die interdisziplinäre Zusammenarbeit auf der Station und der soziale Status der Pflegedirektion zu bewerten. Zu den personalen Antezedenzien sind u.a. das Commitment der Stationsleitung zur Leitidee ethikorientierter Führung, ihr ökonomisches Grundverständnis und ihre ethische Kompetenz zu zählen. 


Dr. Joern Suermann wurde an der Universität Osnabrück unter Betreuung von Prof. Dr. Hartmut Remmers und Prof. Dr. Manfred Haubrock promoviert. Er verfügt über langjährige Berufs- und Beratungserfahrung im konfessionell und kommunal getragenen Gesundheits- und Sozialbereich sowie in sozialpolitischer Spitzenverbandsarbeit. 

Danksagung 5
Inhaltsübersicht 6
Inhaltsverzeichnis 7
Abbildungsverzeichnis 12
Tabellenverzeichnis 13
Zusammenfassung 14
I Einleitung 16
1 Leitgedanken und Grundstruktur 16
1.1 Ausgangssituation 16
1.2 Zielsetzungen und Forschungsmethode 21
1.3 Aufbau der Arbeit 25
II Theoretischer Bezugsrahmen 30
2 Stand der Forschung 30
2.1 Personalführungsethik in der Pflege 30
2.1.1 Ethik im Pflegemanagement 33
2.1.2 Verantwortungsbereiche der Führungskräfte 38
2.1.3 Führungsethik und Mitarbeiterführung 46
2.2 Antezedenzien ethikorientierter Führung 52
2.2.1 Modell der Bedingungen von Führungsverhalten 55
2.2.2 Personale und organisationale Einflussfaktoren 61
3 Führungsethik als angewandte Ethik 67
3.1 Systematisierung der Ansätze und Beiträge 67
3.2 Leadership Ethics im anglo-amerikanischen Raum 71
3.2.1 Transformal Leadership – transformationale Führung 75
3.2.2 Servant Leadership – dienende Führung 79
3.2.3 Authentic Leadership – authentische Führung 81
3.2.4 Ethical Leadership – ethische Führung 83
3.3 Personalführungsethik im deutschsprachigen Raum 87
3.3.1 Grundlagen der Wirtschaftsethik 87
3.3.2 Bezugsrahmen von Personalführungsethik 93
3.3.3 Führungsethische Perspektive nach Ulrich 107
3.4 Verhältnisbestimmung von Ethik und Ökonomie 111
3.4.1 Harmoniemodell 112
3.4.2 Dominanzmodell 114
3.4.3 Kooperationsmodell 118
3.5 Konkretion paradigmatischer Grundorientierungen 121
3.5.1 Tugendethiken 130
3.5.2 Teleologische Ethiken 137
3.5.3 Deontologische Ethiken 140
4 Grundlegung prinzipienbasierter Personalführungsethik 149
4.1 Ausgangssituation und Zielrichtung 149
4.2 Anwendungs- und Begründungsproblem normativer Ethik 151
4.3 Kohärentismus als Alternative zum Fundamentismus 156
4.4 Principlism-Ansatz nach Beauchamp und Childress 163
4.5 Prinzipienbasierte Personalführungsethik 176
4.6 Explikation und Spezifikation der 4-Prinzipien im Anwendungsfeld 183
III Empirische Untersuchung 196
5 Methodologie und Forschungsprozess 196
5.1 Methodologische Positionierung der Untersuchung 196
5.1.1 Qualitatives Forschungsparadigma 196
5.1.2 Qualitative Forschungsperspektive 198
5.2 Forschungsprozess 199
5.2.1 Datenerhebung – leitfadenorientierte Experteninterviews 201
5.2.1.1 Methodische Überlegungen 201
5.2.1.2 Konstruktion Interviewleitfaden 204
5.2.1.3 Feldzugang und Stichprobe 206
5.2.1.4 Feld-Pretest 209
5.2.1.5 Durchführung Experteninterviews 209
5.2.1.6 Kontextdokumentation 211
5.2.2 Datenauswertung – Inhaltsanalyse durch Extraktion 212
5.2.2.1 Transkription 212
5.2.2.2 Verfahrensbegründung 214
5.2.2.3 Durchführung Inhaltsanalyse 217
5.3 Gütekriterien 222
5.4 Profil der Studie 228
6 Ergebnisse Forschungsschritt 1: Ist-Situation von Führung in der Pflege 231
6.1 Arbeitsbedingungen in der Pflege und deren Auswirkungen auf Pflegende 231
6.1.1 Allgemeine Rahmenbedingungen 233
6.1.2 Pflege im Betriebsablauf des Krankenhauses 247
6.1.3 Berufsgruppenübergreifende Zusammenarbeit 253
6.1.4 Personelle Besetzung, Dienstplangestaltung, Ausfallmanagement 267
6.2 Von der Pflegekraft zur Stationsleitung – Wege in die Leitungstätigkeit 282
6.2.1 Image der Rolle der Stationsleitung 283
6.2.2 Motivlagen von Pflegenden zur Übernahme der Leitungsfunktion 290
6.2.3 Bewerbersituation und Auswahlprozess 293
6.2.4 Qualifizierung und Vorbereitung auf die Leitungstätigkeit 298
6.3 Verständnis, Wahrnehmung und Wirksamkeit der Position Stationsleitung 307
6.3.1 Verantwortungsbereiche nach Funktions- oder Stellenbeschreibung 307
6.3.2 Rollenauffassung und Aufgabenverständnis von Stationsleitungen 308
6.3.3 Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeiten in der Praxis 312
6.4 Die Stationsleitung als Führungskraft der Pflegenden 335
6.4.1 Anzahl überantworteter Mitarbeiter und Berufsgruppen 335
6.4.2 Erwartungshaltung von und Beziehungsverhältnis zu Pflegenden 338
6.4.3 Rollen und Aufgabenverständnis als Führungskraft 349
6.4.4 Normative Handlungsorientierung und Reflexion von Mitarbeiterführung 357
7 Ergebnisse Forschungsschritt 2: Antezedenzien ethikorientierter Führung 371
7.1 Hinführung und Vorbemerkungen 371
7.2 Organisationale Antezedenzien 376
7.2.1 Gesamtkonzept Ethikorientierte Führung 377
7.2.2 Organisationales Commitment zur Leitidee 380
7.2.3 Rollensituation der Stationsleitung 381
7.2.3.1 Organisationales Rollenverständnis 382
7.2.3.2 Disziplinäres Rollenverständnis 384
7.2.4 Führungssituation der Stationsleitung 386
7.2.4.1 Personelle Besetzung 388
7.2.4.2 Ausfallmanagement 389
7.2.4.3 Führungsspanne und Organigramm 390
7.2.4.4 Stellung der Pflegedirektion 391
7.2.4.5 Interdisziplinäre Zusammenarbeit 393
7.2.4.6 Reflexionsräume 394
7.2.4.7 Raumangebot 396
7.2.5 Ethikmaßnahmen 397
7.2.5.1 Führungsgrundsätze 398
7.2.5.2 Ethikschulungen 400
7.3 Personale Antezedenzien 401
7.3.1 Commitment zur Leitidee 402
7.3.2 Rollenverständnis 404
7.3.3 Fähigkeiten und Fertigkeiten (‚skills‘) 406
7.3.3.1 Tätigkeitsbezogene Fertigkeiten 408
7.3.3.2 Ökonomisches Grundverständnis 410
7.3.3.3 Ethische Kompetenz 412
7.3.4 Persönlichkeitseigenschaften (‚traits‘) 415
7.3.4.1 Reflektiertes Selbstbewusstsein 416
7.3.4.2 Situative Stabilität 419
IV Schlussbetrachtung 422
8 Fazit und Ausblick 422
8.1 Zentrale Ergebnisse 422
8.2 Limitationen 428
Literaturverzeichnis 431
Anhang 472
Anhang 1: Interviewleitfaden zur Erfassung der Ist-Situation von Führung in der Pflege 472
Anhang 2: Operative Einbindung von Leitungen am Beispiel „Akquise Interviewpartner“ 474

Erscheint lt. Verlag 5.12.2019
Zusatzinfo XX, 465 S. 14 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Pflege
Schlagworte antezedenzien • Ethical Leadership • Ethikorientierte Führung • Ethische Führung • Führungsethik • Führungsgrundsätze • Krankenhaus • Magnetkrankenhaus • Mitarbeiterführung • Personalführungsethik • Pflege • Pflegeethik • Pflegemanagement • Stationsleitung • transformationale Führung
ISBN-10 3-658-28916-3 / 3658289163
ISBN-13 978-3-658-28916-4 / 9783658289164
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 9,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Lehrbuch für Demenz- und Alltagsbegleitung

von Ingrid Völkel; Marlies Ehmann

eBook Download (2022)
Urban & Fischer Verlag - Lehrbücher
CHF 31,25