Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Gewaltprävention in Erziehung, Schule und Verein (eBook)

eBook Download: PDF
2019 | 1. Auflage
XI, 289 Seiten
Springer-Verlag
978-3-658-27101-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Gewaltprävention in Erziehung, Schule und Verein -
Systemvoraussetzungen
46,99 inkl. MwSt
(CHF 45,90)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Sicherheit von Kindern im Zusammenhang mit dem Schutz vor Übergriffen und Gewalt ist ein Grundbedürfnis unserer Gesellschaft. Dieser Herausgeberband gibt einen präzisen Überblick zur Sozialerziehung von Kindern und Jugendlichen für alle Verantwortlichen, die im Rahmen ihrer beruflichen, ehrenamtlichen oder erzieherischen Tätigkeit die notwendigen Impulse setzen wollen und daran interessiert sind, wie sie diese erfolgreich vermitteln. Das Handbuch umfasst einen Grundlagen- und Präventionsteil. 

Rudi Heimann, Leitender Polizeidirektor, lehrt an der Hessischen Hochschule für Polizei und Verwaltung Kriminologie, Führungslehre und polizeiliches Einsatzmanagement. Gastdozent an der Deutschen Hochschule der Polizei und dem BKA. Referent für Gewaltschutz zur DOSB-Lizenz Gewaltschutztrainer. Einer seiner Forschungsschwerpunkte ist die sexualisierte Gewalt.

Dr. Jürgen Fritzsche, (Dr. phil nat, MA sportwiss) bis Ende 2018 Chefausbilder im Deutschen Karateverband. Unter anderem ressortleitend für Gewaltschutz und Selbstverteidigung. Internationale Dozententätigkeit (Experts for Training) im Themenfeld Gewaltschutz für Institute, Firmen, öffentliche Verwaltungen und Schulen.

Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 9
Herausgeber? und Autorenverzeichnis 11
I Grundlagen 12
Inhaltsverzeichnis 12
1 Phänomenologie 13
1.1 ?Einleitung 14
1.2 ?Gewalt 14
1.2.1 ?Gewaltformen 15
1.2.2 ?Aggression 16
1.2.3 ?Konflikt 17
1.3 ?Typologie von Gewalt 21
1.3.1 ?Gewalt in der Familie 22
1.3.2 ?Gewalt in Betreuungseinrichtungen und Schule 24
1.3.3 ?Gewalt im weiteren sozialen Umfeld 26
1.3.4 ?Gewalt im virtuellen Raum 26
Unerwünschte Publizität 26
Literatur 28
2 Statistische Betrachtungen 30
2.1 ?Einleitung 31
2.2 ?Hellfeld 31
Statistik und Tatzeit 32
2.3 ?Dunkelfeld 33
2.3.1 ?Methoden der Dunkelfeldforschung 34
2.3.2 ?Größe des Dunkelfelds 35
In der Fußgängerzone 34
2.4 ?Sexualisierte Gewalt 35
2.4.1 ?Exhibitionistische Handlungen 36
2.4.2 ?Verbreitung, Erwerb und Besitz kinderpornografischer Schriften 36
2.4.3 ?Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen 37
Exhibitionist in der Regionalbahn 36
2.5 ?Gewaltkriminalität 37
2.5.1 ?Körperverletzung 37
2.5.2 ?Freiheitsberaubung 39
2.5.3 ?Tötungsdelikte 39
2.6 ?Gebrauch von Waffen 39
2.7 ?Entziehung Minderjähriger 40
2.8 ?Tatmittel Internet 40
2.9 ?Täter-Opfer-Beziehung 40
Literatur 41
3 Ätiologie 43
3.1 ?Einleitung 44
3.2 ?Biologische Ansätze 44
3.2.1 ?Genetische Ursachen 44
3.2.2 ?Hormonelle Ursachen 45
3.3 ?Psychologische Ansätze 45
3.3.1 ?Frustrations-Aggressions-Hypothese 45
3.3.2 ?Lerntheorien 46
3.3.2.1 ?Theorie der differenziellen Kontakte 46
3.3.2.2 ?Beobachtungslernen 46
3.3.2.3 ?Neutralisationstheorie 46
3.3.3 ?Weitere Theorien 47
3.4 ?Medien und Delinquenz 48
3.4.1 ?Wirkungen von Medien 49
3.4.1.1 ?Katharsisthese 49
3.4.1.2 ?These der kognitiven Unterstützung 49
3.4.1.3 ?Habitualisierungsthese 49
3.4.1.4 ?Kultivierungsthese 49
3.4.1.5 ?Suggestionsthese 49
3.4.1.6 ?Stimulationsthese 50
3.4.2 ?Darstellung realer Gewalt 50
3.4.2.1 ?Hoher Aufmerksamkeitswert 50
3.4.2.2 ?Asynchrone Berichterstattung 50
3.4.2.3 ?Bevorzugter Konsum 51
3.4.2.4 ?Eskalation durch Medien 51
3.4.2.5 ?Sekundärviktimisierung 51
3.4.2.6 ?Positive Aspekte 51
3.5 ?Integrationsmodell 51
3.5.1 ?Person 51
3.5.2 ?Situation 52
3.5.3 ?Sozialkontrolle 53
Literatur 53
4 Viktimologie 55
4.1 ?Einleitung 56
4.2 ?Opferdisposition und -typologie 57
Verhalten von Opfern oder Verantwortlichen 57
4.3 ?Viktimologie in Einzeldelikten 58
4.3.1 ?Kindesmisshandlung 58
4.3.2 ?Sexueller Missbrauch und Vergewaltigung 59
4.3.3 ?Betrug und Erpressung 60
4.3.4 ?Bullying und Gewalthandlungen 61
4.3.4.1 ?Opferanzeichen erster Ordnung 63
4.3.4.2 ?Opferanzeichen zweiter Ordnung 63
4.3.5 ?Cyberbullying 63
Aus einer Strafanzeige 60
Geld für Nichts 61
Opfertypus II 62
4.4 ?Stufen der Opferwerdung 64
4.4.1 ?Primäre Viktimisierung 64
4.4.2 ?Sekundäre Viktimisierung 64
4.4.3 ?Tertiäre Viktimisierung 64
4.5 ?Reviktimisierung 64
4.6 ?Anzeigeverhalten 65
Literatur 66
5 Die Täter 68
5.1 ?Einleitung 69
5.2 ?Befunde 69
5.2.1 ?Vernachlässigung und Kindesmisshandlung 69
5.2.2 ?Sexueller Missbrauch und Vergewaltigung 70
5.2.3 ?Bullying und Gewalthandlungen 71
5.3 ?Macht 72
Opfer und Macht 73
5.4 ?Gewalt durch Gruppen 74
Literatur 74
6 Entwicklung von Kindern und Jugendlichen 76
6.1 ?Einleitung 77
6.2 ?Gene vs. Umwelt 77
Eine andere Sichtweise 78
6.3 ?Resilienz 78
6.4 ?Entwicklungsphasen 79
6.4.1 ?Pränatale Phase 79
6.4.2 ?Kleinkind 79
6.4.3 ?Vorschulkinder 81
6.4.4 ?Grundschulkinder 85
6.4.4.1 ?Autoritärer Stil 85
6.4.4.2 ?Permissiver Stil 86
6.4.4.3 ?Autoritativer Stil 86
6.4.4.4 ?Die Rolle von Lehrkräften 87
6.4.5 ?Jugend 89
Unzureichende sensorische Integration 81
Sally-Anne-Test (Wimmer und Perner, 1983) 83
Autonomieförderung? 85
Permissive Erziehung und Symbiose 87
Vorgehen pädophiler Straftäter 89
6.5 ?Emotionen 90
Literatur 93
7 Rechtliche Aspekte 96
7.1 ?Einleitung 98
7.2 ?Gesetzliche Grundlagen zur Strafbarkeit 98
7.3 ?Die Straftat 99
7.3.1 ?Deliktsformen 99
7.3.1.1 ?Vorsatz & Fahrlässigkeit
7.3.1.2 ?Täterschaft & Teilnahme
7.3.2 ?Relevante Delikte im Kindes- und Jugendalter 101
7.3.2.1 ?Beleidigungsdelikte 101
7.3.2.2 ?Sachbeschädigung 102
7.3.2.3 ?Delikte gegen die körperliche Integrität 102
7.3.2.4 ?Nötigung 104
7.3.2.5 ?Bedrohung 105
7.3.2.6 ?Eigentums- und Vermögensdelikte 105
7.3.2.7 ?Sexualdelikte 106
7.3.2.8 ?„Züchtigungsrecht“ der Erziehungsberechtigten 108
Mittäter 101
(Einfache) Körperverletzung (§ 223 Abs. 1 StGB) 103
Gefährliche Körperverletzung (§ 224 Abs. 1 StGB) 103
Schwere Körperverletzung (§ 226 Abs. 1 StGB) 104
Nötigung 104
Bedrohung 105
Diebstahl (§ 242 Abs. 1 StGB) 105
Raub (§ 249 Abs. 1 StGB) 106
Erpressung (§ 253 Abs. 1, 2 StGB) 106
7.4 ?Garanten & Unterlassen
7.4.1 ?Das Unterlassungsdelikt 109
7.4.2 ?Die Garantenstellung 109
7.4.3 ?§ 323c Abs. 1 StGB: Unterlassene Hilfeleistung 110
Unterlassene Hilfeleistung 109
Nichtanzeige geplanter Straftaten 109
Lehrer und Garantenpflichten 110
7.5 ?Notwehr & Nothilfe
7.5.1 ?Leitideen 111
7.5.2 ?Notwehr-/Nothilfelage 112
7.5.3 ?Notwehr-/Nothilfehandlung 112
7.5.4 ?Notwehrexzess 113
Der Schraubendreher 113
7.6 ?Strafrechtliche Notstände 113
7.6.1 ?Rechtfertigender Notstand 113
7.6.2 ?Entschuldigender Notstand 114
Autofahren nach der Party 114
Schnaps oder Schläge 115
7.7 ?Selbsthilfe 115
Im Kino In der Schule
Anchor 46 115
Anchor 47 115
7.8 ?Zivilrechtliche Notstände 115
Der Hundebiss 116
7.9 ?Recht am eigenen Bild und eigenen Wort 116
7.10 ?Rechtliche Optionen nach der Straftat 117
7.10.1 ?Strafanzeige & Strafantrag
7.10.2 ?Rechtsbeistand 118
7.10.3 ?Adhäsionsverfahren 118
7.10.4 ?Privatklage 118
7.11 ?Konsequenzen 119
7.11.1 ?Freiheitsstrafe & Geldstrafe
7.11.2 ?Schmerzensgeld & Schadensersatz
7.12 ?Opferschutz/Opferrechte 119
7.12.1 ?Nebenklage 120
7.12.2 ?Täter-Opfer-Ausgleich 120
7.13 ?Zeugen 121
7.14 ?Schadensersatz bei Hilfeleistung 121
Literatur 121
II Prävention 123
Inhaltsverzeichnis 123
8 Verantwortliche der Erziehung 124
8.1 ?Einleitung 125
8.2 ?Primäre Instanzen 125
8.2.1 ?Eltern 125
8.2.1.1 ?Gewaltfreie Erziehung 126
8.2.1.2 ?Strafen 127
8.2.1.3 ?Konsistentes und konsequentes Erziehungsverhalten 128
8.2.1.4 ?Unterstützung 130
8.2.1.5 ?Aktives Zuhören und Ich-Botschaften 130
8.2.1.6 ?Lob und Anerkennung 131
8.2.1.7 ?Erfolgserlebnisse 133
8.2.1.8 ?Sport 135
8.2.1.9 ?Medienkompetenz 135
8.2.2 ?Schule 138
8.2.2.1 ?Konsequentes Einschreiten 139
8.2.2.2 ?Verhaltenskodex und Bewertung von Lehrkräften 141
8.2.2.3 ?Sport 143
8.2.2.4 ?Medienkompetenz 143
8.2.2.5 ?Interventionsprojekte 144
8.2.2.6 ?Schutz vor Externen 145
8.2.3 ?Verwandte, Bekannte 149
8.2.4 ?Trainer 149
8.2.5 ?Beobachter 149
Strafen 128
Logische Konsequenzen 129
Natürliche Konsequenzen 130
Du- und Ich Botschaften 131
Lob und Anerkennung – Eine Falle 132
Falscher Schutz vor Misserfolg 134
Mediennutzung und -erziehung in Deutschland 2019 136
Übliche Reaktionen auf Bullying in Schulen 139
Mögliche Intervention gegen Täter 145
Beobachter von auffälligem Verhalten 150
8.3 ?Sekundäre Instanzen 150
8.3.1 ?Jugendamt 150
8.3.1.1 ?Schutzauftrag 151
8.3.1.2 ?Beratungspflichten 152
8.3.1.3 ?Erziehungsgrundrichtung 152
8.3.1.4 ?Allgemeine Förderung der Erziehung in der Familie 152
8.3.1.5 ?Hilfe zur Erziehung 152
8.3.1.6 ?Inobhutnahme 154
8.3.2 ?Polizei und Staatsanwaltschaft 154
8.3.2.1 ?Polizei und Opfer von Straftaten 155
8.3.2.2 ?Polizei und Zeugen von Straftaten 155
8.3.2.3 ?Täter-Opfer-Ausgleich 156
8.3.2.4 ?Gefahrenabwehr 157
8.3.3 ?Gerichte 158
8.3.3.1 ?Erziehungsmaßregeln 159
8.3.3.2 ?Zuchtmittel 159
8.3.3.3 ?Maßregeln der Besserung und Sicherung 160
8.3.3.4 ?Jugendstrafe 161
Eine Aufgabe für die Polizei oder nicht? 158
8.4 ?Tertiäre Instanzen – Resozialisierung 161
Literatur 161
9 Erziehungs- und Bildungseinrichtungen 164
9.1 ?Einleitung 165
9.2 ?Betreuung von Kleinkindern 166
9.3 ?Kindergarten 166
9.4 ?Übergang zur Schule 167
9.5 ?Gesetzlicher Auftrag 168
9.5.1 ?Schulgesetz 168
9.5.2 ?Schulregeln – Möglichkeiten und Grenzen 169
9.5.3 ?Ansprechpersonen in der Schule 173
Ordnungsmaßnahmen ohne Vorwarnung (Hoegg, 2016) 173
9.6 ?Jugendamt 174
9.7 ?Sozialamt 175
9.8 ?Schulpsychologie 176
9.9 ?(Außer-)schulische Unterstützungs- und Beratungsangebote 177
9.9.1 ?Projekte und Fortbildungen 177
9.9.2 ?Pädagogische Tage 177
9.9.3 ?Schulsport 178
Literatur 178
10 Sportvereine 180
10.1 ?Einleitung 181
10.2 ?Verantwortliche in Vereinen 181
10.2.1 ?Vorstand 182
10.2.2 ?Trainer 182
10.2.3 ?Eltern 183
10.3 ?Primärprävention durch Verband und Verein 183
10.3.1 ?Leitlinien 183
10.3.2 ?Verhaltensregeln 184
10.3.3 ?Ehrenkodex 185
10.3.4 ?Erweitertes Führungszeugnis 186
10.3.5 ?Satzungen 186
10.3.6 ?Seminare und Sensibilisierung der Verantwortlichen 187
10.4 ?Sekundärprävention 188
10.4.1 ?Intervention 189
10.4.2 ?Checkliste 191
Der Fotograf 189
10.5 ?Tertiärprävention 191
10.5.1 ?Nachsorge 191
10.5.2 ?Repression 192
Literatur 193
11 Selbstbehauptung 194
11.1 ?Einleitung 195
11.1.1 ?Differenzierung zwischen Selbstbehauptung und Selbstverteidigung 196
11.1.2 ?Grundprinzipien von menschlichem Verhalten in Krisensituationen 197
Ad hoc-Situation und zeitlicher Vorlauf 197
Ad hoc-Situation 197
Zeitlicher Vorlauf 197
11.2 ?Erkennen der eigenen Grenzen 198
11.2.1 ?Gefühle 199
11.2.2 ?Soziale Programme 199
11.3 ?Körpersprache 201
Watzlawick’s These 201
11.4 ?Sprache 203
11.4.1 ?Sprachmenge (Quantität) 203
11.4.2 ?Inhalt der Sprache (Qualität) 203
11.4.3 ?Paraverbale Kommunikation 204
Sprachliche Eskalationsstufen 204
11.5 ?Methoden 204
11.5.1 ?Interaktives Training 205
11.5.2 ?Bilderbücher und Comics 206
11.5.3 ?Gelenkte Unterrichtsgespräche 206
11.5.4 ?Unspezifisches Training 207
Literatur 208
12 Selbstverteidigung 210
12.1 ?Einleitung 211
12.2 ?Grundlagen 213
12.3 ?Angriffe 214
Schwitzkasten 214
Der perfekte Haltegriff? 215
12.4 ?Methodischer Aufbau eines Selbstverteidigungsseminars 215
12.4.1 ?Ab welchem Alter Selbstverteidigung? 216
12.4.2 ?Zeitmanagement, Gruppenstruktur und Traineranzahl 217
12.4.3 ?Unspezifisches Training 218
12.5 ?Selbstverteidigung (verbal) 219
12.5.1 ?Sprache als gesellschaftliche Norm 219
12.5.2 ?Wirksamkeit von deeskalativer Gesprächsführung 219
12.5.3 ?Möglichkeiten einer Steuerung 220
Täter-Opfer-Dialog 220
12.6 ?Selbstverteidigung (physisch) 221
12.6.1 ?Spezifisches Training 222
12.6.2 ?Distanzen 223
12.6.3 ?Verteidigung 225
12.6.4 ?Halten, Fixieren & Hebeln
12.6.5 ?Angriffe aus Tätersicht & Lösungsansätze
12.6.5.1 ?Angriffe von vorne 226
12.6.5.2 ?Angriffe von hinten 227
12.6.5.3 ?Bodenkampf 227
Kognitive Überforderung 222
Unsinnige Handlungsmuster 224
Negativbeispiele 226
12.7 ?Hilfsmittel der Verteidigung 228
12.7.1 ?Elektroimpulsgeräte 230
12.7.2 ?Tränengas in Dosen oder in Pistolen 230
12.7.3 ?Pfefferspray 231
12.7.4 ?Empfehlenswerte Hilfsmittel 231
Pfefferspray als Hilfsmittel 228
Literatur 232
13 Hilfeleistung 234
13.1 ?Einleitung 235
Der Mordfall Catherine Genovese (Gado, 2018) 236
13.2 ?Fünf Stufen zur Hilfeleistung 235
13.2.1 ?Wahrnehmung der Situation 237
13.2.2 ?Interpretation der Situation 237
13.2.3 ?Anerkennung von Verantwortung 238
13.2.4 ?Entscheidung zur Hilfe 238
13.2.5 ?Tatsächlich Handeln 239
Gedenkstein für drei Kinder 237
13.3 ?Warum sollte ein Kind helfen? 241
Aufklärung von Kindern über Gefahren 242
13.4 ?Die Beteiligten 243
13.4.1 ?Der Täter 243
13.4.2 ?Das Opfer 243
13.4.3 ?Der Zuschauende 245
13.4.4 ?Der Helfende 245
13.5 ?Hilfe im virtuellen Raum 246
Literatur 246
14 Modellseminar 248
14.1 ?Einleitung 249
14.2 ?Seminarmethodik 249
14.2.1 ?Durchführung Szenarientrainings 250
14.2.1.1 ?Einleitungsphase 250
14.2.1.2 ?Spielphase 251
14.2.1.3 ?Auswertungsphase 252
14.2.1.4 ?Herausforderungen 253
14.2.1.5 ?Rollenspiel-Varianten 254
14.2.1.6 ?Übertrag in den Alltag 255
14.2.1.7 ?Täterverhalten 255
14.2.2 ?Trainer 256
14.2.2.1 ?Qualifikation & Vita
14.2.2.2 ?Traineranzahl 257
14.2.2.3 ?Trainergeschlecht 257
14.2.2.4 ?Versicherung 258
S-Bahn Unterführung 250
Im Park 255
14.3 ?Ablauf eines Modellseminars 258
14.3.1 ?Grundstruktur 259
14.3.2 ?Vorplanung 259
14.3.2.1 ?Zeitlicher Rahmen 259
14.3.2.2 ?Örtlichkeiten 260
14.3.2.3 ?Informationsfluss 261
14.3.2.4 ?Elterninformation 261
14.3.2.5 ?Elternabend 262
14.3.2.6 ?Beteiligung der Lehrer und Erziehungsberechtigten 262
14.3.2.7 ?Verletzungsprävention 263
14.3.3 ?Erste Lerneinheit 263
14.3.4 ?Zweite Lerneinheit 266
14.3.5 ?Dritte Lerneinheit 268
14.3.6 ?Vierte Lerneinheit 269
Bewegungsspiel 259
Die neue Jacke 262
Kinospiel 264
Lachen vor dem Schulhof 265
Positivliste 266
Erzähle und suche Hilfe 267
Löwenstand 268
Hilfe fordern und Hilfe leisten 268
14.4 ?Medizinische Notfälle 270
14.4.1 ?Psychiatrische Notfallsituationen 270
14.4.1.1 ?Angstzustände 270
14.4.1.2 ?Hyperventilationssyndrom 271
14.4.1.3 ?Posttraumatische Belastungsstörung 271
14.4.2 ?Traumatologische Krankheitsbilder 271
14.4.2.1 ?Sprunggelenksdistorsion 272
14.4.2.2 ?Hand- Fingerverletzungen 272
Literatur 273
15 Fördermittel, Beratung und Unterstützung 275
15.1 ?Einleitung 276
15.2 ?Programme und Projekte 276
15.2.1 ?Rights-, Equality- and Citizenship-Programme 276
15.2.2 ?Demokratie leben 277
15.2.3 ?Trau Dich! 277
15.2.4 ?education-y.de 277
15.2.5 ?Netzwerk gegen Gewalt 277
15.2.6 ?Beratungsstellen, Hilfsorganisationen, Verbände und amtliche Stellen 278
15.3 ?Sicherheit für Kinder und Jugendliche im Internet 278
15.3.1 ?Cool and Safe (CaS) – das Online-Training für Kinder 278
15.3.2 ?Polizei für Dich 278
15.3.3 ?Chatten ohne Risiko 281
15.3.4 ?Internet-abc 281
15.3.5 ?klicksafe 281
Glossar 283
Stichwortverzeichnis 285

Erscheint lt. Verlag 30.11.2019
Zusatzinfo XI, 287 S. 21 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Entwicklungspsychologie
Geisteswissenschaften Psychologie Persönlichkeitsstörungen
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte crime prevention • Erziehung • Kinder • Konflikte • Mobbing • Selbstbehauptung
ISBN-10 3-658-27101-9 / 3658271019
ISBN-13 978-3-658-27101-5 / 9783658271015
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 5,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Bildung und Lernen im Prozess des Alterns. Das Lehrbuch

von Elisabeth Bubolz-Lutz; Stefanie Engler …

eBook Download (2022)
Kohlhammer Verlag
CHF 42,95
Bildung und Lernen im Prozess des Alterns. Das Lehrbuch

von Elisabeth Bubolz-Lutz; Stefanie Engler …

eBook Download (2022)
Kohlhammer Verlag
CHF 42,95