Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Chancen und Herausforderungen des digitalen Lernens (eBook)

Methoden und Werkzeuge für innovative Lehr-Lern-Konzepte
eBook Download: PDF
2019 | 1. Auflage
XVII, 235 Seiten
Springer-Verlag
978-3-662-59390-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Chancen und Herausforderungen des digitalen Lernens -
Systemvoraussetzungen
39,99 inkl. MwSt
(CHF 38,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Dieses Werk bietet einen Überblick über die Entwicklung und Zukunft des digitalen Lehrens und Lernens. Die Digitalisierung verändert die Art und Weise des Lehrens und Lernens und bietet Unternehmen die Chance, Lerndienstleistungen kontextorientierter zu gestalten. Gleichzeitig resultieren Herausforderungen für die digitale Lehre, die eine Entwicklung von innovativen Lehr-Lern-Konzepten erfordert. Anhand von unterschiedlichen Studien und Fallbeispielen demonstriert dieser Band, wie Kompetenzen von Mitarbeitern, Studierenden oder Lernenden mit Hilfe der Digitalisierung entwickelt, aufgebaut und erweitert werden können, um ein nachhaltiges Wissensmanagement in Unternehmen bieten zu können oder um innovative Konzepte für die Lehre zu entwickeln. Durch die Einbindung von konkreten Praxisbeispielen und die Nutzung von innovativen Forschungsmethoden bietet dieses Buch sowohl für Führungskräfte als auch für Lehrkräfte einen Leitfaden, um digitale und innovative Lehr-Lern-Konzepte zu gestalten.


Prof. Dr. Jan Marco Leimeister leitet das Fachgebiet für Wirtschaftsinformatik an der Universität Kassel und ist Direktor am Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität St. Gallen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Digital Business, Digital Transformation, Dienstleistungsforschung, Crowdsourcing, Digitale Arbeit, Collaboration Engineering und IT Innovationsmanagement.

Prof. Dr. Klaus David leitet den Lehrstuhl für Kommunikationstechnik an der Universität Kassel. Die Schwerpunkte seiner Forschung sind: mobile Anwendungen und Netze, Kontextsensitivität und Software (Architekturen). Die Anwendungsgebiete sind: Automotive, Future Internet, E-Learning und Energieeffizienz (Hausvernetzung, Smart Grid).


Vorwort der Reihenherausgeber/-innen 7
Vorwort der Bandherausgeber 9
Inhaltsverzeichnis 11
Herausgeber- und Autorenverzeichnis 16
I Motivation und Zielsetzung des Bandes 18
Inhaltsverzeichnis 18
1 Lernen im digitalen Zeitalter – Einblicke in aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung und Praxis 19
1.1 ?Relevanz und Bedeutung des Lernens in einer digitalisierten Welt 20
1.2 ?Aufbau des Bandes 22
Literatur 24
II Entwicklung von Berufsbildern im Lernkontext 25
Inhaltsverzeichnis 25
2 Über die Entwicklung und Bedeutung von Berufsbildern im Lernkontext – Ergebnisse einer Marktstudie des Energieberatungsmarktes 26
2.1 ?Relevanz der Entwicklung von Märkten 28
2.2 ?Der Kontext der Energieberatung 29
2.3 ?Interviewstudie zur Analyse des Energieberatungsmarktes 31
2.4 ?Ergebnisse der Marktanalyse 36
2.4.1 ?Beruflicher Background 36
2.4.2 ?Leistungsspektrum 37
2.4.3 ?Handlungsfelder 38
2.4.4 ?Herausforderungen 38
2.4.5 ?Erfahrungsaustausch und Problemlösung 40
2.4.6 ?Weiterbildung 41
2.4.7 ?Marktsituation und Entwicklung 42
2.4.8 ?Aktuelle und zukünftige Trends und der Einsatz von smarten Technologien im Beruf „Energieberater/-in“ 43
2.5 ?Entwicklungen von Kompetenzen 44
Literatur 46
III Werkzeuge zur didaktischen Aufbereitung von Lernmaterialien und Kompetenzmessung 48
Inhaltsverzeichnis 48
3 Einsatz von Lernmaterialien in Online-Umgebungen – Gestaltungsimplikationen zur Aufarbeitung von Lernmaterialien 49
3.1 ?Notwendigkeit der Gestaltung von Online-Lernmaterialien 50
3.2 ?Gestaltungsmöglichkeiten von Online-Lernmaterialien 51
3.3 ?Instrumente und Methoden zur Aufbereitung von Lernmaterialien 53
3.4 ?Zusammenfassung bezüglich der Einsatzmöglichkeiten von Online-Lernmaterialien 61
Literatur 63
4 Entwicklung eines Bewertungsinstruments zur Qualität von Lernmaterial am Beispiel des Erklärvideos 64
4.1 ?Über die Notwendigkeit von Bewertungsinstrumenten 65
4.2 ?Lernmaterialien und deren Bewertung 66
4.3 ?Methodisches Vorgehen 69
4.3.1 ?Literaturanalyse 69
4.3.2 ?Workshop 73
4.3.3 ?Quantitative Expertenbefragung 74
4.4 ?Ergebnisse der Lernmaterialanalyse und Vorstellung des Bewertungsinstruments 74
4.4.1 ?Inhaltsanalytische Zusammenfassung 75
4.4.2 ?Ergebnisse der Überprüfung des Messinstruments 79
4.5 ?Kritische Beurteilung des Bewertungsinstruments und der Ergebnisse 82
Literatur 83
5 Referenzprozess zur Aufarbeitung von implizitem Wissen zu Tätigkeitsfeldern und Arbeitsprozessen – Ergebnisse einer Workshopserie 87
5.1 ?Workshops und deren Bedeutung bezüglich des impliziten Wissens 88
5.2 ?Fallauswahl und -beschreibung 89
5.3 ?Datenerhebung und Validierung 91
5.4 ?Ablauf und Ergebnisse der Workshopserie 92
5.4.1 ?Workshop 1: Tätigkeitsfelder und zugehörige Arbeitsprozesse 92
5.4.2 ?Workshop 2: Analyse und Beschreibung von Arbeitsprozessen 95
5.4.3 ?Workshop 3: Beschreibung und Lösung von Problemfällen 97
5.4.4 ?Lernmodul 101
5.5 ?Implikationen für die Gestaltung von Workshops und kritische Würdigung der Ergebnisse 103
Literatur 106
6 IT-gestütztes Peer-Assessment zur Schulung von Kompetenzen in der Lehre 108
6.1 ?Bedeutung und Relevanz des Peer-Assessments in der Lehre 109
6.2 ?Peer-Assessment und dessen IT-Gestaltung 111
6.2.1 ?Peer-Assessment in der universitären Lehre 111
6.2.2 ?Studien zum Peer-Assessment mit IT 112
6.2.3 ?Nutzung der Potenziale des Peer-Assessments mit IT 113
6.3 ?Ableitung von Anforderungen aus der Lerntheorie der Interaktion und des Feedbacks 113
6.4 ?Gestaltungselemente für ITPA 114
6.5 ?Anwendung der ITPA in großen Vorlesungen 115
6.5.1 ?Didaktisches Konzept der Großvorlesung 115
6.5.2 ?Konzeption des ITPA 116
6.6 ?Evaluation und Ergebnisse 117
6.6.1 ?Ergebnisse der quantitativen Analyse 117
6.6.2 ?Ergebnisse der qualitativen Analyse 120
6.7 ?Implikation und Diskussion zum Aspekt der ITPA-Gestaltung 121
Literatur 125
IV Ansätze zur Verbesserung des Lernverhaltens 130
Inhaltsverzeichnis 130
7 Bedeutung von Präferenzen für Spielelemente – Analyse und Empfehlungen für die Anpassung von Spielelementen durch Nutzerpräferenzen 131
7.1 ?Spielelemente im Lernkontext und die Bedeutung von Nutzerpräferenzen 132
7.2 ?Gamification im Lernkonzept 134
7.3 ?Methode 136
7.3.1 ?Best-Worst-Scaling (BWS) 136
7.3.2 ?Gestaltung der Umfrage und Datensammlung 138
7.4 ?Ergebnisse 139
7.4.1 ?Ergebnisse des Best-Worst-Scaling (BWS) 139
7.4.2 ?Ergebnisse der Kombinationsaufgabe 141
7.5 ?Implikationen zur Gestaltung von Spielkonzepten im Lernkontext 144
Literatur 149
8 Leitfaden für die Identifikation, Auswahl und Kombination von Gamification-Elementen am Beispiel des Lernkontextes 152
8.1 ?Über die systematische Gestaltung von Spielkonzepten im Lernkontext 153
8.2 ?Systematische Gestaltung von Gamification-Konzepten 154
8.3 ?Entwicklung des Frameworks 156
8.4 ?Ergebnisse des Entwicklungsprozesses 157
8.4.1 ?Ergebnisse der Literaturrecherche 157
8.4.2 ?Kategorien 158
8.4.3 ?Zuweisungen von Spielmechaniken 160
8.4.4 ?Vorgehensmodell 164
8.5 ?Implikationen zur systematischen Gestaltung von Gamification-Konzepten 168
Literatur 170
V Technische Lösungen für das Lernen im digitalen Zeitalter 174
Inhaltsverzeichnis 174
9 Entwicklung eines Lernsystems – Überblick, Aufbereitung und Integration von Lernmodulen 175
9.1 ?Bedeutung von Lernmanagementsystemen und Lernmodulen 176
9.2 ?Modularisierung von Lernangeboten und die Rolle von Kompetenzen 177
9.2.1 ?Modularisierung von Lerndienstleistungen 177
9.2.2 ?Kompetenzmanagement und Möglichkeiten der Kompetenzmessung 177
9.2.3 ?Erschließung informeller Wissensbestände durch Peer-Lernen 178
9.3 ?Entwicklung und Aufbau eines Lernmanagementsystems 179
9.4 ?Implikationen für die Gestaltung von Lernmanagementsystemen und Lernmodulen 187
Literatur 188
10 Einsatz von mobilen Anwendungen im Bereich der Energieberatung 190
10.1 ?Mobile Anwendungen im Lernkontext 192
10.2 ?Geräte- und plattformunabhängige Darstellung der Lerninhalte 193
10.2.1 ?Realisierung einer geräte- und plattformunabhängigen Darstellung der Lerninhalte 195
10.2.2 ?Exemplarische Ansicht einer geräte- und plattformunabhängigen Darstellung der Lerninhalte 195
10.3 ?Flexibilität bei der Darstellung von Lerninhalten 197
10.3.1 ?Realisierung der Flexibilität bei der Darstellung der Lerninhalte 197
10.3.2 ?Anforderungen aus den Fachkonzepten Kompetenzmessung und Gamification 198
10.3.3 ?Realisierung der Fachkonzepte Kompetenzmessung und Gamification 198
10.3.4 ?Exemplarische Ansicht der Fachkonzepte Kompetenzmessung und Gamification 199
10.4 ?Entwicklung eines mobilen Lernsystems im Forschungsumfeld 201
10.4.1 ?Realisierung eines mobilen Lernsystems im Forschungsumfeld 202
10.4.2 ?Exemplarische Ansicht eines mobilen Lernsystems im Forschungsumfeld 202
10.5 ?Zusammenfassendes Fazit 203
Literatur 204
11 Entwicklung von Lernvideos, Lernzielen und Testfragen in kleinen und mittelständischen Unternehmen und in Weiterbildungsinstituten 205
11.1 ?Workshops zur Gestaltung von Lernmaterialien 207
11.2 ?Collaboration Engineering und die Bedeutung von Lernzielen 208
11.2.1 ?Collaboration Engineering (CE) 208
11.2.2 ?Lernziele 209
11.3 ?Methodische Vorgehensweise zur workshopbasierten Lernmaterialentwicklung 211
11.3.1 ?Erstellung von Materialien 211
11.3.2 ?Aufbau des Workshops 212
11.3.3 ?Durchführung im KMU und im Weiterbildungskontext 213
11.4 ?Ergebnisse der Workshops 215
11.4.1 ?Ergebnisse der Workshops im Weiterbildungsinstitut 215
11.4.2 ?Ergebnisse des Workshops im KMU 219
11.4.3 ?Exemplarische Überführung der KMU-Ergebnisse in ein Lernvideo 220
11.5 ?Diskussion und Beurteilung der Ergebnisse aus Sicht des KMU und des Weiterbildungsinstitutes 222
11.5.1 ?Fazit aus Weiterbildungssicht 222
11.5.2 ?Fazit aus Sicht von KMU 223
11.5.3 ?Zusammenfassendes Fazit 223
Literatur 224
VI Trends und Entwicklungen des Lernens 227
Inhaltsverzeichnis 227
12 Trends und Entwicklungen des Lernens im digitalen Zeitalter 228
12.1 ?Einleitung – Trends und Entwicklungen im digitalen Lernen 229
12.2 ?Implikationen und Entwicklungen der Forschung 230
12.3 ?Implikationen und Entwicklungen der Praxis 232

Erscheint lt. Verlag 13.8.2019
Reihe/Serie Kompetenzmanagement in Organisationen
Zusatzinfo XVII, 230 S. 94 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Arbeits- und Organisationspsychologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Sozialwissenschaften Pädagogik Erwachsenenbildung
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Personalwesen
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte berufliche Weiterentwicklung • Digitale Lehr-Lern-Konzepte • Digitale Lernangebote • Digitales Lernen • Innovative Lehre • Innovative Lehr-Lern-Konzepte • Kompetenzmanagement • Learning and Instruction • Lernmanagementsysteme • Lernmotivation • Workshops
ISBN-10 3-662-59390-4 / 3662593904
ISBN-13 978-3-662-59390-5 / 9783662593905
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 7,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Wie gründe und führe ich eine psychologische Praxis?

von Werner Gross

eBook Download (2022)
Springer-Verlag
CHF 29,30
Gamification in Employer Branding, Personalmarketing und …

von Lars J. Jansen; Joachim Diercks; Kristof Kupka

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 38,95