Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Sterbeorte

Über eine neue Sichtbarkeit des Sterbens in der Architektur

(Autor)

Buch | Softcover
404 Seiten
2020
transcript (Verlag)
978-3-8376-4983-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Sterbeorte - Katharina Voigt
CHF 55,95 inkl. MwSt
  • Versand in 10-14 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Als Schwellenräume zwischen Leben und Tod kommt Sterbeorten eine besondere Bedeutung zu. Mit dem Überführen des Sterbens aus dem privaträumlichen Wohnumfeld in medizinische und pflegerische Institutionen wird ihre Gestaltung und Verortung im Kontext der gebauten Lebenswelt und im gesellschaftlichen Diskurs daher zur Architekturaufgabe. Katharina Voigt dokumentiert die typologische Genese von Sterbeorten, führt zeitgenössische künstlerische Positionen zur Körperlichkeit, Transformation und Räumlichkeit des Sterbens an und entwickelt daraus Grundlagen für ein angemessenes Raumgeben am Lebensende. In Gesprächen über das Sterben kommen Protagonist*innen unterschiedlicher Disziplinen zu Wort, darunter Barbara Camilla Tucholski, Charlotte Uzarewicz, Frère Alain Durand und Stefan Kaegi. Mit einer Einführung von Uta Graff.

Katharina Voigt studied architecture in Hamburg, Munich, and Stockholm. She worked for Stölken Schmidt Architekten BDA in Hamburg and Heim Kuntscher Architekten und Stadtplaner BDA in Munich. She researches and teaches at the Chair of Architectural Design and Conception, at the Technical University of Munich. Her research focuses on transdisciplinary investigations of architecture, highlighting the lived experience as significant for the anticipation of architectural design, and investigating the integration of sensuality and bodily knowledge in architectural research. Her doctorate on dance practices as a medium and tool of architectural experience, research, and design is associated with the doctoral program Epistemologies of Aesthetic Practices at the Collegium Helveticum. She is a founder and member of the advisory board for »Dimensions. Journal of Architectural Knowledge«.

»In ihrer dezidierten Auseinandersetzung mit 'Sterbe-Orten' bezieht Voigt nicht nur bauliche, sondern richtigerweise auch architekturfernere Bereiche wie die Philosophie, die Sozialwissenschaft oder auch die Biologie mit ein. Dies gelingt häufig an Stellen am besten, an denen die Idee hinter baulichen Aspekten oder solchen, gesellschaftlicher Konvention mit visuellen Darstellungen (z.B. Bildern, skizzenhaften Abbildungen) versehen sind, die für den Verständnisprozess architektonischer Praxis so elementar sind.« Meret Lorna Klattenhoff, DESIGNABILITIES, 7 (2022) Besprochen in: Fraunhofer IRB, 2 (2021) www.designforschung.org, 19.07.2022

»In ihrer dezidierten Auseinandersetzung mit ›Sterbe-Orten‹ bezieht Voigt nicht nur bauliche, sondern richtigerweise auch architekturfernere Bereiche wie die Philosophie, die Sozialwissenschaft oder auch die Biologie mit ein. Dies gelingt häufig an Stellen am besten, an denen die Idee hinter baulichen Aspekten oder solchen, gesellschaftlicher Konvention mit visuellen Darstellungen (z.B. Bildern, skizzenhaften Abbildungen) versehen sind, die für den Verständnisprozess architektonischer Praxis so elementar sind.«
Meret Lorna Klattenhoff, DESIGNABILITIES, 7 (2022)

Besprochen in:
Fraunhofer IRB, 2 (2021)
www.designforschung.org, 19.07.2022

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Architekturen ; 52
Zusatzinfo 45 SW-Abbildungen, 24 Farbabbildungen
Verlagsort Bielefeld
Sprache deutsch
Maße 155 x 240 mm
Gewicht 690 g
Themenwelt Medizin / Pharmazie Pflege
Sozialwissenschaften
Technik Architektur
Schlagworte architectural theory • Architecture • Architektur • Architekturgeschichte • Architektursoziologie • Architekturtheorie • Care • contemporary Art • Corporeality • Death • Dying • Erinnerungskultur • Gestaltung • History of Architecture • Hospiz • Körperlichkeit • Memory Culture • Palliative Care • Palliativmedizin • Perception of Space • Pflege • Raum • Raumwahrnehmung • Shaping • Sociology of Architecture • space • Sterben • Tod • Zeitgenössische Kunst
ISBN-10 3-8376-4983-0 / 3837649830
ISBN-13 978-3-8376-4983-3 / 9783837649833
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
nach Expertenstandards, MD-Kriterien des neuen BI und Indikatoren der …

von Friedhelm Henke

Buch | Softcover (2023)
Kohlhammer (Verlag)
CHF 39,95