Notice: Trying to get property 'price' of non-object in /var/www/webshop-frontend/module/Lehmannsportal/src/Lehmannsportal/Controller/BookController.php on line 370

Notice: Trying to get property 'price' of non-object in /var/www/webshop-frontend/module/Lehmannsportal/src/Lehmannsportal/Controller/BookController.php on line 371

Notice: Trying to get property 'currency_id' of non-object in /var/www/webshop-frontend/module/Lehmannsportal/src/Lehmannsportal/Controller/BookController.php on line 372

Notice: Trying to get property 'currency' of non-object in /var/www/webshop-frontend/module/Lehmannsportal/src/Lehmannsportal/Controller/BookController.php on line 373

Notice: Trying to get property 'currency_shortcut' of non-object in /var/www/webshop-frontend/module/Lehmannsportal/src/Lehmannsportal/Controller/BookController.php on line 374
eBook: Sympathikus-Therapie von Andrea Oberhofer | ISBN 978-3-947052-10-3 | Sofort-Download kaufen - Lehmanns.ch
Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Für diesen Artikel ist leider kein Bild verfügbar.

Sympathikus-Therapie (eBook)

Lokale chronische Erkrankungen erfolgreich behandeln
eBook Download:
Notice: Trying to get property 'ebookformat' of non-object in /var/www/webshop-frontend/module/Lehmannsportal/view/lehmannsportal/book/view.phtml on line 243

Warning: Invalid argument supplied for foreach() in /var/www/webshop-frontend/module/Lehmannsportal/view/lehmannsportal/book/view.phtml on line 243
2018
186 Seiten
Mediengruppe Oberfranken (Verlag)
978-3-947052-10-3 (ISBN)

Notice: Undefined offset: 0 in /var/www/webshop-frontend/module/Lehmannsportal/view/lehmannsportal/book/_title_price_ebook.phtml on line 35
0,00 inkl. MwSt
(CHF
Notice: Undefined offset: 0 in /var/www/webshop-frontend/module/Lehmannsportal/view/lehmannsportal/book/_title_price_ebook.phtml on line 51

Notice: Trying to get property 'chf_price' of non-object in /var/www/webshop-frontend/module/Lehmannsportal/view/lehmannsportal/book/_title_price_ebook.phtml on line 51
)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Revolution der Manualtherapie
Häufig stoßen medizinische Therapeuten bei lokalen chronischen Erkrankungen an ihre Grenzen, weil die Ursache und Entstehung nicht eindeutig erkannt wird. Mit der Sympathikus-Therapie eröffnet sich ein neuer Weg.

Viele vegetative Erkrankungen haben eine Ursache: die Bedrängung des Sympathikus, unseres Leistungsnerven. Die Autoren stellen eine leicht zu erlernende, sehr sanfte Methode vor, die nach Vorgaben des Modells der vertebro-vegetativen Kopplung arbeitet. Da der Sympathikus als Generalist im Körper alle Bereiche versorgt, lassen sich durch seine Behandlung unterschiedlichste Beschwerdebilder beeinflussen, wie z.B. Migräne, funktionelle Organstörungen (z.B. Reizdarmsyndrom), chronische Schulter-Arm-Schmerzen oder auch das Restless-Legs-Syndrom, sowie Heilungsstörungen nach Operationen. 

Eine zielführende Frage ist: Verschlechtern sich die lokalen Beschwerden durch körperliche Ruhe? Wenn ja, dann steckt dahinter häufig ein irritierter Sympathikus!

Eine Methode der manuellen Therapie
Das Buch gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil.

Zunächst wird das vegetative Nervensystem vom Aufbau und der Funktion her erklärt. Dann wird auf den krankhaft erhöhten Sympathikotonus eingegangen und hier besonders auf die Sympathikus-Blockade und deren Folgen und Behandlung.

Der Autor geht dabei davon aus, dass der Sympathikus lokal (Grenzstrang, Ganglien) dauerhaft aktiv ist und erklärt es mit dem „Modell der vertebro-vegetativen Kopplung“ und somit das Auslösen der Beschwerden.

Dabei ist interessant, dass sich die Blockade auf die Kopfgelenke, die Brustwirbelsäule und das ISG bezieht. HWS und LWS spielen in dieser Therapie keine Rolle. Die Zuordnungen der Organe zu der Wirbelsäule, wie wir sie aus Darstellungen kennen, weisen dem Autor zufolge Fehler auf, ebenso die Annahme, dass Halswirbel oder Lendenwirbel durch Blockade Schmerzen in den Extremitäten auslösen können. Er suchte also nach einer anderen Erklärung und fand diese im „Modell der vertebro-vegetativen Kopplung“. Der Unterschied ist hier, dass Manualtherapeuten von einer Funktionsstörung der kleinen Wirbelbogengelenke ausgehen, wenn sie von Blockaden sprechen. Die Autoren hingegen gehen von einer Störung der Ganglien aus, welche nur von Wirbeln, die mit Rippen oder rippenähnlichen Gebilden verbunden sind, ausgelöst werden können. Da also HWS und LWS keine rippenähnlichen Kontaktstellen haben, finden sie in dieser Therapie keinen Platz.

Erkrankungen, die durch die Blockade des Sympathikus ausgelöst werden sind folgende:

Blockade der Kopfgelenke:
Kopfschmerzen, Migräne, Horton-Neuralgie, trockenes Auge, Tinitus, Sehstörungen, Schwindel, Facialisparese, Zosterneuralgien.

Brustwirbel:
Arthrose der Finger, Karpaltunnelsyndrom, Parästhesien in den Händen, Ekzeme an den Händen, schnellende Finger, Sehnenscheidenentzündung, Reizhusten

ISG:
Schmerzen im Becken, den Kniegelenken, nächtliche Wadenkrämpfe, Restless-Leg, Fersensporn
u.a.

Dabei haben alle Beschwerden eines gemeinsam:
- sie treten ausschließlich in Ruhe auf
- es gibt keine erklärbare Ursache
- sie sind chronische

Dann wird die Behandlung der Blockade beschrieben. Dabei unterscheiden die Autoren zwischen einer Behandlung durch den Heilpraktiker und einer Behandlung durch Physiotherapeuten. (Ebenso bei den Abrechnungsvorschlägen)

Die Blockaden werden gelöst durch bestimmte Griffe an der Wirbelsäule und die Behandlung von Tenderpoints. Als die Methode noch ziemlich jung war,behandelte der Autor diese Tenderpoints mit Neuraltherapie, ist allerdings nun dazu übergegangen, sie durch Akupunkturpflaster zu behandeln und diese Pflaster nennt er Akuperm. Es wird im Buch genau beschrieben, wo diese Punkte bei welcher Erkrankung zu finden sind.


Ich gebe zu, ich hatte mit unter Sympathikustherapie zunächst etwas ganz anderes vorgestellt. Letztendlich ist es Methode der manuellen Therapie. Teilweise überschreitet sie sich mit der Dorntherapie, mit dem Unterschied, dass Erkrankungen, die bei Dorn der HWS oder LWS zugeordnet werden, ausschließlich auf die Kopfgelenke, die BWS oder das ISG bezogen werden. So unterscheiden sich teilweise auch die Wirbel der BWS in ihrer Zuordnung zu Erkrankungen von Dorn.
Wer jedoch Triggerpunktbehandlungen, Dorntherapie oder andere manuelle Therapien beherrscht, wird auch diese Methode einfach ausführen können.
Die Anweisungen im Buch sind nachvollziehbar und in der Praxis leicht anwendbar.

Ich teile jedoch die Erfahrungen der Autoren nicht, dass man mit anderen Therapien Schmerzen in den Extremitäten nicht gut behandeln könnte. Ich habe da durchaus gute Erfahrungen.
Nimmt man jedoch die Erkrankungen wie Sudeck, Restless-Legs und andere nicht erklärbare Symptome, so kann diese Therapie ein guter Ansatz sein, wenn die Beschwerden die oben genannten Voraussetzungen wie das Auftreten ausschließlich in Ruhe, chronisch und lokal hinzunimmt.
Zum Erfolg der Methode kann ich mich zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht äußern, werde sie aber in der Praxis weiter erforschen.

Bewertung von Susanne Pfeiffer

Neue Möglichkeiten in der MT

Das VNS war für mich bisher immer sehr kompliziert und ich habe es nie ganz verstanden. Die Autoren Dr. Dieter Heesch und Andrea Oberhofer haben in ihrem Fachbuch sowohl die Anatomie, Physiologie auf eine so anschauliche Art dargestellt, dass selbst ich es endlich verstanden habe. Es wird sogar auf kleine Youtoube-Filme hingewiesen, damit es deutlicher wird. Nur wenn man die Anatomie und Physiologie verstanden hat, wird der Behandlungsansatz sehr logisch. Ich habe auch bereits an meinen Patienten die Methode ausprobiert und war sehr überrascht, dass es bei einem von zwei Patienten gewirkt hat. Daher bin ich jetzt sehr motiviert diesen Bereich des Nervensystems noch mehr zu erforschen. Es lohnt sich. Das Buch ich super aufgebaut, nach jedem Kapitel kommt eine Zusammenfassung, die Behandlungen sind gut beschrieben und bebildert, es gibt Fallbeispiele und am Ende sogar noch Verständnisfragen, wobei ich mein Wissen nochmals testen kann. Bin sehr begeistert von dem Buch, schon lange fehlt der Bereich in der Physiotherapie. Vielen Dank!

Bewertung von Claudia Baßler

Erscheinungsdatum
Sprache deutsch
Maße 167 x 240 mm
Themenwelt Medizin / Pharmazie Naturheilkunde
Physiotherapie / Ergotherapie Behandlungstechniken Manuelle Therapie / Chirotherapie
Schlagworte Alternative Medizin • chronische Erkrankungen • Ganzheitliche Therapie • Grenzstrang • Heesch • Heilungsstörungen • Manualtherapie • ML-Buchverlag • Naturheilkunde • Oberhofer • Osteopathie • Physiotherapie • Sympathikus • Sympathikus-Therapie
ISBN-10 3-947052-10-3 / 3947052103
ISBN-13 978-3-947052-10-3 / 9783947052103
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich