Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Werkstattbuch systemische Supervision - Christiane Lüschen-Heimer, Uwe Michalak

Werkstattbuch systemische Supervision

Buch
223 Seiten
2019
Carl-Auer Verlag GmbH
978-3-8497-0311-0 (ISBN)
CHF 48,90 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 9 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Welches Wissen, welche Erfahrungen, welche Kompetenzen und welche Lernfelder brauchen angehende Supervisoren, um auf die Herausforderungen ihrer späteren Tätigkeit gut vorbereitet zu sein?

Christiane Lüschen-Heimer und Uwe Michalak vermitteln in diesem Buch Theorie, Praxis, Methodik, Metaphorik und gesellschaftliche Orientierung für diese anspruchsvolle Aufgabe. Es ermöglicht Dozenten wie Kursteilnehmern, die Weiterbildung zur systemischen Supervision auf parallelen Ebenen zu erfahren: Die Aufbereitung der Themen lehrt die angehenden Supervisoren, wie sie Beratungsprozesse mit ihren zukünftigen Supervisanden gestalten können. Dozenten werden über die konzeptionell-didaktische Aufbereitung der Inhalte angeregt, den Teilnehmern ein sicheres Übungsfeld zu bereiten, in dem sie sich erproben und gleichzeitig die Wirkung des Tuns erfahren können. Ziel ist die Entwicklung eines eigenen supervisorischen Profils.

Das Buch behandelt alle relevanten Aspekte von Supervision, von der ersten Kontaktaufnahme über die Kontraktentwicklung, verschiedene supervisorische Settings und Themenbereiche bis zur Beendigung des Beratungsprozesses.

Christiane Lüschen-Heimer, Ärztin, Krankengymnastin, Systemische Supervisorin, Coach, Beraterin und Therapeutin (SG), lehrende Supervisorin und lehrende Beraterin (SG). Seit 2005 in eigener Praxis (»SchrittWeise«) tätig in den Bereichen Supervision, Coaching, Fort- und Weiterbildung. Dozentin und Vorstandsmitglied des Westfälischen Instituts für Systemische Therapie Münster e.V. (WIST); Leitungssupervision in Profit- und Non-Profit-Unternehmen, Teamsupervision und -entwicklung, Fall- und Einzelsupervision, In-House-Fortbildungen zu Themen der Beruflichkeit.

Uwe Michalak, Dipl.-Psych., Fort- und Weiterbildungen in klientenzentrierter Psychotherapie (GWG), Systemischer Therapie und Beratung (SG), Lösungsorientierter Kurztherapie, Gruppendynamik, Idiolektik, Klinischer Hypnose und PEP. Lehrtherapeut und lehrender Supervisor (SG), Mitbegründer, lehrender Supervisor und Vorstandsmitglied des WIST, Geschäftsführer der ASK Agentur für Systemische Kommunikation GmbH in Telgte. Schwerpunkte: Fort- und Weiterbildungen, Supervision, Coaching und Paartherapie.

"Wie ist systemische Supervision in der Praxis, und wie wird sie gelehrt und gelernt? Zu diesen Fragen finden sich in diesem Buch viele Antworten. Da es systemische Antworten sind, umfassen sie eine große Sammlung von Fragen, die selbst zu weiteren Fragen anregen. Ob Einsteiger, Fortgeschrittene oder Ausbilder - sie alle werden mit Sicherheit beim Lesen dieses Buches profitieren." - Hans Schindler, Bremer Institut für systemische Therapie und Supervision "Supervision ist nötiger denn je! In Zeiten immer rascheren gesellschaftlichen Wandels brauchen Professionelle eine neutrale Außensicht, die eine zirkuläre und kontextorientierte Perspektive einnimmt, um die Vielfalt von Einflussfaktoren und deren Dynamiken beachten zu können. Ich kann dieses inhaltlich und methodisch fundierte Buch allen wärmstens empfehlen, die in den Arbeitsfeldern der beruflichen Beratung unterwegs sind." - Dr. Thomas Hegemann, InterCultura München "Ein wert- und wundervolles Buch, das den Leser als Lehrenden und Lernenden herausfordernd und verständlich in Theorien und Praxisfelder systemisch-supervisorischer Denk- und Handlungsweisen einführt und ihn orientiert." - Christoph Heidbreder, Institut für systemische Studien, Hamburg "Die Autorin und der Autor legen in beeindruckender Weise ihr umfangreiches Konzept einer Weiterbildung in systemischer Supervision dar. Grundlegende relevante Theorieaspekte werden anschaulich beschrieben, und bewährte Tools finden Eingang in Methodik und Didaktik. Die Orientierung durch das Buch leistet der Ablauf eines Supervisionsprozesses. Das Buch lädt Weiterbildungspraktiker zur Reflexion eigener Konzepte ein und zeigt Interessierten, wie eine Weiterbildung in systemischer Supervision aussehen kann." - Heidi Neumann-Wirsig, Gesellschaft für Organisationsberatung, Training und Supervision "Ob angehender Supervisor oder Dozentin für Supervision: Beide Zielgruppen finden in diesem Werkstattbuch eine Fülle von Methoden, gut unterfüttert mit Theorie. Die klare Gliederung entlang dem Supervisionsprozess, unterstützt von Hanna Ellers Illustrationen, erlaubt es der Leserin, sich leicht zu orientieren. Dass parallel zu Theorie und Methodik der Supervision wert- volle didaktisch-methodische Anregungen für die Lehre gegeben werden, ist ein gelungener Kunstgriff!" - Dr. Ulrike Borst, Erste Vorsitzende der systemischen Gesellschaft

"Wie ist systemische Supervision in der Praxis, und wie wird sie gelehrt und gelernt? Zu diesen Fragen finden sich in diesem Buch viele Antworten. Da es systemische Antworten sind, umfassen sie eine große Sammlung von Fragen, die selbst zu weiteren Fragen anregen. Ob Einsteiger, Fortgeschrittene oder Ausbilder – sie alle werden mit Sicherheit beim Lesen dieses Buches profitieren." – Hans Schindler, Bremer Institut für systemische Therapie und Supervision

"Supervision ist nötiger denn je! In Zeiten immer rascheren gesellschaftlichen Wandels brauchen Professionelle eine neutrale Außensicht, die eine zirkuläre und kontextorientierte Perspektive einnimmt, um die Vielfalt von Einflussfaktoren und deren Dynamiken beachten zu können. Ich kann dieses inhaltlich und methodisch fundierte Buch allen wärmstens empfehlen, die in den Arbeitsfeldern der beruflichen Beratung unterwegs sind." – Dr. Thomas Hegemann, InterCultura München


"Ein wert- und wundervolles Buch, das den Leser als Lehrenden und Lernenden herausfordernd und verständlich in Theorien und Praxisfelder systemisch-supervisorischer Denk- und Handlungsweisen einführt und ihn orientiert." – Christoph Heidbreder, Institut für systemische Studien, Hamburg

"Die Autorin und der Autor legen in beeindruckender Weise ihr umfangreiches Konzept einer Weiterbildung in systemischer Supervision dar. Grundlegende relevante Theorieaspekte werden anschaulich beschrieben, und bewährte Tools finden Eingang in Methodik und Didaktik. Die Orientierung durch das Buch leistet der Ablauf eines Supervisionsprozesses. Das Buch lädt Weiterbildungspraktiker zur Reflexion eigener Konzepte ein und zeigt Interessierten, wie eine Weiterbildung in systemischer Supervision aussehen kann." – Heidi Neumann-Wirsig, Gesellschaft für Organisationsberatung, Training und Supervision


"Ob angehender Supervisor oder Dozentin für Supervision: Beide Zielgruppen finden in diesem Werkstattbuch eine Fülle von Methoden, gut unterfüttert mit Theorie. Die klare Gliederung entlang dem Supervisionsprozess, unterstützt von Hanna Ellers Illustrationen, erlaubt es der Leserin, sich leicht zu orientieren. Dass parallel zu Theorie und Methodik der Supervision wert- volle didaktisch-methodische Anregungen für die Lehre gegeben werden, ist ein gelungener Kunstgriff!" – Dr. Ulrike Borst, Erste Vorsitzende der systemischen Gesellschaft

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Beratung, Coaching, Supervision
Verlagsort Heidelberg
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Familien- / Systemische Therapie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Einzelsupervision • Gruppensupervision • Supervisand • Supervision • Supervisor • systemisch • systemische Haltung • Systemisches Arbeiten • Teamsupervision • Veränderungsprozesse • Veränderungsprozesse • Weiterbildung
ISBN-10 3-8497-0311-8 / 3849703118
ISBN-13 978-3-8497-0311-0 / 9783849703110
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Lehr- und Lernbuch für die Approbationsprüfung Psychotherapie

von Miki Kandale; Kai Rugenstein

Buch | Softcover (2022)
Deutscher Psychologen Verlag
CHF 69,95