Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Überwindung der Essstörung als Weg ins Gleichgewicht (eBook)

Ein Modell zu persönlichen Entwicklungsprozessen aus Anorexie und Bulimie
eBook Download: PDF
2019 | 1. Auflage
XVI, 437 Seiten
Springer-Verlag
978-3-658-25971-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Überwindung der Essstörung als Weg ins Gleichgewicht -  Astrid Kathrein
Systemvoraussetzungen
62,99 inkl. MwSt
(CHF 61,50)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Astrid Kathrein entwirft auf Basis von Gesprächen mit Frauen, die die Anorexie und/oder Bulimie überwunden haben, ein Modell zu persönlichen Entwicklungswegen aus der Essstörung. Nicht die Abwesenheit von Schwierigkeiten mit Essen, Gewicht und Herausforderungen im Leben, sondern das Gleichgewicht wird darin als zentraler Aspekt der Überwindung der Essstörung definiert. Der Blick richtet sich sowohl auf den Gesamtkontext, in dem die Essstörung eine bestimmte Funktion übernimmt, als auch auf die einzelne Person mit ihren Potentialen. Da die Betroffenen zur Anpassung an äußere Erwartungen und zur Leistungsorientierung tendieren, stehen Prozesse der Selbstentfaltung und des persönlichen Wachstums im Mittelpunkt, ebenso wie hilfreiche Einflüsse im Alltag und in der Therapie. 



Dr. phil. Astrid Kathrein, BSc MSc, ist Radiologietechnologin, Physiotherapeutin und Psychologin. Zuletzt war sie als Physiotherapeutin an einer psychosomatischen Rehaklinik tätig.

Dr. phil. Astrid Kathrein, BSc MSc, ist Radiologietechnologin, Physiotherapeutin und Psychologin. Zuletzt war sie als Physiotherapeutin an einer psychosomatischen Rehaklinik tätig.

Mein Blick zurück: Ge-Dank-en 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 10
Abbildungsverzeichnis 11
Zusammenfassung 12
Abstract 13
I VON DER IDEE ZUM FORSCHUNGSPROJEKT 14
1 Einleitung 15
2 Essstörungen ? Anorexie und Bulimie 23
2.1 Konzepte von Gesundheit und Krankheit 23
2.2 Symptomatik und assoziierte Probleme der Essstörungen 30
2.2.1 Symptomatik 30
2.2.2 Auswirkungen auf Betroffene und ihr Umfeld 33
2.2.3 Psychische Begleiterkrankungen und Differenzialdiagnostik 39
2.3 Entstehung und Aufrechterhaltung von Essstörungen 44
2.3.1 Hinweise aus der Epidemiologie 46
2.3.2 Unsichere Identität 48
2.3.3 Familiäre Kommunikations- und Beziehungsdynamik 58
2.3.4 Gesellschaftliche Erwartungen und Ideale 61
2.4 Überwindung der Essstörung als Möglichkeit, Wirklichkeit oder Ideal 64
2.4.1 Therapeutische Möglichkeiten 65
2.4.2 Realisierung im sozialen Kontext 76
2.4.3 Überwindung als Wirklichkeit: Merkmale 80
3 Persönliche Entwicklung 86
3.1 Begriffsdifferenzierung Identität ? Ich ? Selbst ? Person 86
3.2 Theorien zur Selbst- bzw. Identitätsentwicklung 97
3.2.1 Frühe Jahre 98
3.2.2 Jugend 101
3.2.3 Begriffe der Selbstentfaltung 105
3.3 Posttraumatisches Wachstum 113
3.3.1 Entwicklungsbereiche und -prozesse 113
3.3.2 Beeinflussende und förderliche Aspekte 117
3.3.3 Verwandte Konzepte 123
3.4 Zusammenfassung grundlegender Entwicklungsaspekte 134
4 Methodische Vorgehensweise 140
4.1 Grounded Theory 140
4.2 Narration als Datenquelle 143
4.2.1 Auswahl der Gesprächspersonen 144
4.2.2 Durchführung der Gespräche 147
4.3 Schritte der Modellbildung 149
4.4 Reflexion der Vorgehensweise 151
II WEGE INS GLEICHGEWICHT ? Modell zu persönlichen Entwicklungswegen aus der Essstörung 158
5 Modellüberblick 159
6 Begriff der Essstörung und Kriterien für Überwindung 163
6.1 Formulierungen der Gesprächspersonen 163
6.2 Forschungsperspektive und Schreibweisen 171
7 Wegetappen 176
7.1 Anfang(en) und Abrutschen in die Essstörung ? Aus dem Gleichgewicht kommen 176
7.1.1 Überforderung und Verunsicherung 1
7.1.2 Maßstäbe des Umfeldes und Anpassungsformen 190
7.1.3 Essstörung als Ausweg 205
7.2 Wende ? Aus dem Gleichgewicht und Wegorientierung 226
7.2.1 Leidensdruck und Lebensentscheidung 227
7.2.2 Selbst-Zuwenden 241
7.2.3 Umfeld als Brücke ins Leben 248
7.2.4 Therapie als Orientierungshilfe 262
7.2.5 Wirkungszusammenhänge der hilfreichen Aspekte 273
7.3 Wege aus der Essstörung gehen ? Das eigene Gleichgewicht finden 286
7.3.1 Abnehmende Symptomatik 289
7.3.2 Selbst-Beziehung: Annäherung, Achtung und Stabilität 293
7.3.3 Umfeldbeziehungen: Öffnung, Verbindung und Vertiefung 307
7.3.4 Lebensbeziehung: Lebensgefühl, Momenterleben und Wertschätzung 314
7.3.5 Gleichgewicht in den Selbst-Umfeld-Lebensbeziehungen 318
8 Wegverläufe 329
8.1 Verlaufsdynamiken 329
8.1.1 Vielheit an Einflüssen und Wirkrichtungen 330
8.1.2 Prozesscharakter und Aktivitätsausmaß 335
8.1.3 Wendepunkte und Wendeprozesse 342
8.2 Entwicklungen in den Selbst-Umfeld-Lebensbeziehungen 345
8.2.1 Auffassungen und Formen von Selbst-Entwicklung 347
8.2.2 Das eigene Maß finden und leben 351
8.2.3 In sich selbst stabil werden 356
8.2.4 Zur Sprache kommen und sichtbar werden 363
8.2.5 Wende und Verlust 368
III RÜCK- UND AUSBLICK 371
9 Zusammenfassung und Diskussion der Forschungsergebnisse 372
10 Wegbegleitung in Alltag und Therapie ? Gemeinsam Gleichgewicht finden 398
10.1 Betroffene Person: Den eigenen Weg suchen 398
10.2 Umfeld: Die Betroffenen ihren Weg finden lassen 399
10.3 Therapie: Die Betroffenen auf ihrem Weg begleiten 401
Literaturverzeichnis 406
Transkriptionsregeln 435
Hinweise zur Zitation 437

Erscheint lt. Verlag 2.4.2019
Zusatzinfo XVI, 431 S. 1 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Entwicklungspsychologie
Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Anorexie • Anpassung • Bulimie • Heilung von Essstörungen • Identität • Leistungsorientierung • Persönliche Entwicklung • persönliche Entwicklungsprozesse • Selbstentfaltung • Überwindung von Essstörungen • Weg ins Gleichgewicht
ISBN-10 3-658-25971-X / 365825971X
ISBN-13 978-3-658-25971-6 / 9783658259716
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Bildung und Lernen im Prozess des Alterns. Das Lehrbuch

von Elisabeth Bubolz-Lutz; Stefanie Engler …

eBook Download (2022)
Kohlhammer Verlag
CHF 42,95
Bildung und Lernen im Prozess des Alterns. Das Lehrbuch

von Elisabeth Bubolz-Lutz; Stefanie Engler …

eBook Download (2022)
Kohlhammer Verlag
CHF 42,95