Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Interkulturelle Kommunikation in der Medizin -

Interkulturelle Kommunikation in der Medizin

Buch | Softcover
XVII, 349 Seiten
2020
Springer (Verlag)
978-3-662-59011-9 (ISBN)
CHF 89,95 inkl. MwSt
  • Versand in 10-15 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
  • Multiperspektivische Sicht: Zeigt, wie elementar interkulturelle Kommunikation auf Augenhöhe für die unterschiedlichen Fachbereiche in der Medizin ist
  • Berücksichtigt medizinische, sozial-, religions- und kulturanthropologische sowie organisatorische Aspekte
  • Mit Fallbeispielen: Ermöglicht ein umfassendes Verständnis für Wertevorstellungen und Verhaltensschemata in der Kommunikation zwischen Ärzten, Flüchtlingen, Migranten und Integrationshelfern

Das Buch zeigt aus multiperspektivischer Sicht, wie elementar die interkulturelle Kommunikation auf Augenhöhe für ein vertrauensvolles Arzt-Patienten-Verhältnis im Praxis- und Klinikalltag ist. Ein Buch für Ärzte und Psychologen, das darüber hinaus alle Berufsgruppen in der Sozial- und Integrationsarbeit anspricht.

Ausgehend von den aktuellen Erkenntnissen der internationalen Migrationsforschung werden dem Leser Wertevorstellungen und Verhaltensschemata in der Kommunikation zwischen Ärzten, Integrationshelfern und Menschen mit Zuwanderungshintergrund aufgezeigt. Im Fokus stehen dabei kultur-, sozial- und religionsanthropologischen Aspekte, die für die Integration von Flüchtlingen, Migranten und Spätaussiedlern im Kontext des Gesundheitswesens relevant sind. Anhand von Fallbeispielen bietet das Buch für verschiedene medizinische Fachgebiete praktische Handlungsempfehlungen für eine kultursensible und gleichberechtigte Arzt-Patienten-Beziehung.

Priv.-Doz. Dr. Anton Gillessen, Facharzt für Innere Medizin, leitender Arzt der Klinik für Innere Medizin am Herz-Jesu-Krankenhaus Münster

Dr. Solmaz Golsabahi-Broclawski, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, ärztliche Leiterin am Medizinischen Institut für Transkulturelle Kompetenz (MITK) Bielefeld

André Biakowski, Kommunikationsmanager und Publizist (Schwerpunkte: gesellschaftliche Teilhabe und Migration)

Artur Broclawski, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Oberarzt in der Klinik am Rosengarten, Bad Oeynhausen

Einführung in die interkulturelle Kommunikation: Hintergründe, Bedingungen und Folgen von Migration
Internationale Standards der medizinischen Versorgung von Flüchtlingen in Flüchtlingslagern und Transitzonen
Wenn das Ich auf den Fremden trifft
Patientenautonomie und Heimat in der Palliativmedizin
Betrachtung Migration im religiösen Kontext als Basis für die Kommunikation im interkulturellen Arzt-Patientenverhältnis
Integration durch Qualifizierung und Anerkennung von Fachkräften in medizinischen Arbeitsfeldern. Einfluss der interreligiösen Dimension von Tod und Trauer auf die interkulturelle Kommunikation im Klinikalltag
Beratung unter Einbeziehung religiöser Werte von Paaren vor einer Keimzellenspende
Notärztliche Einsätze bei Menschen mit MIgrationshintergrund
Interkulturelle Kommunikation im Klinik- und Praxisalltag: Untersuchungsbefunde unter Berücksichtigung kulturspezifischer Ernährungsformen und religiöse Lebenswelten
HNO-ärztliche Diagnostik und therapeutische Fragestellungen aus interkultureller Perspektive
Volkskrankheiten
Diabetes, Essen und Krankheitskonzepte
Tuberkulose und Hepatitisarten
Internistische Schwerpunkte aus interkultureller Sicht
Tumorerkrankungen bei Männern und Frauen im interkulturellen und religiösen Kontext
Untersuchung in den Gesundheitsämtern und die Rolle der interkulturellen Kommunikation
Chirurgische Eingriffe
Gynäkologie und Urologie sowie Geburtsheilkunde
Fortpflanzung und künstliche Befruchtung
Erkrankungen im zentralen Nervensystem
Neurologische Infektionskrankheiten entlang des Fluchtweges
Infektions- und Tropenkrankheiten mit internistischen Besonderheiten
Psychiatrie und Psychotherapie aus transkultureller Sicht
Affektive Störungen bei Menschen mit Flucht-und MIgrationshintergrund
Gewalt als Inszenierungs- und Konstruktionsmotiv bei Jugendlichen
Neurotische Störungen (Traumata)
Die Frau auf der Flucht und sexuelle Gewalt
Wahnhafte Störungen und psychiatrische Notfälle mit dem Schwerpunkt Suizidalität
Abhängigkeitserkrankungen (legale Drogen)
Abhängigkeitserkrankungen (illegale Drogen)
Traumatologie und Sucht

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo 2 schwarz-weiß Abbildungen, 54 Abbildungen in Farbe
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Gewicht 757 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Medizin / Pharmazie Allgemeines / Lexika
Medizin / Pharmazie Gesundheitswesen
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Medizinethik
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Medizinmanagement
Schlagworte Flüchtlinge • Geflüchtete • Kulturanthrolologie • Migranten • Migrationsforschung • Migrationshintergrund • Religionsanthropologie • Transkulturell
ISBN-10 3-662-59011-5 / 3662590115
ISBN-13 978-3-662-59011-9 / 9783662590119
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Anatomie - Physiologie - Krankheitsbilder

von Isolde Richter

Buch | Hardcover (2020)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
CHF 106,35