Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Weißbuch Allergie in Deutschland (eBook)

eBook Download: PDF
2018 | 4. Auflage
XIV, 414 Seiten
Springer-Verlag
978-3-89935-313-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Weißbuch Allergie in Deutschland -
Systemvoraussetzungen
39,99 inkl. MwSt
(CHF 38,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Rund 30 Millionen Menschen leiden in Deutschland an allergischen Erkrankungen - Tendenz steigend. Doch trotz der alarmierenden Zunahme dieser Volkskrankheit und ihrer gravierenden Auswirkungen auf die Betroffenen und unsere Volkswirtschaft ist die allergologische Versorgung hierzulande mangelhaft.

Die 4. Auflage des 'Weißbuch Allergie in Deutschland' versammelt unter dem Dach der Fachgesellschaften AeDA, DGAKI und GPA Experten der verschiedenen allergologischen Bereiche zu einer aktuellen Bestandsaufnahme. Es ergibt sich ein Bild mit Licht und Schatten: Beeindruckenden Fortschritten auf vielen Gebieten stehen erhebliche Defizite gegenüber, zu deren Beseitigung konkrete Lösungsvorschläge präsentiert werden.

Ziel ist es, Verantwortliche in gesundheitspolitischen Entscheidungsgremien wachzurütteln, um die Situation der Menschen mit allergischen Erkrankungen und ihrer Familien in Deutschland endlich entscheidend zu verbessern.


Inhalt 5
Geleitwort 8
Vorwort zur 4. Aufl age 11
1 Grundlagen und Epidemiologie 13
1.1 Allergie als Volkskrankheit 13
Forderungen 18
1.2 Immunologische Grundlagen 19
Die Entzündungsreaktion 19
Wie kommt es zu dieserFehlregulation? 21
Allergien als dynamischerKrankheitsprozess 23
Fazit 24
Forderungen 24
1.3 Epidemiologie allergischer Erkrankungen:Prävalenzen und Trends in Deutschland 25
Einleitung 25
Klassische Erhebungsinstrumente 25
Datengrundlage 26
Ergebnisse 27
Allergien in Deutschland imweltweiten Vergleich 39
Fazit 41
Forderungen 47
1.4 Sozioökonomische Bedeutung allergischerErkrankungen 50
Häufigkeit allergischer Erkrankungen 50
Krankheitslast 51
Ökonomische Bedeutung 53
Qualität der Versorgung 55
Zugang zur Versorgung 55
Wirtschaftlichkeit der Therapien 57
Forderungen 57
2 Umwelteinfl üsse und Allergene 59
2.1 Allergien und Umwelteinflüsse 59
Hintergrund 59
Umweltschadstoffe 59
Klimawandel undAllergieentstehung 65
Fazit 67
Empfehlungen 67
Defi zite 68
Forderungen 68
2.2 Allergene 71
Definition 71
Einteilung 71
Von der Sensibilisierung aufAllergene zur Allergie 75
Konzept der allergischenKreuzreaktion 89
Offene Fragen zur Allergenität 90
Nutzen der Allergenforschung 90
Wichtige Fragen für die klinischeAllergologie 90
Fazit 91
Handlungsbedarf 91
Forderungen 93
3 Allergische Krankheitsbilder 96
3.1 Allergische Krankheitsbilder: Einführung 96
Forderungen 98
3.2 Anaphylaxie 99
Epidemiologie 99
Krankheitsbild – klinischeSymptomatik 99
Auslöser und Mechanismen 100
Diagnostik und Therapie 102
Fazit 104
Defizite 104
Forderungen 106
3.3 Allergien der oberen Atemwege 108
3.3.1 Allergische Rhinokonjunktivitis(Heuschnupfen) 108
Fazit 113
Forderungen 113
3.3.2 Rhinosinusitis 114
Fazit 117
Forderungen 118
3.4 Allergisches Asthma bronchiale 119
Definition 119
Epidemiologie 119
Asthmaformen 119
Diagnostik 120
Klassifikation des Asthmas 122
Therapie 123
Maßnahmen zurAsthmaprävention 125
Fazit 126
Forderungen 126
3.5 Berufsasthma 128
Einführung 128
Primärprävention desBerufsasthmas 128
Risikofaktoren für einBerufsasthma 129
Atemwegsallergene 129
Sicherung der DiagnoseAsthma 132
Sekundärprävention desBerufsasthmas 132
Sicherung des Arbeitsplatzbezugs[14, 16, 29] 133
Häufige Fehler beim Thema „Berufsasthma“ 136
Tertiärprävention desBerufsasthmas 136
Fazit 137
Forderungen 137
3.6 Exogen-allergische Alveolitis 139
Definition 139
Allergene und Allergenquellen 139
Epidemiologie 143
Pathogenese 144
Klinischer Verlauf 145
Diagnose 145
Differenzialdiagnostik 149
Therapie 150
Prävention 150
Besonderheiten der EAA imKindesalter 150
Besonderheiten der EAA alsBerufskrankheit 151
Fazit 152
Forderungen 153
3.7 Atopisches Ekzem(Atopische Dermatitis/Neurodermitis) 156
Epidemiologie und klinisches Bild 156
Komorbidiät und Lebensqualität 156
Ätiologie und Pathophysiologie 157
Diagnostik und Therapie 158
Krankheits- bzw. Selbstmanagement undPrävention 161
Fazit 162
Forderungen 163
3.8 Kontaktekzem (syn. Kontaktdermatitis) 166
Klinische Erscheinungsbilder 166
Ursachen 166
Epidemiologie 168
Fazit 169
Forderungen 169
3.9 Berufsdermatosen 170
Klinische Defi nition 170
Epidemiologie, Sozioökonomie 171
Auslöser berufl ich bedingterKontaktallergien 173
Diagnostik, Therapie, Prävention 174
Erfolgs- und Mängelanalyse 176
Fazit 177
Forderungen und Vorschläge 178
3.10 Fotoallergische Reaktionen 181
Abgrenzung zu anderenlichtbedingten Erkrankungen 181
Mechanismus 182
Klinische Erscheinungen derphotoallergischen Reaktionen 182
Diagnostik 183
Therapie und Prävention 183
Epidemiologie 184
Fazit 184
Erfolgs- und Mängelanalyse 184
Forderungen 184
3.11 Urtikaria (Nesselsucht) 186
Definition 186
Auslöser und Formen 186
Lebensqualität 188
Diagnostik und Therapie 189
Mängelanalyse,Forderungen 191
3.12 Arzneimittelüberempfindlichkeiten 193
Definition 193
Epidemiologie 193
Krankheitsbild – klinischeSymptomatik 194
Auslöser und Mechanismen 196
Akuttherapie 197
Diagnostik 198
Fazit 200
Defizite 201
Forderungen 202
3.13 Nahrungsmittelallergien 204
Häufi gkeit vonNahrungsmittelallergien 204
Klassifikation derNahrungsmittelallergie 204
Klinik und Differenzialdiagnostikder Nahrungsmittelallergie 205
Diagnostik 205
Allergenquellen 206
Alternative diagnostische Tests 209
Therapie und Verlauf 209
Immuntherapie beiNahrungsmittelallergie 209
Gentechnisch veränderteLebensmittel 209
Fazit 210
Forderungen 211
3.14 Allergisch bedingte Magen-Darm-Erkrankungenund Nahrungsmittelunverträglichkeiten 213
Klinische Erscheinungen 213
Schwierige Abgrenzung zuanderen Nahrungsmittelunverträglichkeiten 214
Auslöser allergischer Magen-Darm-Erkrankungen 214
Gesundheitspolitische undwirtschaftliche Bedeutung 215
Klinische Problematik 216
Therapiemöglichkeiten 217
Fazit 218
Forderungen 219
3.15 Allergie und Psyche 221
Historie 221
Aktuelle Entwicklung 222
Psychosoziale Belastungsfaktorenund Allergie 223
BiopsychosozialesKrankheitsmodell und Allergie 226
Konsequenzen für Diagnostikund Therapie 228
Fazit und Forderungen 230
3.16 Besonderheiten allergischer Krankheitenbei Kindern 233
Epidemiologische Untersuchungen und Ansätzefür Prävention 233
Atopisches Ekzem 234
Nahrungsmittelallergieund Anaphylaxie 236
Mikrobiom und Prävention 237
Asthma bronchiale 237
Allergische Rhinokonjunktivitis 239
Fazit 240
Forderungen 240
4 Versorgung allergiekranker Menschen 242
4.1 Was macht das Management allergischerErkrankungen so besonders? 242
Forderungen 244
4.2 Grundlagen der Allergiediagnostik 246
Hauttests 246
Fazit 250
Forderungen 250
4.3 Problematik der Diagnostikallergene 251
Einleitung 251
Diagnostik von Allergien 251
Der Arzneimittelbegriff fürIn-vivo-Diagnostikallergene 252
Regulatorische Anforderungen anIn-vivo-Diagnostikallergene 252
Situation der In-vivo-Diagnostik allergenzulassungin Deutschland 253
Seltene Erkrankungen(Orphan Diseases) 254
Defizite 256
Fazit 258
Forderungen 258
4.4 Antibiotika-Resistenzentwicklung: Bedeutung der Allergiediagnostik beiAntibiotika-/Penicillinallergie 260
Was ist eine Penicillinallergie ? 260
Diagnostika zum Nachweis einerPenicillinallergie fehlen 261
Fazit 263
Forderungen 264
4.5 Allgemeines Behandlungskonzept vonAllergien 265
Forderungen 267
4.6 Medikamentöse Behandlung(Pharmakotherapie) der allergischenRhinitis und des Asthma bronchiale 268
Dekongestiva(Alpha-Sympathomimetika) 268
Mastzellstabilisatoren 269
Leukotrienrezeptor-Antagonisten 269
Antihistaminika 269
Topische Glukokortikosteroide(GKS) 270
Fixkombination ausAntihistaminikum und nGKS 270
Kurzwirksame inhalierbareBeta-2-Sympathomimetika 271
Langwirksame inhalativeBeta-2-Sympathomimetika 271
Oral wirksame retardierteBeta-2-Sympathomimetika 271
Feste Kombinationen inhalierbarer Kortikoide und lang wirkenderBeta-2-Sympathomimetika 271
Anticholinergika 272
Versorgungsrelevante Bewertung von Medikamenten zur Therapieder allergischen Rhinitis 272
Fazit: Wie kann eine leitliniengerechte Therapiegewährleistet werden? 275
Forderungen 276
4.7 Medikamentöse Behandlung (Biologika) 278
Asthma 278
Atopische Dermatitis 279
Chronische RhinoSinusitis mitNasenpolypen (CRSwNP) 279
Fazit 280
Handlungsempfehlungen 280
4.8 Allergen-Immuntherapie(Hyposensibilisierung) 282
Definition, Begriffe und Ziele 282
Entwicklung der AIT 282
Konzept der AIT 282
Wirkmechanismusder AIT 284
Wirksamkeitsnachweiszur AIT 284
Neue Rahmenbedingungenfür AIT-Produkte 285
Klinischer Einsatz der AIT 286
Fazit 290
Herausforderungenund Perspektiven 290
Trends beim Einsatz der AIT 290
Zukünftige Entwicklungen zur AIT 291
Defizite,VerbesserungsundForschungsbedarf 291
4.9 Ernährungstherapie beiNahrungsmittelallergien 294
Diätetische Diagnostik 294
AllergologischeErnährungstherapie 297
Fazit 300
Forderungen und Vorschläge 300
4.10 Ernährungstherapie bei nicht IgE-vermitteltenNahrungsmittelunverträglichkeiten 303
Diätetische Diagnostik 303
AllergologischeErnährungstherapie 304
Information über die Kennzeichnung von Allergenen und Produkten, dieUnverträglichkeiten auslösenkönnen 305
Fazit 305
Forderungen und Vorschläge 305
4.11 Primäre Prävention atopischerErkrankungen 307
Einleitung 307
Methodik 307
Ergebnisse – Empfehlungen 310
Stellungnahmen 311
Diskussion 312
Fazit 315
Forderungen 315
4.12 Allergien und Impfungen 317
4.12.1 Anaphylaxie nach Impfung 317
4.12.2 Einfl uss von Impfungen auf die Entwicklung von Sensibilisierungen und allergischenErkrankungen 318
4.12.3 Vorgehen bei allergischerReaktion auf Impfstoffe 322
Gesamtfazit 327
4.13 Hypoallergene Säuglingsnahrungzur Allergieprävention 329
Derzeitige Empfehlungen inDeutschland 329
Hydrolysatnahrungen zurAllergieprävention 329
Aktuelle Studienlage 330
Fazit und Handlungsbedarf 334
4.14 Rehabilitation 336
Aktuelle Datenlage 336
Kostenträger der Rehabilitationbei Erwachsenen 337
Kostenträger der Rehabilitationbei Kindern und Jugendlichen 337
Weg vom Kurgedanken – hin zur ICF (Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit) 337
Bei welchen allergischenErkrankungen ist eine Rehasinnvoll? 338
Rehabilitationsbedürftigkeitund -fähigkeit 339
Absprache der Rehabilitationsziele als Voraussetzungfür Erfolg und Nachhaltigkeit 339
Diagnostik in der Rehabilitation 340
Rehabilitation als multiprofessionelleIntervention 340
Nachhaltigkeit sichern 341
Ambulante Rehabilitationund Nachsorge 341
Qualitätssicherung 342
Fazit 342
Forderungen 342
4.15 Patientenarbeit im Wandel 344
Beratung 345
Aufklärung 345
Interessenvertretung 346
Netzwerke 346
Fazit 347
Forderungen 347
4.16 Versorgungsstrukturen 348
Allergologie: Gebiets- oder Zusatzbezeichnung? 349
Ist die Allergologie daher mit der Qualität einer Zusatzbezeichnung tatsächlich angemessenausgestattet? 351
Sozialrechtliche Mängel 352
Qualitätssicherung 352
Akute Gefährdung derVersorgung 355
Fazit 356
Forderungen 356
Ausblick 356
4.17 Lebensmittelallergie: Verbraucherschutzund Risikobewertung 358
Allgemeine Aspekte 358
Epidemiologische Erkenntnisse 358
Kennzeichnung von Allergenen und Stoffen,die Unverträg lichkeiten auslösen 358
Wissenschaftliche Bewertung von kennzeichnungspflichtigen Allergenen durch die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit(EFSA) 362
Ansätze zur Risikobewertung vonAllergenen 363
Was ist noch zu tun? 365
Fazit 367
Forderungen 368
4.18 Regulation von Allergenprodukten in Deutschland und behördlicheÜberwachung 371
Einleitung 371
Gesetzliche Anforderungen an Allergenprodukte in Deutschlandund der Europäischen Union (EU) 371
Regulation vonAllergenprodukten 372
Chargenprüfung 374
Individualrezepturenund Therapieallergene-Verordnung 376
Pharmakovigilanz 377
Aufgaben der Bundesländer /Landesbehörden in derArzneimittelüberwachung 378
Fazit 379
Handlungsbedarf 379
4.19 Patientenschulungsprogrammein der Allergologie 382
Einleitung 382
Asthmaschulung 382
Neurodermitis 384
Anaphylaxie 386
Transition und Schulung 386
Fazit und Forderungen 389
4.20 Allergie-Information im Internet 393
5 Weißbuch Allergie 2018: Zentrale Forderungen 405
Themenfeld 1: Verbesserung der Aus-, Fort- und Weiterbildungallergologischer Spezialisten 405
Themenfeld 2: Ausbau von Präventions- undVersorgungskonzepten 406
Themenfeld 3: Ökonomische Aspekte: Kostenerstattung undVergütung von Leistungen 407
Themenfeld 4: Verbesserung der Zusammenarbeit der Fächer undBerufsgruppen 407
Themenfeld 5: Register undDatenbanken 408
Themenfeld 6: Kommunikationund Aufklärung über Allergien 408
Themenfeld 7: Forschungsförderung/Studien 409
Anschriften der Autoren 410

Erscheint lt. Verlag 27.12.2018
Zusatzinfo XIV, 402 S. 25 Abb. in Farbe.
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Allgemeinmedizin
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Dermatologie
Studium Querschnittsbereiche Infektiologie / Immunologie
Schlagworte Allergene • Allergologie • Allgerien • chronische Erkrankungen • Epidemiologie • Rezidiv • Umwelteinflüsse
ISBN-10 3-89935-313-7 / 3899353137
ISBN-13 978-3-89935-313-6 / 9783899353136
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 7,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Antibiotika, Virostatika, Antimykotika, Antiparasitäre Wirkstoffe

von Hans-Reinhard Brodt; Achim Hörauf; Michael Kresken …

eBook Download (2023)
Thieme (Verlag)
CHF 146,50