Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Die Produktion eines Pharmakons - Dominik Merdes

Die Produktion eines Pharmakons

Eine Kartographie der Kala-Azar und der Antimonialien

(Autor)

Buch | Softcover
439 Seiten
2019
Deutscher Apotheker Verlag
978-3-7692-7343-4 (ISBN)
CHF 48,85 inkl. MwSt
  • Versand in 10-14 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Die Kala-Azar wird heute zu den „vernachlässigten Tropenkrankheiten“ gezählt. Doch von wem und warum wird sie vernachlässigt? Weshalb erscheint hier eine Parasitose als geographisches Spezifikum? Und worauf beruht diese Aufteilung? Der Diskurs der Tropenmedizin verweist auf Ungleichheiten in der Arzneimittelproduktion, die eng mit diversen Kolonialismen und der Expansion der kapitalistischen Produktionsweise verflochten sind.

Diese wissenschaftshistorische Studie wendet sich der Krankheit Kala-Azar, die um die Jahrhundertwende die britische Teeproduktion in Assam bedrohte, und der zu deren Therapie eingesetzten Arzneimittelgruppe der Antimonialien zu. Als frühe Produkte der modernen Chemotherapie stehen Antimonialien wie Ureastibamin und Stibosan an einer wichtigen Stelle in der Pharmaziegeschichte, an einer Verknotung, die das Denken des Arzneimittels weiterhin prägt.

"Insgesamt handelt es sich bei Merdes' Werk um einen interessanten Ansatz, Arzneimittelgeschichte unter einem bislang selten gewählten, nämlich soziologischen Blickwinkel zu beleuchten. Durch die strikte Bezugnahme auf umstrittene psychoanalytische und philosophische Autoren werden jedoch nicht neue histographische Erkenntnisse zur Entwicklung antimonhaltiger Arzneimittel gewonnen. Vielmehr hat der Leser den Eindruck, Zeuge einer weltanschaulichen Neuinterpretationder jüngeren Wissenschaftsgeschcihte. zu sein." N. Marxer, Heidelberg PhB Pharmaziehistorische Bibliographie 2020 20201030

"Insgesamt handelt es sich bei Merdes' Werk um einen interessanten Ansatz, Arzneimittelgeschichte unter einem bislang selten gewählten, nämlich soziologischen Blickwinkel zu beleuchten. Durch die strikte Bezugnahme auf umstrittene psychoanalytische und philosophische Autoren werden jedoch nicht neue histographische Erkenntnisse zur Entwicklung antimonhaltiger Arzneimittel gewonnen. Vielmehr hat der Leser den Eindruck, Zeuge einer weltanschaulichen Neuinterpretationder jüngeren Wissenschaftsgeschcihte. zu sein."

"[...] sei das engagiert geschriebene Buch aufgrund seiner methodischen Anregungen allen an vernachlässigten 'Tropenkrankheiten' Interessierten zur Lektüre empfohlen."

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Braunschweiger Veröffentlichungen zur Geschichte der Pharmazie und Naturwissenschaften ; 57
Zusatzinfo 31 schw.-w. Abb.
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 570 g
Themenwelt Medizin / Pharmazie Pharmazie
Studium Querschnittsbereiche Geschichte / Ethik der Medizin
Schlagworte 57 • Braunschweig • Braunschweiger Veröffentlichungen • Braunschweiger Veröffentlichungen • kala-azar • Tropenkrankheiten • vernachlässigte Tropenkrankheiten
ISBN-10 3-7692-7343-5 / 3769273435
ISBN-13 978-3-7692-7343-4 / 9783769273434
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Die Geschichte eines Weltzentrums der Medizin von 1710 bis zur …

von Gerhard Jaeckel; Günter Grau

Buch | Softcover (2021)
Lehmanns Media (Verlag)
CHF 27,90
Krankheitslehren, Irrwege, Behandlungsformen

von Heinz Schott; Rainer Tölle

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 55,90
von der Antike bis zur Gegenwart

von Karl-Heinz Leven

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 16,80