Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Update Antibiotikaresistenz

Entstehung, Epidemiologie, Wirkstoffentwicklung

Peter Heisig (Herausgeber)

Buch | Softcover
XI, 114 Seiten
2018
Deutscher Apotheker Verlag
978-3-7692-7113-3 (ISBN)
CHF 57,35 inkl. MwSt
  • sofort lieferbar 
    (noch 1 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Wenn Antibiotika nicht mehr wirken
Seit ihrer Entdeckung haben Antibiotika viele Millionen Leben gerettet, doch ihre Effizienz schwindet. Wir kämpfen heute gegen multiresistente Erreger bei geringer Aussicht auf potente neue Wirkstoffe.

Dieses Buch ist entstanden aus einer öffentlichen Vorlesungsreihe der Universität Hamburg. Daten Sie sich up:

  • Mechanismen der Resistenzbildung inklusive der Rolle von Tieren und Lebensmitteln
  • Erreger mit Mehrfachresistenz in der Klinik
  • Antibiotic Stewardship
  • Resistenzgen-Nachweis mittels Next-Generation Sequencing
  • Strategien zu Wirkstoffentwicklung und neuen Substanzen
 
Das Dilemma um Antibiotikaverordnung und paralleler Entwicklung resistenter Erreger stellt eine weltweite Bedrohung dar. Tragen Sie bei zur Sensibilisierung von Patienten und anderen Beteiligten im Gesundheitswesen!

Update Pharmazie - Wissen auf dem neuesten Stand!

Heisig, Peter Prof. Dr. rer. nat. Peter Heisig studierte Pharmazie an der FU Berlin bis 1981. Nach Erwerb der Approbation 1982 begann er 1983 im Labor von Frau Prof. Kahmann am Max-Planck-Institut für Molekulare Genetik in Berlin-Dahlem Arbeiten zu seiner Dissertation, für die er 1987 durch die Universität Bonn zum Dr. rer. nat. promoviert wurde. In der Abteilung Pharmazeutische Mikrobiologie (Prof. Wiedemann) ebendort hatte er von 1987 bis 1992 zunächst eine Stelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter inne, bevor er Arbeiten zu seiner Habilitation aufnahm, die er 1997 mit Erwerb der venia legendi für Pharmazeutische Biologie und Mikrobiologie abschloss. Von 1997 bis 2000 war er als Hochschulassistent weiter an der Universität Bonn tätig, bevor er zum Wintersemester 2000/2001 zum Professor (C4) an die Universität Hamburg berufen wurde. Seitdem leitet er dort die Abteilung Pharmazeutische Biologie und Mikrobiologie des Instituts für Biochemie und Molekularbiologie und forscht zu den Schwerpunkten molekulare Mechanismen der Wirkung von Antibiotika sowie der Entstehung und Verbreitung von Antibiotikaresistenz bei human- und tierpathogenen Erregern, der Epidemiologie und Ökologie antibiotikaresistenter Bakterien und der Entwicklung molekularbiologischer und mikrobiologischer Nachweisverfahren für antimikrobielle Wirkstoffe. Zwei Gastaufenthalte führten ihn an das National Center of Healthcare (CISEI) in Cuernavaca, Mexico (1996) sowie an die School of Veterinary Science, der University of Queensland in Brisbane, Australien (2009). 1992 wurde ihm der Wissenschaftspreis der Paul-Ehrlich-Gesellschaft verliehen, 2001 der JT Smith Award des International Quinolone Congress in Edinburgh (mit Dr. B. Körber) sowie 2003 der Lilly Innovationspreis des Nationalen Kongress für Infektions- und Tropenmedizin (mit Dr. M. Abu Mraheil). Er ist seit 2003 Vorsitzender des Ausschusses Mikrobiologie der Deutschen Arzneibuchkommission des BfArM, seit 2004 Mitherausgeber der "Kommentare zum Europäischen Arzneibuch" und war von 2009-2011 Mitglied der Group of Experts of the European Committee for Antibiotic Susceptibility Testing (EUCAST).

"Diese Publikation bietet einen umfangreichen, sehr informativen aktuellen Fundus auf dem Gebiet der Antibiotikaresistenz sowie der Antibiotikaentwicklung und ist daher nicht nur Pharmazeuten, sondern auch allen von der Antibiotikaresistenz betroffenene Personen aus vielen Fachbereichen zu empfehlen." Prof. Hartmut Lode, Berlin Arzneimitteltherapie AMT 6/2019 20190601

"Diese Publikation bietet einen umfangreichen, sehr informativen aktuellen Fundus auf dem Gebiet der Antibiotikaresistenz sowie der Antibiotikaentwicklung und ist daher nicht nur Pharmazeuten, sondern auch allen von der Antibiotikaresistenz betroffenene Personen aus vielen Fachbereichen zu empfehlen."

"Das 'Update Antibiotikaresistenz' ist eine kompakte Darstellung wichtiger Aspekte der Resistenzentwicklung von Bakterien gegen Antibiotika und ermöglicht Interessierten verschiedener Fachrichtungen einen Zugang zu diesem sicher noch länger auf die Tagesordnung drängenden Thema."

"In summa: Ein Buch, das fachlich zu essenziellen Problemen der gefährlichen Antibiotikaresistenz aller Berufe im Gesundheitswesen informiert."

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Update Pharmazie
Co-Autor Christian Betzel, Anna Both, Silke Feuerriegel, Markus Fischer, Anke Heisig, Peter Heisig, Annika Honold, Susanne Huggett, Zoya Ignatova, Anselm Lehmacher, Stefan Niemann, Holger Rohde, Anne-Kathrin Schink, Viola Schleusener, Barbara Schwarz, Stefan Schwarz, Andrew Torda, Maximiliane Wieland, Daniel Wilson, Carsten Wrenger
Zusatzinfo 69 farb. Abb., 13 farb. Tab.
Sprache deutsch
Maße 210 x 297 mm
Gewicht 420 g
Themenwelt Medizin / Pharmazie Pharmazie Apothekenpraxis
Medizin / Pharmazie Pharmazie PTA / PKA
Schlagworte Antibiotic stewardship • Antibiotikaresistenzen • Mehrfachresistenz • MRSA • Multiresistente Erreger • Next-generation sequencing • Update Pharmazie
ISBN-10 3-7692-7113-0 / 3769271130
ISBN-13 978-3-7692-7113-3 / 9783769271133
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Stas-Otto-Gang, Dünnschichtchromatographie, Farbreaktionen, UV- und …

von Harry Auterhoff; Karl-Artur Kovar; Stefan Laufer

Buch | Spiralbindung (2024)
Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
CHF 59,95
Grundlagen und Fallbeispiele

von Ina Richling

Buch | Softcover (2023)
Deutscher Apotheker Verlag
CHF 67,20