Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Psychoedukative Familienintervention (PEFI)

Behandlungsmanual bei psychotischen Störungen
Buch | Softcover
126 Seiten
2019 | 2. vollständig überarb. und erw. Aufl.
Schattauer (Verlag)
978-3-608-40005-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Psychoedukative Familienintervention (PEFI) - Hartmut Berger, Hans Gunia
CHF 48,95 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
  • Anregend und abwechslungsreich: Metaphern, Praxistipps und spielerische Elemente für eine große Gestaltungsfreiheit der Psychoedukation
  • Praktikabel: PEFI ist mit den personellen „Bordmitteln“ normaler psychiatrisch/ psychotherapeutischer Stationen gut umsetzbar

Die Nachfrage nach familientherapeutischen Ansätzen im deutschsprachigen Raum wächst kontinuierlich. Sowohl in den Richtlinien der DGPPN als auch in den Guidelines der APA werden verhaltenstherapeutisch orientierte familientherapeutische Ansätze in der Schizophreniebehandlung und bei anderen psychischen Störungen ausdrücklich empfohlen.

Das von den Autoren entwickelte Konzept psychoedukativer Familienintervention (PEFI) setzt auf die multiple Familientherapie: Mehrere Familien werden in einer Gruppe vereint, in der Patienten ebenso vertreten sind wie deren Angehörige. Das Programm umfasst ein flexibles Modulsystem aus vier Bausteinen: Informationsvermittlung, Kommunikationstraining, soziales Kompetenztraining, Problemlösetraining.

Dabei tauschen die Teilnehmer untereinander Informationen und Erfahrungen aus. In der Kombination mit den Interventionen der professionellen Moderatoren können sich so gegenüber konventionellen Ansätzen der Familientherapie, bei denen die Therapeuten mit einer einzigen Familie arbeiten, oft erstaunliche Wirkungen entfalten. Es eröffnen sich häufig neue Dimensionen der innerfamiliären Interaktion. Auch die Entlastung der Angehörigen, die durch die psychische Störung eines Familienmitglieds meist erheblich in Mitleidenschaft gezogen sind, spielt bei der PEFI eine wichtige Rolle.

Die Aktualisierung des Ansatzes nimmt Strategien aus der Dialektisch Behavioralen Therapie (DBT) ebenso wie neuere Erkenntnisse aus der Resilienzforschung auf. Der Einbezug von Achtsamkeit bereichert die Familienarbeit ressourcenorientiert und ermöglicht neue Interventionen.

Die Autoren stellen außerdem dar, wie man das Programm für spezielle Gruppen modifizieren und auch für Einzel- und/oder singuläre Familientherapie nutzen kann.

Dieses Buch richtet sich an;
  • Ärztliche und psychologische Psychotherapeuten
  • Sozialarbeiter und Sozialpädagogen

Prof. Dr. med. Hartmut Berger, Technische Universität Darmstadt, Lehrbeauftragter an der Goethe-Universität Frankfurt. Lilly Schizophrenia Reintegration Award 2000. The International HPH Award Outstanding Scientific Publication 2013.

Dipl.-Psych. Hans Gunia, niedergelassen als psychologischer Psychotherapeut, Supervisor Verhaltenstherapie und DBT, bisher Lehraufträge an der Technischen Universität Darmstadt, Goethe-Universität Frankfurt und Fachhochschule Dortmund. DGVT-Preisträger 2008.

Erscheinungsdatum
Sprache deutsch
Maße 166 x 241 mm
Gewicht 335 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Familien- / Systemische Therapie
Geisteswissenschaften Psychologie Klinische Psychologie
Geisteswissenschaften Psychologie Persönlichkeitsstörungen
Geisteswissenschaften Psychologie Psychosen
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Achtsamkeit • ambulante Therapie • Angehörige Schizophrenie • Angehörige Therapie • APA • Aufklärung Angehörige • Aufklärung Patient • DBT • DGPPN • Dialektisch Behaviorale Therapie • DSM 5 • Famileintherapie • Familienarbeit • Gruppentherapie • Kommunikationstraining • multiple Familientherapie • PEFI • Problemlösung • Psychoedukatin Psychosen • Psychoedukation • Psychosen • Psychotische Störungen • Resilienz • Ressourcen • Schizophrenie • Schizophreniebehandlung • stationäre Therapie • Verhaltenstherapie • VT • VT Psychosen • VT Schizophrenie
ISBN-10 3-608-40005-2 / 3608400052
ISBN-13 978-3-608-40005-2 / 9783608400052
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich