Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Diabetes-Therapie - informiert entscheiden (eBook)

Patientenzentriertes und fallbasiertes Vorgehen über Leitlinien hinaus
eBook Download: PDF
2018 | 1. Auflage
XVIII, 309 Seiten
Springer-Verlag
978-3-662-55972-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Diabetes-Therapie - informiert entscheiden -
Systemvoraussetzungen
29,99 inkl. MwSt
(CHF 29,30)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Dieses Buch bietet Orientierung in der unübersichtlichen Vielzahl der Beobachtungs- und Interventionsstudien. Die Autoren lösen Widersprüche auf zwischen Studien und Leitlinienempfehlungen und kombinieren die Ergebnisse - zum bestmöglichen Therapie-Ergebnis für die Patienten.

Kurz und bündig
  • Optimale Therapie - für den jeweiligen Patienten adaptiert.
  • Immer durch Studien belegt.
Wo geben Studien klare Handlungsrichtlinien
  • Wie lassen sich diese Therapieempfehlungen einfach und praxisrelevant umgesetzt.
Wo sind weiterhin Fragen offen
  • Die Informationsgrundlage, auf der Arzt und Patient im persönlichen Gespräch die individuell passende Vorgehensweise finden können.
  • Behandlungsmöglichkeiten 'analog' der Situationen, in denen Klarheit besteht.
Klare Aussagen, wo eindeutige Therapieempfehlungen durch Studien fehlen, was unverändert unbekannt oder unsicher ist.
  • Wo sollte der Arzt eine in ihrer Wirksamkeit unbelegte Therapie oder Lebensumstellung bewusst nicht empfehlen, um den Patienten nicht unnötig zu belasten oder gar zu schädigen.

Für alle Ärzte, die Patienten mit Diabetes behandeln: Internisten, Allgemeinmediziner ...
Auch als Empfehlung für Ihre engagierten Diabetesberaterinnen, Diabetesassistentinnen, Ernährungsberaterinnen.


PD Dr. med. Lars Kihm
Oberarzt, Abteilung Innere Medizin I
Zentrum für Innere Medizin (Krehl-Klinik)
Universitätsklinik für Endokrinologie, Stoffwechsel und Klinische Chemie Heidelberg

Dr. med. Stefan Kopf
Oberarzt, Abteilung Innere Medizin I
Zentrum für Innere Medizin (Krehl-Klinik)
Universitätsklinik für Endokrinologie, Stoffwechsel und Klinische Chemie Heidelberg

Professor Dr. med. Dr. h.c. Peter Nawroth
Ärztlicher Direktor
Zentrum für Innere Medizin (Krehl-Klinik)
Universitätsklinik für Endokrinologie, Stoffwechsel und Klinische Chemie Heidelberg

PD Dr. med. Lars Kihm Oberarzt, Abteilung Innere Medizin I Zentrum für Innere Medizin (Krehl-Klinik) Universitätsklinik für Endokrinologie, Stoffwechsel und Klinische Chemie Heidelberg Dr. med. Stefan Kopf Oberarzt, Abteilung Innere Medizin I Zentrum für Innere Medizin (Krehl-Klinik) Universitätsklinik für Endokrinologie, Stoffwechsel und Klinische Chemie Heidelberg Professor Dr. med. Dr. h.c. Peter Nawroth Ärztlicher Direktor Zentrum für Innere Medizin (Krehl-Klinik) Universitätsklinik für Endokrinologie, Stoffwechsel und Klinische Chemie Heidelberg

Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Herausgeber- und Autorenverzeichnis 14
Einleitende Hinweise an die Leser 16
I Diabetes Typ 1 19
Inhaltsverzeichnis 19
1 Fall 1: Zielwerte – 20 Jahre, ?, DM Typ 1 23
Literatur 25
2 Fall 2: Zielwerte – 30 Jahre, ?, DM Typ 1 26
Literatur 28
3 Fall 3: Therapie – 35 Jahre, ?, DM Typ 1, nächtliche Unterzuckerungen 29
Literatur 31
4 Fall 4: Therapie – 35 Jahre, ?, DM Typ 1 seit der Kindheit, hoher Glukosewert 32
Literatur 34
5 Fall 5: Therapie – 25 Jahre, ?, DM Typ 1, stark schwankende Blutzuckerwerte 35
Literatur 36
6 Fall 6: Therapie – 30 Jahre, ?, DM Typ 1 Kinderwunsch 37
Literatur 38
7 Fall 7: Spätschäden – 40 Jahre, ?, DM Typ 1, Gewichtszunahme und Verhärtung periumbilikal 39
Literatur 41
8 Fall 8: Therapie – 25 Jahre, ?, DM Typ 1 42
Literatur 44
9 Fall 9: Spätschäden – 21 Jahre, ?, DM Typ 1, nachlassende Sehkraft sowie Übelkeit und nächtliche Wadenkrämpfen 45
Literatur 47
10 Fall 10: Therapie – 40 Jahre, ?, DM Typ 1, Unterzuckerung beim Autofahren 48
Literatur 50
11 Fall 11: Spätschäden – 50 Jahre, ?, DM Typ 1, Frakturheilungsstörung 51
Literatur 53
12 Fall 12: Spätschäden – 50 Jahre, ?, DM Typ 1, Übergewicht 54
Literatur 55
13 Fall 13: Spätschäden – 85 Jahre, ?, DM Typ 1, Hypoglykämie 57
Literatur 59
14 Fall 14: Spätschäden – 45 Jahre, ?, DM Typ 1, Menopause im 40. Lebensjahr, Osteoporose 60
Literatur 62
15 Fall 15: Spätschäden – 70 Jahre, ?, DM Typ 1 63
Literatur 64
16 Fall 16: Spätschäden – 70 Jahre, ?, DM Typ 1, Albuminurie und Blutdruckspitzen 65
Literatur 66
17 Fall 17: Spätschäden – 35 Jahre, ?, DM Typ 1, Bluthochdruck 68
Literatur 69
18 Fall 18: Spätschäden – 30 Jahre, ?, Diabetiker, Nikotinabusus 71
Literatur 73
19 Fall 19: Spätschäden – 30 Jahre, ?, DM Typ 1, Mikroalbuminurie 74
Literatur 76
20 Fall 20: Spätschäden – 58 Jahre, ?, DM Typ 1, drohende Dialyse 77
Literatur 78
21 Fall 21: Spätschäden – ?, DM Typ 1, zunehmende proliferative Retinopathie 80
Literatur 82
22 Fall 22: Schwangerschaft – 30 Jahre, ?, schwanger, DM Typ 1, Blutdruckspitzen 84
Literatur 87
23 Fall 23: Spätschäden – 53 Jahre, ?, DM Typ 1, früher Nikotinabusus, periphere arterielle Verschlusskrankheit 89
Literatur 91
24 Fall 24: Spätschäden – 34 Jahre, ?, DM Typ 1, Wundheilungsstörung und Verlust der Empfindung an den Füßen 92
Literatur 94
25 Fall 25: Zielwerte – 15 Jahre, ?, DM Typ 1, niedrige HbA1c-Werte 95
Literatur 97
26 Fall 26: Spätschäden – 23 Jahre, ?, DM Typ 1, Glukosespitzen 98
26.1 ?Introduction 99
Literatur 100
27 Fall 27: Spätschäden – 31 Jahre, ?, DM Typ 1, Depression 101
Literatur 102
28 Fall 28: Spätschäden – 31 Jahre, ? und ? (Zwillinge), DM Typ 1, Unterzuckerung, Nierenschädigung 104
Literatur 106
29 Fall 29: Schwangerschaft – 26 Jahre, ?, schwanger, DM Typ 1 107
Literatur 109
30 Fall 30: Schwangerschaft – 32 Jahre, ?, schwanger, DM Typ 1, Ernährungsoptimierung 110
Literatur 113
31 Fall 31: Spätschäden – 23 Jahre, ?, DM Typ 1, beginnende diabetische Retinopathie 114
Literatur 115
32 Fall 32: Spätschäden – 48 Jahre, ?, DM Typ 1, Insulinresistenz, Anstieg des Body-Mass-Index 116
Literatur 118
II Prädiabetes 119
Inhaltsverzeichnis 119
33 Fall 33: Prävention – 73 Jahre, ?, Prädiabetes, Übergewicht, gestörte Glukosetoleranz 121
Literatur 123
34 Fall 34: Prävention – 72 Jahre, ?, Prädiabetes, Übergewicht, grenzgradige Nüchternglukose, normaler oraler Glukosetoleranztest 124
Literatur 126
35 Fall 35: Prävention – 45 Jahre, ?, Prädiabetes, gestörte Glukosetoleranz 128
Literatur 129
36 Fall 36: Therapie – 57 Jahre, ?, Prädiabetes, Gewichtsabnahme mit Metformin 131
Literatur 132
37 Fall 37: Prävention – 47 Jahre, ?, Prädiabetes, familiär gehäufte Schlaganfälle 134
Literatur 136
38 Fall 38: Bariatrische Chirurgie – 35 Jahre, ?, Übergewicht, unerfüllter Kinderwunsch, Insulinresistenz 138
Literatur 140
39 Fall 39: Therapie – 42 Jahre, ?, Prädiabetes, gestörte Glukosetoleranz, Gewichtsreduktion 142
Literatur 144
40 Fall 40: Therapie – 60 Jahre, ?, Prädiabetes, metabolisches Syndrom, Übergewicht 145
Literatur 147
41 Fall 41: Therapie – 73 Jahre, ?, Prädiabetes, erhöhte Nüchternglukose, Nierenschädigung 148
Literatur 150
42 Fall 42: Therapie – 51 Jahre, ?, Prädiabetes, Ernährungsberatung 151
Literatur 152
43 Fall 43: Therapie – 48 Jahre, ?, Hashimoto-Thyreoiditis 153
Literatur 155
III Diabetes Typ 2 157
Inhaltsverzeichnis 157
44 Fall 44: Bariatrische Chirurgie – 58 Jahre, ?, DM Typ 2, Sleeve-Gastrektomie 161
Literatur 163
45 Fall 45: Bariatrische Chirurgie – 63 Jahre, ?, DM Typ 2, Übergewicht, Schlafstörung durch Muskelkrämpfe und Kribbeln 164
Literatur 166
46 Fall 46: Spätschäden – 59 Jahre, ?, DM Typ 2 seit 11 Jahren, erhöhter HbA1c, Blutdhochruck von 145 mm Hg, Nierenwerte erhöht, drohende Dialyse 167
Literatur 169
47 Fall 47: Therapie – 81 Jahre, ?, DM Typ 2, Altersdiabetes 170
Literatur 172
48 Fall 48: Therapie – 68 Jahre, ? und ? (Zwillinge), Albuminurie, Bluthochdruck 173
Literatur 176
49 Fall 49: Therapie – 68 Jahre, ?, DM Typ 2, koronare Herzkrankheit, Blutdruck und LDL gut eingestellt 177
Literatur 179
50 Fall 50: Therapie – 63 Jahre, ?, DM Typ 2, SGLT-2-Inhibitoren 180
Literatur 182
51 Fall 51: Therapie – 72 Jahre, ?, DM Typ 2, Osteoporose, SGLT-2-Inhibitoren 183
Literatur 184
52 Fall 52: Therapie – ?, DM Typ 2, koronare Herzerkrankung, Ernährungsumstellung 186
Literatur 188
53 Fall 53: Zielwerte – 68 Jahre, ?, DM Typ 2, Z. n. Herzinfarkt 189
Literatur 192
54 Fall 54: Prävention – 55 Jahre, ?, DM Typ 2, Aufnahme mit Herzinfarkt 194
Literatur 196
55 Fall 55: Zielwerte – 67 Jahre, ?, DM Typ 2, periphere arterielle Verschlusskrankheit, nichtproliferative Retinopathie und sensorische Neuropathie 197
Literatur 199
56 Fall 56: Prävention – 84 Jahre, ?, DM Typ 2, periphere arterielle Verschlusskrankheit, Mikroalbuminurie 200
Literatur 202
57 Fall 57: 73 Jahre, ?, DM Typ 2, Übergewicht, Apoplex Prävention 204
Literatur 207
58 Fall 58: Spätschäden – 64 Jahre, ?, DM Typ 2, Krebsrisiko 208
Literatur 210
59 Fall 59: Spätschäden – 51 Jahre, ?, DM Typ 2, Herzinfarkt- und Schlaganfallrisiko 211
Literatur 213
60 Fall 60: Schwangerschaft – 26 Jahre, ?, DM Typ 2, schwanger, Z. n. bariatrischer Operation und Gewichtsreduktion 215
Literatur 217
61 Fall 61: Zielwerte – 86 Jahre, ?, DM Typ 2, Diabeteskost 218
Literatur 220
62 Fall 62: Therapie – 33 Jahre, ?, DM Typ 2, schwanger, Übergewicht 221
Literatur 223
63 Fall 63: Therapie – 63 Jahre, ?, DM Typ Umstellung auf Insulintherapie 224
Literatur 226
64 Fall 64: Therapie – 73 Jahre, ?, DM Typ 2, Makuladegeneration 228
Literatur 230
65 Fall 65: Therapie – 83 Jahre, ?, DM Typ 2, nächtliche Unterzuckerung, Demenz 231
Literatur 233
66 Fall 66: Therapie – 57 Jahre, ?, DM Typ 2, koronare Herzerkrankung 234
Literatur 236
67 Fall 67: Therapie – 78 Jahre, ?, DM Typ 2, Risiko von Demenz und Apoplex 237
Literatur 238
68 Fall 68: Therapie – 75 Jahre, ?, DM Typ 2 240
Literatur 242
69 Fall 69: Prävention – 49 Jahre, ?, DM Typ 2, Senkung des kardiovaskulären Risikos 243
Literatur 245
70 Fall 70: Prävention – 58 Jahre, ?, DM Typ 2, Reduktion von Übergewicht 247
Literatur 249
71 Fall 71: Spätschäden – 49 Jahre, ?, DM Typ 2, Progression der Niereninsuffizienz 251
Literatur 253
72 Fall 72: Bariatrische Chirurgie – 61 Jahre, ?, DM Typ 2, Übergewicht, koronare Herzerkrankung, Albuminurie 254
Literatur 256
73 Fall 73: Spätschäden – 62 Jahre, ?, DM Typ 2, Surrogatparameter 257
Literatur 259
74 Fall 74: Prävention – 39 Jahre, ?, DM Typ 2, Mammakarzinom, Nahrungsergänzungsmittel 260
Literatur 262
75 Fall 75: Spätschäden – 77 Jahre, ?, DM Typ 2, Retinopathie, Neuropathie 263
Literatur 265
Sachverzeichnis 268

Erscheint lt. Verlag 5.10.2018
Zusatzinfo XVIII, 309 S. 3 Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitswesen
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete
Schlagworte Behandlung • Diabetes • Empfehlungen • Evidenz-basierte-Medizin • Fall • Fälle • Individuell • Leitlinien • non-responder • patientenzentriert • Praxis • Sinn-orientierte-Medizin • Studien • Therapie • Wirksamkeit • Zucker
ISBN-10 3-662-55972-2 / 3662559722
ISBN-13 978-3-662-55972-7 / 9783662559727
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 14,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Frank Flake; Boris A. Hoffmann

eBook Download (2021)
Urban & Fischer Verlag - Fachbücher
CHF 19,50