Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Memorix Kindernotfälle (eBook)

eBook Download: EPUB
2018 | 2. Auflage
272 Seiten
Georg Thieme Verlag KG
978-3-13-241121-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Memorix Kindernotfälle -  Sönke Müller
Systemvoraussetzungen
54,99 inkl. MwSt
(CHF 53,70)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Im Ernstfall gelassen und professionell reagieren. 'Memorix Kindernotfälle' vermittelt Ihnen Kompetenz für den Ernstfall: Das Nachschlagewerk im Kitteltaschenformat liefert kompakt und praxisnah konkrete Handlungsanweisungen für die zwar seltenen, aber vielfältigen Notfälle im Kindesalter. Professionelle Helfer erlangen dadurch Sicherheit im Handeln und die emotionale Belastung wird verringert. Das Buch besticht durch seine klare, einheitliche Struktur. Die notwendigen Maßnahmen für die wichtigsten Notfallsituationen von A-Z werden anschaulich und praxisnah dargestellt. Notfallmedikationen mit klaren Dosierungsangaben. In dieser zweiten, aktualisierten Auflage wurden die neuen Reanimationsrichtlinien, sowie wichtige Themen wie Recht, Patientensicherheit und Kindesmisshandlung berücksichtigt. Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.

1 Allgemeine Notfallmaßnahmen


Traditionell wird die Wiederbelebung eingeteilt in Basismaßnahmen („basic life support“ = BLS) – also solche Maßnahmen, die auch fortgebildete Nichtmediziner ohne besondere Hilfsmittel durchführen können – und erweiterte Notfallmaßnahmen („advanced life support“ = ALS). Letztere Maßnahmen werden in aller Regel nur durch Ärzte, durch Notfallsanitäter / Rettungsassistenten oder andere besonders geschulte Personen durchgeführt werden. Diese Grundgliederung der Maßnahmen wird im Folgenden auch auf andere Notfalltherapien übertragen.

Allgemeine Notfallmaßnahmen wird jeder geschulte Ersthelfer und erst recht jeder Mitarbeiter des Rettungsdienstes durchführen können (und sollen), erweiterte Notfallmaßnahmen werden besondere Kenntnisse, Medikamente und meist auch besondere Hilfsmittel erfordern.

1.1 Das leblose Kind: Pathogenese Herzstillstand


Im Gegensatz zum Herzstillstand beim Erwachsenen, der meist eine direkte kardiale Ursache hat, ist der primäre Herzstillstand beim Kind äußerst selten. Häufigste Ursache sind Atemstörungen ▶ Abb. 1.1.

Pathogenese Herzstillstand.

Abb. 1.1 

1.2 BAP-Schema


1.2.1 Bewusstsein


→ s. ▶ Bewusstsein, ▶ Tab. 1.1

Tab. 1.1 Bewusstsein.

Kind < 1 Jahr

Kind > 1 Jahr

Bewusstseinslage prüfen

  • laut ansprechen

  • leicht an der Schulter rütteln

  • wenn bewusstlos: um Hilfe rufen

1.2.2 Atmung


→ s. ▶ Atmung

Tab. 1.2 Atmung.

Kind < 1 Jahr

Kind > 1 Jahr

Atmung überprüfen

  • sehen, hören, fühlen (nicht länger als insgesamt 10s)

  • bei normaler Atmung Seitenlage, Atmung überwachen

1.2.3 Puls


→ s. ▶ Puls (Kreislauf, Zirkulation)

Tab. 1.3 Puls.

Kind < 1 Jahr

Kind > 1 Jahr

Brachialispuls tasten, ggf. Herzspitzenstoß tasten

Suche nach Kreislaufzeichen

  • normale Atmung, Husten oder Bewegungen (nicht länger als insgesamt 10s)

Karotispuls tasten

1.3 Bewusstsein


1.3.1 Beurteilung


Tab. 1.4 Beurteilung.

Kind < 1 Jahr

Kind > 1 Jahr

Bewusstseinslage prüfen

  • laut ansprechen

  • leicht an der Schulter rütteln

  • wenn bewusstlos: um Hilfe rufen

1.3.2 Maßnahmen


Für Kindernotfälle gilt in Bezug auf die Durchführung des Notrufs in aller Regel das Motto „Call fast“ anstelle des „Call first“ beim Erwachsenen:

  • Call fast: lebensrettende Sofortmaßnahmen – insbesondere Freimachen der Atemwege und Beatmung ohne Verzögerung beginnen

    • Hilfe rufen, wenn möglich, ohne das Kind zu verlassen

    • falls alleine, erst nach einem initialen Reanimationsversuch von z.B. 2 Minuten das Kind zwecks Notruf verlassen (da zumeist Atemstörung die Ursache)

  • Call first: Nach Feststellung der vitalen Bedrohung zunächst für Notruf sorgen, dazu ggf. auch den Patienten verlassen, erst dann Beginn der Reanimation (da zumeist kardiale Ursache → raschester Defieinsatz)

1.4 Atmung


1.4.1 Beurteilung


Tab. 1.5 Beurteilung.

Kind < 1 Jahr

Kind > 1 Jahr

Atmung überprüfen

  • sehen, hören, fühlen (nicht länger als insgesamt 10 s)

  • bei normaler Atmung Seitenlage, Atmung überwachen

1.4.2 Maßnahmen


1.4.3 Atemwege frei...


Erscheint lt. Verlag 10.10.2018
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Notfallmedizin
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Pädiatrie
Schlagworte Analgesie • Dosierung • Ersteinschätzung • Ersversorgung • Kindernotfall • Kindernotfälle • Neugeborene • Normwerte • Notarzt • Notfall • Notfälle • Notfallmedikamente • Notfallsituationen • Notfallversorgung • Reanimation • Reanimationsrichtlinien • Reatmung • Rettungsleitstelle • Schockraum • Triage • Zentrale Notaufnahme
ISBN-10 3-13-241121-3 / 3132411213
ISBN-13 978-3-13-241121-0 / 9783132411210
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 8,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
1000 kommentierte Prüfungsfragen

von Berthold Bein; Jan-Thorsten Gräsner; Patrick Meybohm …

eBook Download (2023)
Georg Thieme Verlag KG
CHF 97,65
1000 kommentierte Prüfungsfragen

von Berthold Bein; Jan-Thorsten Gräsner; Patrick Meybohm …

eBook Download (2023)
Georg Thieme Verlag KG
CHF 97,65