Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Psychopharmaka in der Apotheke

Patienten erkennen, verstehen, beraten
Buch | Softcover
XX, 275 Seiten
2018
Deutscher Apotheker Verlag
978-3-7692-6552-1 (ISBN)
CHF 39,95 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 3 im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Häufig, komplex, beratungsintensiv – Psychopharmaka
Wer die Diagnose Schizophrenie, Depression oder Angsterkrankung erhält, dessen Leben ist oftmals aus den Fugen geraten. Die Patienten brauchen Ihr Einfühlungsvermögen genauso wie Ihre fachliche Kompetenz. Dieses Buch gibt Ihnen das nötige Rüstzeug für das Beratungsgespräch in der Apotheke!

Die Autoren, ein Psychiater und ein Apotheker, stehen gleichsam im Dialog. Der Arzt schildert Symptome, Diagnose und Therapie. Der Apotheker beleuchtet die Spezifika der verschiedenen Psychopharmaka und wichtige Aspekte der Arzneimitteltherapiesicherheit.

Sie lernen die Sicht der Betroffenen, aber auch die der Angehörigen kennen. Fallbeispiele aus der Praxis, Schlüsselinformationen in Kästen, Tipps für die Beratung und viele Übersichtstabellen machen das Buch alltagstauglich. Unterstützen Sie die Therapie Ihrer Patienten mit pharmazeutischem Sachverstand!

Hinweis: Die Autoren berücksichtigen die aktuellen Behandlungsleitlinien aus Deutschland, Österreich und der Schweiz und nennen Fertigarzneimittel-Beispiele aus den drei Ländern.

Dr. Otto Dietmaier studierte an den Universitäten Berlin, Tübingen und Innsbruck, danach war er in der pharmazeutischen Industrie medizinisch-wissenschaftlich tätig. Seit 1983 ist er als Apotheker im Klinikum am Weissenhof, Zentrum für Psychiatrie, in Weinsberg beschäftigt, aktuell in der Funktion als Leitender Pharmaziedirektor. Er ist Fachapotheker für klinische Pharmazie, seine spezielle Arbeitsgebiete sind die Psychopharmakologie (Polypharmazie, Therapieumstellungen, Interaktionen) und des Therapeutischen Drug Monitorings (TDM) von Psychopharmaka. Zusätzlich ist er Dozent an zwei Kliniken im Rahmen der Facharztweiterbildung, Teilgebiet „Psychopharmakologie“ sowie an verschiedenen Weiterbildungseinrichtungen (u. a. Akademie Wiesloch, Akademie Südwest). Dr. Dietmaier ist Autor bzw. Coautor diverser Fachbücher zum Themenkreis Psychopharmakologie. Er ist Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Zeitschrift Psychopharmakotherapie, Wiss. Verlagsgesellschaft Stuttgart; Mitglied der TDM-Arbeitsgruppe der AGNP (Arbeitsgemeinschaft Neurologie-Psychiatrie) sowie Mitglied im Ausschuss „Psychiatrie“ der ADKA (Bundesverband Deutscher Krankenhausapotheker).

Dr. Daniel Schüpbach absolvierte nach Schulen in Bern und dem Studium der Humanmedizin an der Universität Bern seine Weiterbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie an den Universitären Psychiatrischen Diensten Bern. Nach einem USA-Aufenthalt als Research Fellow am Western Psychiatric Institute and Clinic in Pittsburgh wurde er Oberarzt und schließlich Leitender Arzt an der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich, wo er zuletzt das Zentrum für Akute Psychiatrische Erkrankungen leitete. Er habilitierte sich an der Universität Zürich für das Fach Psychiatrie mit Arbeiten zur Verlaufsformen der Schizophrenien. Seit 2015 leitet er als Chefarzt die Klinik für Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie West des Klinikums am Weissenhof bei Heilbronn, welches ein akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Heidelberg ist. Die Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind Akut- und Notfallpsychiatrie, Verlaufsformen der Schizophrenien und neurophysiologische Forschung.

lt;p>"Ein interessantes Buch, in dem die Autoren, ein Psychiater und ein Apotheker gleichsam im Dialog stehen."

pharmatime 1-2/2019 20190101

"Ein lohnendes Angebot für den Apotheker, eigentlich ein doppeltes Lehrbuch der Psychiatrie bzw. Psychopharmakotherapie, gut gegliedert, um Allgemein-Verständlichkeit bemüht (was gerade bei dieser Themen-Kombination besonders schwierig ist) und trotz der Fülle an Informationen lesefreundlich gehalten."

"Anliegen des Buches ist die Einbettung von Psychopharmaka in ein Konzept, das psychologische Beratung und soziale Aspekte berücksichtigt."

"Das Buch bietet eine wertvolle Sammlung an Fakten, um als Apotheker gegenüber Ärzten beratend tätig werden zu können. [...]Ein Muss für jeden, der mit Warnmeldungen der EDV professionell umgehen will und über Pychopharmaka mehr wissen möchte als das Übliche."

"Besonders empfehlenswert ist dieses Buch für Apotheker, die Patienten mit psychischen Erkrankungen über einen langen Zeitraum hin betreuen und beraten möchten."

"Ein interessantes Buch, in dem die Autoren, ein Psychiater und ein Apotheker gleichsam im Dialog stehen."

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo 23 farb. Abb., 73 farb. Tab.
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 618 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Medizin / Pharmazie Pharmazie Apothekenpraxis
Medizin / Pharmazie Pharmazie PTA / PKA
Schlagworte Angsterkrankungen • Antidepressiva • Antipsychotika • Behandlungsleitlinien • Depression • Diagnose • Kombinationstherapie • Neuroleptika • Phobien • psychiatrisch • Psychiatrischer Patient • Psychische Erkrankungen • Psychopharmaka • Psychopharmakotherapie • Schizophrenie • Schlafmittel • Schlafstörungen • Schlafstörungen • Therapie • Therapieumstellung • Tranquillizer
ISBN-10 3-7692-6552-1 / 3769265521
ISBN-13 978-3-7692-6552-1 / 9783769265521
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Menschen mit psychischer Erkrankung wirksam unterstützen

von Matthias Hammer; Irmgard Plößl

Buch | Hardcover (2023)
Psychiatrie Verlag
CHF 48,95