Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Standards der OP-Patientenlagerung (eBook)

Korrekte Lagerung und technische Ausstattung im modernen OP-Saal
eBook Download: PDF
2018 | 1. Auflage
XIV, 193 Seiten
Springer-Verlag
978-3-662-57483-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Standards der OP-Patientenlagerung -
Systemvoraussetzungen
54,99 inkl. MwSt
(CHF 53,70)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Das Buch vermittelt alle wesentlichen Aspekte für die praktische Umsetzung einer sicheren und effizienten OP-Lagerung von den Grundlagen bis zu den spezifischen Besonderheiten. Zusätzlich werden die Wichtigkeit der Hygiene, die rechtlichen Aspekte und OP-Dokumentation sowie die moderne Technik im OP-Saal behandelt.

Der bildreiche spezielle Teil vermittelt Indikationen, Vorgehen und Gefahren bei verschiedenen OP-Lagerungen in der

  • Allgemein- und Viszeralchirurgie
  • Minimal-invasive Chirurgie
  • Endokrinen Chirurgie
  • Proktologie
  • Transplantationschirurgie
  • Gefäßchirurgie

Durch das vermittelte Wissen entsteht mehr Sicherheit bei der OP-Lagerung. Zahlreiche Fotos zeigen detailliert die wichtigsten Lagerungsaspekte. Dieses Fachbuch richtet sich an Fachärzte und Ausbildungsassistenten der Chirurgie und Anästhesie, an operations-technische Assistenten und Pflegekräfte, die in Zusammenarbeit mit Chirurgen und Anästhesisten  OP-Lagerungen vornehmen. 



Sadik Duru, OP-Assistent im Allgemeinen Krankenhaus Wien
Prof. Michael Gnant, Leiter der Chirurgie, Univ. Klinik für Chirurgie, Medizinische Universität Wien
Prof. Klaus Markstaller, Leiter der Anästhesie, Univ. Klinik für Anästhesie, Medizinische Universität Wien
Ass.Prof. PD Dr. Martin Bodingbauer, Univ. Klinik für Chirurgie, Medizinische Universität Wien

Sadik Duru, OP-Assistent im Allgemeinen Krankenhaus WienProf. Michael Gnant, Leiter der Chirurgie, Univ. Klinik für Chirurgie, Medizinische Universität WienProf. Klaus Markstaller, Leiter der Anästhesie, Univ. Klinik für Anästhesie, Medizinische Universität WienAss.Prof. PD Dr. Martin Bodingbauer, Univ. Klinik für Chirurgie, Medizinische Universität Wien

Vorwort 5
Danksagung 11
Autoren 12
IAllgemeiner Teil 13
Kapitel 1 14
Ziel einer einwandfreien Operationslagerung 14
1.1Die wichtigsten Kriterien für eine korrekte Lagerung 15
1.2Patientenumbettungim OP-Bereich 16
1.2.1Stationäre Umbettanlage (Schleuse) 16
1.2.2Mobiles Patienten-Transfer- und -Umbettungssystem ­(Mobilizer 3) 18
1.2.3Die Rollbord Umbetthilfe 19
Weiterführende Literatur 20
Kapitel 2 21
Perioperative Medizin 21
Literatur 22
Kapitel 3 23
Hygiene im Operationsaal 23
3.1Einleitung 25
3.2Allgemeiner Bauplandes OP-Bereiches 25
3.2.1Bauliche Strukturendes OP-Bereichs 25
3.3Hybrid-OP 27
3.4Aufwachraum (Haltezone) 27
3.5Patientenbegleitende Technik 27
3.6„Aufbereitung“ – Reinigung, Desinfektion, Sterilisation 28
3.6.1Desinfektion 28
3.6.2Sterilisation 28
3.6.3Reinigung 28
3.7Sterilisationsverfahren 29
3.7.1Sonderheiten für die Sterili­sation bei potenzielleroder wahrscheinlicher ­Kontamination mit Prionen 30
3.8Desinfektionsverfahren 30
3.9Besonderheiten vonhäufig eingesetzten ­Desinfektionsmittel 30
3.9.1Chemische ­Desinfektionsmittel 30
3.10Desinfektionsplan des OP 31
3.10.1Aufbereitung von Gerätschaften und Medizin­produkten im OP-Bereich 31
3.11Menschen, die im Operationsbereich arbeiten ­(Operationspersonal) 32
3.11.1Persönliche Hygienedes OP-Personals 32
3.12Organisation und Abläufezur Risikoreduktion von SSI 33
3.13Präoperatives Management des Patienten – ­Patientenvorbereitung 34
3.14Prozesse und Abläufeim Operationsbereich 34
3.14.1Asepsis im OP 34
3.14.2Patientenvorbereitung im OP 35
3.14.3OP-Ablauf 35
3.14.4Nach der Operation 36
3.15Qualitätssicherungund Surveillance von SSI 36
Literatur 37
Kapitel 4 38
Rechtliche Aspekte der Patientenlagerung im OP 38
4.1Vorbemerkung 39
4.2Rechtsgrundlage:Der Behandlungsvertrag 39
4.3Schadenersatz 39
4.3.1Schaden 40
4.3.2Kausalität 40
4.3.3Rechtswidrigkeit 40
4.3.4Schuldhaftes Verhalten 40
4.4Exkurs: Der Lagerungsschaden 41
4.5Strafrechtliche Folgeneines Lagerungsschadens 42
Kapitel 5 44
Grundlagerungsarten 44
5.1Rückenlage (RL) 45
5.2Lloyd-Davis-Lagerung (LLD) 48
5.2.1Lloyd-Davis-Lagerung (LLD) für laparoskopische Eingriffe 49
5.3Steinschnittlagerung (SSL) 56
5.4Seitenlage (SL) 58
5.4.1Seitenlage für eine ­Nephrektomie 59
5.4.2Seitenlage für eine ­Thorakotomie 61
5.5Bauchlage (BL) 64
Weiterführende Literatur 67
Kapitel 6 68
ModifizierteOP-Lagerungen 68
6.1Lloyd-Davis-sitzend-Lagerung (LLDS) 69
6.2Strumalagerung (Struma) 71
6.3Oberbauchlagerung (OB) 74
6.3.1Oberbauchlagerungmit angelegtem rechtem Arm 75
6.4Jackknife-Lagerung 78
6.5Knie-Ellenbogen-Lagerung 82
6.6Carotis-Lagerung 86
Weiterführende Literatur 89
Kapitel 7 90
AbteilungsspezifischeOP-Lagerungen 90
7.1Akiyama-Lagerung 91
7.2Endoskopische Thymektomie-Lagerung 95
Weiterführende Literatur 97
Kapitel 8 98
Der Operationstisch(OP-Tisch) 98
8.1Maquet MAGNUS OP-Tischsystem 100
8.1.1OP-Tischzubehör 102
8.1.2Lagerungsbehelfe 104
8.2Diverse OP-Tischzusammenstellungen 111
8.2.1Universaltisch (kraniale Position) 111
8.2.2Karbontischplatte (kraniale Position) 112
8.2.3LLD-Tisch (Universaltisch - kaudale Position) mit Transferboard 113
8.2.4LLDS-Tisch (Universaltisch - kaudale Position) mit Beinplattenpaar 114
8.2.5OP-Tisch (kaudale Position) mit motorisches Gelenkmodulpaar+ Sitzplatte + Beinplattenpaar 115
8.3OP-Tischauflage ­(Vakuummatratze) 116
Kapitel 9 119
Technik im OP-Saal 119
9.1HF-Chirurgie (Hochfrequenzchirurgie) 120
9.1.1Monopolare HF-Chirurgie 120
9.1.2Neutralelektrode 122
9.1.3Einmal-Neutralelektroden­typen nach Körpergewicht 124
9.1.4Bipolare HF-Chirurgie 125
9.2Sonstige chirurgische ­Zusatzgeräte 126
9.2.1Schneid- und Versiegelungs­geräte 126
9.2.2Neuromonitoring 127
9.3OP-Beleuchtungssysteme 127
9.3.1OP-Lampen 127
9.3.2OP-Kopfleuchte (Stirnlampe) 127
9.4OP-Sauger 127
9.4.1Diverse OP-Sauger-Systeme 128
9.5Endoskopieturm (Lap-Turm) 128
9.5.1Lap-Turm-Aufbau 130
9.6Durchleuchtungsgerät(C-Bogen) 130
9.7Ultraschallgeräte 131
Weiterführende Literatur 132
Kapitel 10 133
Lagerungsschäden 133
10.1Besonders gefährdete ­periphere Nerven 134
10.1.1Peripheres Nervensystem (PNS) der oberen ­Extremitäten 134
10.1.2Peripheres Nervensystem (PNS) der unteren Extremität 137
10.2Akutes Kompartmentsyndrom 139
Weiterführende Literatur 140
IISpezieller Teil 141
Kapitel 11 143
Fachspezifische ­Lagerungen und ­Lagerungstechniken – ­Abkürzungen 143
11.1Abkürzungen im OP 144
11.2OP-Saalskizze 147
Kapitel 12 148
Leber- und ­Gallenblasenchirurgie 148
12.1Konventionelle Lebereingriffe 149
12.2Laparoskopische ­Lebereingriffe 149
12.3Laparoskopische ­Gallenblasenentfernung 149
12.4Peritoneovenöser Shunt 150
Kapitel 13 151
Bauchspeicheldrüsen­chirurgie (Pankreas) 151
13.1Konventionelle ­Pankreaseingriffe 152
13.2Laparoskopische ­Pankreaseingriffe 152
Kapitel 14 153
Magen- und ­Speiseröhrenchirurgie 153
14.1Konventionelle ­Mageneingriffe 154
14.2Laparoskopische ­Mageneingriffe 154
14.3Ernährungssonden-Setzung 154
14.4Perorale-endoskopische ­Myotomie (POEM) 155
14.5Transorale endoskopische Schwellenspaltung (Zenker-­Divertikel) 155
14.6Transorale endoskopische ­Chirurgie desZenker-Divertikels mit GIA 155
14.7Gastroskopie und Ösophagus-Stentimplantation 156
14.8Konventionelle transthorakale Ösophagektomie (Ivor Lewis) 156
14.9Laparoskopische trans­thorakale Ösophagektomie (Ivor Lewis) 156
14.10Thorako-abdomino-zervikale Ösophagusresektion ­(Akiyama) 157
Kapitel 15 158
Adipositaschirurgie 158
15.1Laparoskopische ­Adipositaschirurgie 159
15.2Konventionelle ­Adipositaschirurgie 159
Kapitel 16 160
Endokrine Chirurgie 160
16.1Schilddrüseneingriffe 161
16.2Laparoskopische ­Nebenniereneingriffe 161
16.3Laparoskopische ­Insulinom-Entfernung 161
16.4Thorakoskopische Thymek­tomie bei Myasthenia gravis 162
16.5Retroperitoneoskopische ­Adrenalektomie 162
Kapitel 17 163
Darmchirurgie 163
17.1Konventionelle Eingriffean der linken Flexurund am Rektum 164
17.2Laparoskopische Eingriffean der linken Flexurund am Rektum 164
17.3Konventionelle Eingriffean der rechten Flexur 164
17.4Laparoskopische Eingriffean der rechten Flexur 165
17.5Transanale endoskopische ­Mikrochirurgie (TEM) 165
Kapitel 18 166
Anal- und Gesäßeingriffe 166
18.1Anale und vaginale Eingriffe und Untersuchungen 167
18.2Steißbeinfistel-OP ­(Sakraldermoid) 167
18.3V-Y-Plastik im Bereichder Gesäßfalte 167
18.4Sakrale Nervenstimulation (SNS) 168
Kapitel 19 169
Milzchirurgie 169
19.1Konventionelle Milzeingriffe 170
19.2Laparoskopische Milzeingriffe 170
Kapitel 20 171
Nierenchirurgie 171
20.1Nephrektomieder Zystennieren 172
20.2Konventionelle ­Niereneingriffe 172
20.3Laparoskopische ­Niereneingriffe 172
Kapitel 21 173
Brustchirurgie 173
21.1Diverse Eingriffean der Mamma 174
Kapitel 22 175
Hernienchirurgie 175
22.1Konventionelle ­Hernienoperationen 176
22.2Laparoskopische TAPP 176
22.3Laparoskopische IPOM 176
Kapitel 23 177
Transplantationschirurgie 177
23.1Zuteilungen der Organe 178
23.2Gesetzliche Voraussetzungfür die Organ-Entnahmen 178
23.3 Multiorganentnahme (MOE) 179
23.3.1Multiorganentnahme-OP 179
23.4Organlebendspende 180
23.4.1Leberlebendspende(Lebersplitting) 180
23.4.2Lebendnierenentnahme 180
23.5Organverpflanzungen ­(Transplantation) 181
23.5.1Lebertransplantation (LTX) 181
23.5.2Pankreas-Nieren­transplantation (PNTX) 181
23.5.3Nierentransplantation (NTX) 182
23.6Weiterer transplantations­chirurgische OP-Eingriffe 182
23.6.1Laparaskopische Fenestrierung der Lymphozele 182
23.6.2Zweiteingriffe nach NTX 182
23.6.3Dialyseshuntchirurgiean den oberen Extremitäten 183
23.6.4Peritonealdialysekatheter Ein- oder Ausbau 183
23.6.5Hämodialysekatheter ­­Ein- oder Ausbau 183
Weiterführende Literatur und Links 184
Kapitel 24 185
Gefäßchirurgie 185
24.1Carotis-Eingriffe 186
24.2Obere Extremitäten ­betreffende Gefäßeingriffe 187
24.3Eingriffe an der Bauchaorta 187
24.4Untere Extremitäten ­betreffende Gefäßeingriffe 187
Kapitel 25 189
Sonstige OP-Eingriffe 189
25.1Porth-a-Cath (PAC) 190
25.2KUX-Operation 190
Serviceteil 191
Sachverzeichnis 192

Erscheint lt. Verlag 29.8.2018
Zusatzinfo XIV, 194 S. 196 Abb. in Farbe.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Anästhesie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Chirurgie
Medizin / Pharmazie Pflege
Schlagworte fachspezifische Lagerung • Lagerungstechniken • Operationslagerung • Perioperative Medizin • Vorbereitung für Operationen
ISBN-10 3-662-57483-7 / 3662574837
ISBN-13 978-3-662-57483-6 / 9783662574836
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 43,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Reinhard Larsen; Thorsten Annecke

eBook Download (2022)
Urban & Fischer Verlag - Fachbücher
CHF 214,90
Struktur und Funktion

von Martin Trepel

eBook Download (2021)
Urban & Fischer Verlag - Lehrbücher
CHF 42,95
Grundlagen, Formen der Allgemeinanästhesie, Lokal- und …

von Hans Walter Striebel

eBook Download (2019)
Georg Thieme Verlag KG
CHF 316,50