Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Duale Reihe Pädiatrie (eBook)

eBook Download: PDF
2018 | 5. Auflage
968 Seiten
Georg Thieme Verlag KG
978-3-13-241154-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Duale Reihe Pädiatrie -
Systemvoraussetzungen
75,99 inkl. MwSt
(CHF 74,20)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
<p>F&uuml;r alle, die es genauer wissen wollen: Dieses Lehrbuch f&uuml;r P&auml;diatrie ist der perfekte Begleiter auf dem Weg zur 2. &Auml;P und w&auml;hrend deiner Weiterbildung. Die &uuml;bersichtliche Struktur, exzellente Grafiken, klinische Abbildungen und &uuml;bersichtliche Tabellen helfen dir, auch komplexe Sachverhalte schnell zu erfassen und Zusammenh&auml;nge der P&auml;diatrie zu verstehen.</p> <p>- aktuelle und praxisnahe Informationen <br />- Diagnostik <br />- Kinder- und Jugendpsychiatrie <br />- Unf&auml;lle und Vergiftungen <br />- Augen- und HNO-Erkrankungen</p> <p>Duale Reihe: Ausf&uuml;hrliche Lehrb&uuml;cher zum vertiefenden Lernen mit vielen didaktischen Elementen sowie Abbildungen und Tabellen, die das Lernen erleichtern. <br />Der Text in der Randspalte dient als Repetitorium und kann zur gezielten Pr&uuml;fungsvorbereitung genutzt werden. Hier findest du die wichtigsten Aussagen des Haupttextes geb&uuml;ndelt und hast die zugeh&ouml;rigen Abbildungen und Tabellen immer im Blick.</p> <p>Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht dir ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verf&uuml;gung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App hast du zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit. </p>

Ludwig Gortner, Sascha Meyer (Hrsg.) et al.: Duale Reihe – Pädiatrie 1
Inhaltsübersicht 2
Innentitel 4
Impressum 5
Vorwort 6
Anschriften 7
Inhaltsverzeichnis 11
1 Diagnostik 18
1.1 Anamnese 18
1.2 Klinische Untersuchung 19
1.2.1 Grundprinzipien 19
1.2.2 Allgemeinzustand 20
1.2.3 Thorax und Lunge 20
1.2.4 Herz und Kreislauf 21
1.2.5 Abdomen 22
1.2.6 Haut 23
1.2.7 Kopf 24
1.2.8 Lymphknoten 24
1.2.9 Hals, Schilddrüse, Wirbelsäule und Extremitäten 25
1.2.10 HNO 25
1.2.11 Genitalien 26
1.2.12 Neurologische Untersuchung 27
1.3 Arbeitstechniken 28
1.3.1 Blutentnahme 28
Venöse Blutentnahme 28
Arterielle Blutentnahme 30
Kapilläre Blutentnahme 30
1.3.2 Uringewinnung 30
1.3.3 Lumbalpunktion 32
1.3.4 Knochenmarkpunktion 32
1.4 Bildgebende Diagnostik 33
1.4.1 Untersuchungsverfahren 33
Verfahren mit ionisierenden Strahlen 33
Verfahren ohne ionisierende Strahlen 35
1.4.2 Klinische Fragestellung und Aussage der Bildgebung 37
Thorax 37
Abdomen 39
Urogenitaltrakt 41
Muskuloskelettales System 42
Zentrales Nervensystem 44
2 Wachstum und Entwicklung 46
2.1 Grundlagen der Entwicklung 46
2.2 Somatische Entwicklung 46
2.2.1 Körpergröße und Körpergewicht 46
2.2.2 Körperproportionen und Wachstumsgeschwindigkeit 47
2.2.3 Kopfwachstum (Kopfumfang) 48
2.2.4 Zahnentwicklung 48
2.2.5 Knochenalter 49
2.2.6 Geschlechtsentwicklung 49
2.3 Neuromotorische Entwicklung 50
2.3.1 Pränatale Bewegungsentwicklung 51
2.3.2 Motorik des neugeborenen Kindes 51
2.3.3 Motorische Entwicklung im Säuglingsalter 52
2.3.4 Motorische Entwicklung im Kindesalter 53
2.4 Soziale, sprachliche und kognitive Entwicklung 55
2.5 Schlafverhalten 60
2.6 Entwicklung in der Adoleszenz 61
3 Allgemeine und spezielle Prävention 62
3.1 Früherkennungsuntersuchungen 62
3.1.1 Allgemeine Vorbemerkungen 62
3.1.2 Besonderheiten der einzelnen „Früherkennungsuntersuchungen (U1–J1) 64
U1 (1. Lebenstag) 64
U2 (3.–10. Lebenstag) 65
U3 (4.–5. Lebenswoche) 67
U4 (3.–4. Lebensmonat) 71
U5 (6.–7. Lebensmonat) 71
U6 (10.–12. Lebensmonat) 72
U7 (21.–24. Lebensmonat) 72
U7a (34.–36. Lebensmonat) 73
U8 (46.–48. Lebensmonat) 73
U9 (60.–64. Lebensmonat) 73
J1 (13.–14. Lebensjahr) 74
3.2 Infektionsprophylaxe 74
3.2.1 Möglichkeiten der Infektionsprophylaxe 74
Aktive Immunisierung 74
Passive Immunisierung 75
3.2.2 Praktisches Vorgehen 75
Impfabstände 76
3.2.3 Impfkalender 76
3.2.4 Allgemein empfohlene Impfungen „(Standardimpfungen) 76
Rotavirus 76
Diphtherie 77
Tetanus 77
Keuchhusten (Pertussis) 78
Haemophilus influenzae Typ b (Hib) 79
Poliomyelitis 79
Hepatitis B 79
Pneumokokken 80
Meningokokken 80
Masern, Mumps, Röteln 81
Varizellen 82
HPV (humanpathogene Papillomaviren) 83
3.2.5 Indikationsimpfungen 83
4 Ernährung und Ernährungsstörungen 84
4.1 Natürliche Ernährung in der Neugeborenen- und frühen Säuglingsperiode 84
4.1.1 Laktation 84
4.1.2 Stillen 84
4.1.3 Zusammensetzung der Muttermilch 85
Proteine 85
Kohlenhydrate 85
Lipide 86
Mineralstoffe 86
Antiinfektiöse und immunologische Faktoren 86
Schadstoffe 86
4.1.4 Ernährung der Stillenden 87
4.1.5 Verdauung der Muttermilch 87
4.1.6 Stillhindernisse 87
4.1.7 Zusätze 88
4.1.8 Abstillen 88
4.2 Ernährung mit Formelnahrungen 88
4.2.1 Normale Säuglingsnahrungen 88
4.2.2 Antigenreduzierte Milchen 89
4.2.3 Spezialprodukte zur Säuglings- und Kinderernährung 89
4.3 Ernährung des Klein- und Schulkindes 89
4.3.1 Beikost 89
4.3.2 Anzahl der Mahlzeiten 90
4.3.3 Nährstoffbedarf 90
4.4 Parenterale Ernährung 91
4.4.1 Totale parenterale Ernährung (TPE) 91
Zugangswege für eine totale parenterale Ernährung 91
Bedarf der einzelnen Substrate 92
Komplikationen der parenteralen Ernährung 93
4.5 Ernährungsstörungen 93
4.5.1 Akute Ernährungsstörungen 94
4.5.2 Chronische Ernährungsstörungen 94
Unterernährung (Malnutrition) 95
Übergewicht und Adipositas 96
4.6 Störungen des Vitaminstoffwechsels 98
4.6.1 Grundlagen 98
4.6.2 Wasserlösliche Vitamine 99
4.6.3 Fettlösliche Vitamine 99
Vitamin D 99
Vitamin K 105
5 Wasser-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalt 107
5.1 Wasser- und Elektrolythaushalt 107
5.1.1 Physiologie des Wasser- und Elektrolythaushaltes 107
Verteilungsräume der Körperflüssigkeit 107
Flüssigkeitsumsatz und Regulation des Elektrolyt- und Wasserhaushaltes 108
Bedeutung der Elektrolyte in den Kompartimenten 108
5.1.2 Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes 109
Dehydratationszustände 109
Allgemeine Grundsätze der Therapie von Dehydratationszuständen 110
Hyperhydratationszustände 111
5.2 Säure-Basen-Haushalt (SBH) 112
5.2.1 Physiologie des Säure-Basen-Haushaltes 112
Puffersysteme 112
Physiologische Anpassungsvorgänge 113
5.2.2 Störungen des Säure-Basen-Haushaltes 113
Metabolische Azidose 113
Respiratorische Azidose 114
Metabolische Alkalose 114
Respiratorische Alkalose 115
6 Erkrankungen in der Neugeborenen„periode 116
6.1 Besonderheiten während der „Neugeborenenperiode 116
6.1.1 Definitionen 116
6.1.2 Perinatalperiode und perinatale Mortalität 116
Mangelgeborene Früh- und dystrophe reife Neugeborene 117
6.1.3 Postnatale Adaptation 117
Wärmeregulation 117
Kardiorespiratorische Adaptation 117
Verdauungstrakt 118
Niere 118
Blut 119
Nervensystem 120
Haut 120
Hormoneller Einfluss 120
Immunsystem 121
Energiestoffwechsel 121
Pharmakokinetik 121
6.1.4 Besonderheiten des Frühgeborenen 122
6.1.5 Beurteilung des Neugeborenen nach der Geburt 122
Beurteilung der Reife – Gestationsalter 122
6.1.6 Perinatale Asphyxie 124
6.1.7 Verlegung und Transport von Risikoneugeborenen 126
6.2 Fehlbildungen 127
6.2.1 Choanalatresie 127
6.2.2 Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte 127
6.2.3 Ösophagusatresie 127
6.2.4 Omphalozele (Nabelschnurbruch) 129
6.2.5 Gastroschisis 129
6.2.6 Neugeborenenileus 130
Allgemeines 130
Duodenalstenose/-atresie 130
Analatresie 131
6.2.7 Malrotationen 131
6.2.8 Megacolon congenitum (Morbus Hirschsprung) 132
6.2.9 Mekoniumileus 132
6.2.10 Intra- und extrahepatische Cholestase 133
6.2.11 Fehlbildungen des Urogenitaltraktes 134
6.2.12 Dysraphien 134
6.3 Geburtstraumatische Schädigungen 134
6.3.1 Caput succedaneum (Geburtsgeschwulst) 134
6.3.2 Kephalhämatom (Kopfblutgeschwulst) 134
6.3.3 Adiponecrosis subcutanea (subkutane Fettgewebsnekrose) 135
6.3.4 Muskelverletzungen 135
Tortikollis (Schiefhals) 135
6.3.5 Verletzungen des Extremitätenskeletts 135
Klavikulafraktur 135
6.3.6 Verletzung peripherer Nerven 136
Fazialisparese 136
Lähmung des Plexus brachialis 136
6.3.7 Verletzungen innerer Organe 138
6.4 Neurologische Erkrankungen 138
6.4.1 Intrakranielle Blutungen 138
Intrakranielle Blutungen bei reifen Neugeborenen 138
Intrakranielle Blutungen bei Frühgeborenen 139
6.4.2 Neugeborenenkrämpfe 140
6.5 Krankheiten der Atmungsorgane 141
6.5.1 Allgemeine Vorbemerkungen 141
6.5.2 Neonatale Atemstörungen 142
Atemnotsyndrom (Respiratory Distress Syndrome, RDS) 143
Pneumonie des Neugeborenen 144
Mekoniumaspirationssyndrom 145
Pneumothorax 145
Chylothorax 146
Kongenitales lobäres Emphysem 147
Transiente Tachypnoe des Neugeborenen (TTN) 147
Atemstörungen des Neugeborenen durch extrapulmonale Erkrankungen 148
Bronchopulmonale Dysplasie 148
6.6 Anpassungskrankheiten 149
6.6.1 Morbus haemorrhagicus neonatorum 149
6.6.2 Icterus neonatorum (Hyperbilirubinämie) 150
Morbus haemolyticus neonatorum 152
6.6.3 Metabolische Störungen 155
Neonatale Hypoglykämie 155
Hypokalzämie 157
6.6.4 Weitere Anpassungsstörungen 157
Gewichtsabnahme 157
Ödeme 157
6.6.5 Nabelanomalien und Erkrankungen 157
Nabelgranulom 158
Omphalitis (Nabelinfektion) 158
Nabelanomalien 158
6.7 Bakterielle Infektionskrankheiten 158
6.7.1 Allgemeines 158
6.7.2 Klinische Symptomatik 160
SER und Sepsis 160
Meningitis 161
Osteomyelitis 161
Infektionen der Haut und der Weichteile 162
Harnwegsinfektionen 162
Pneumonie 162
Bakterielle nosokomiale Infektionen 162
6.7.3 Diagnostik 162
6.7.4 Therapie 163
6.7.5 Prophylaxe 165
6.7.6 Nekrotisierende Enterokolitis (NEK) 165
7 Der plötzliche Kindstod (SIDS) 167
8 Genetik 171
8.1 Grundlagen 171
8.1.1 Angeborene morphologische Anomalien 171
Fetale Alkoholspektrumstörungen (FASD) 176
8.2 Chromosomenaberrationen 177
8.2.1 Allgemeines 177
8.2.2 Autosomale Chromosomenaberrationen 179
Numerische Aberrationen der Autosomen 179
Strukturelle Aberrationen der Autosomen 181
Mikrodeletionssyndrome 182
8.2.3 Gonosomale Chromosomenaberrationen 183
Numerische Aberrationen der Gonosomen 183
8.3 Monogen erbliche Erkrankungen 184
8.3.1 Autosomale Erbgänge 185
Autosomal-dominant erbliche Erkrankungen 185
Autosomal-rezessiv erbliche Erkrankungen 185
8.3.2 Geschlechtsgebundene (gonosomale) Erbgänge 186
X-chromosomal-rezessiv erbliche Erkrankungen 186
X-chromosomal-dominant erbliche Erkrankungen 187
8.3.3 Mitochondriale Vererbung 187
8.4 Polygen erbliche Erkrankungen und „multifaktorielle Vererbung 188
8.5 Genetische Beratung 188
8.6 Pränatale Diagnostik 189
8.6.1 Pränatal erkennbare Erkrankungen 189
8.6.2 Untersuchungsmethoden der pränatalen Diagnostik 189
8.6.3 Voraussetzungen für die Anwendung der pränatalen Diagnostik, Indikationen 189
9 Stoffwechselstörungen 190
9.1 Grundlagen 190
9.2 Kohlenhydratstoffwechsel 192
9.2.1 Hypoglykämien 192
Sonderformen der Hypoglykämie 194
Weitere Formen der Hypoglykämie 194
9.2.2 Störungen des Galaktosestoffwechsels 196
Galaktokinasedefekt 196
Klassische Galaktosämie 196
Uridindiphosphat-Galaktose-4-Epimerase-Mangel 198
9.2.3 Störungen des Fruktosestoffwechsels 198
Hereditäre Fruktoseintoleranz (HFI) 198
Fruktose-1,6-Biphosphatase-Mangel 199
Benigne (essenzielle) Fruktosurie 199
9.2.4 Glykogenosen 199
Glykogenose Typ Ia (von Gierke) 200
Glykogenose Typ II (Pompe) 201
Weitere Glykogenosen 202
9.2.5 Störungen im Stoffwechsel komplexer Kohlenhydrate (Heteroglykanosen) 202
Mukopolysaccharidosen 203
9.2.6 Congenital Disorders of Glycosylation (früher: Carbohydrate-Deficient-Glycoprotein-Syndrome 205
9.3 Lipidstoffwechsel 205
9.3.1 Hypolipoproteinämien 205
9.3.2 Hyperlipoproteinämien 206
9.3.3 Neurolipidosen, Sphingolipidosen, Lipidspeicherkrankheiten (=& #128
GM& sub
Morbus Fabry 208
Morbus Gaucher 209
Morbus Niemann-Pick 210
9.4 Eiweißstoffwechsel 212
9.4.1 Störungen des Stoffwechsels aromatischer Aminosäuren 212
Phenylketonurie (PKU) 212
Tyrosinämie Typ I (hepatorenal) 213
9.4.2 Störungen des Stoffwechsels verzweigtkettiger Aminosäuren 214
Ahornsirupkrankheit 214
Organoazidopathien 215
9.4.3 Störungen des Stoffwechsels schwefelhaltiger Aminosäuren 216
Homozystinurie (Hyperhomozysteinämie) 216
Zystinose 217
9.4.4 Weitere Störungen des Aminosäurestoffwechsels 218
Nicht ketotische Hyperglyzinämie (NKH) 218
Glutarazidurie Typ I (=& #128
9.4.5 Störungen des Harnstoffzyklus und Hyperammonämien 220
9.4.6 Störungen im Purin- und Pyrimidinstoffwechsel„ 222
Lesch-Nyhan-Syndrom 222
9.4.7 Störungen im Hämpigmentstoffwechsel – Porphyrien im Kindesalter 224
Akute hepatische Porphyrien 224
Kongenitale erythropoetische Porphyrie (Morbus Günther) 224
9.5 Kupferstoffwechsel 225
9.5.1 Morbus Wilson 225
10 Endokrinologie, Wachstumsstörungen und Diabetologie 226
10.1 Erkrankungen der Schilddrüse 226
10.1.1 Funktionelle Entwicklung und diaplazentare Wechselbeziehungen 226
10.1.2 Hypothyreose 227
Primäre Hypothyreose 227
Sekundäre (hypophysäre) und tertiäre (hypothalamische) Hypothyreose 230
10.1.3 Hyperthyreose 230
Morbus Basedow 232
Neugeborenenhyperthyreose 233
10.1.4 Autoimmunthyreopathie (Thyreoiditis) 233
Chronische lymphozytäre Autoimmunthyreoiditis Hashimoto 233
Autonomes Adenom 234
10.1.5 Euthyreote blande Struma 235
10.1.6 Tumoren der Schilddrüse 235
10.2 Erkrankungen der Nebenschilddrüsen 236
10.2.1 Hypoparathyreoidismus 236
Pseudohypoparathyreoidismus (PHP) 237
10.2.2 Hyperparathyreoidismus 237
10.3 Pubertät 238
10.3.1 Normaler Pubertätsablauf 238
10.3.2 Normvarianten des normalen Pubertätsablaufs 239
Isolierte prämature Thelarche 239
Isolierte prämature Pubarche 240
Pubertätsgynäkomastie 240
10.3.3 Pathologische Pubertätsentwicklung 241
Vorzeitige Pubertätsentwicklung: Pubertas praecox und Pseudopubertas praecox 241
Verspätete Pubertätsentwicklung: Pubertas tarda 242
10.4 Störungen der Geschlechtsentwicklung 243
10.4.1 46-XY-DSD 244
10.4.2 46-XX-DSD 244
10.5 Erkrankungen der Nebennierenrinde 244
10.5.1 Adrenogenitales Syndrom (AGS) 244
AGS mit 21-Hydroxylase-Defekt 245
AGS mit 11-Hydroxylase-Defekt 248
AGS mit 17-Hydroxylase-Defekt 248
AGS mit 3?-Hydroxysteroid-Dehydrogenase-Defekt 248
Weitere seltene AGS-Formen 249
10.5.2 Unterfunktion der Nebennierenrinde 249
Morbus Addison 250
10.5.3 Überfunktion der Nebennierenrinde 250
Überproduktion von Mineralokortikoiden 252
10.6 Hypophyse – Folgeerkrankungen bei gestörter Hormonproduktion 252
10.6.1 Hypophysenvorderlappeninsuffizienz 252
10.6.2 Diabetes insipidus neurohormonalis 253
10.7 Leitsymptom Wachstumsstörung 254
10.7.1 Kleinwuchs 254
Normvarianten 254
Hypothalamo-hypophysärer Kleinwuchs 255
10.7.2 Hochwuchs 256
10.8 Diabetes mellitus 257
10.8.1 Ketoazidose 262
10.8.2 Seltene Formen eines Diabetes im Kindesalter 264
10.8.3 Hypoglykämien 265
11 Gastroenterologie und Hepatologie 266
11.1 Gastroenterologische Leitsymptome 266
11.1.1 Bauchschmerzen 266
11.1.2 Erbrechen 269
11.1.3 Obstipation 272
11.1.4 Diarrhö 273
11.1.5 Gastrointestinale Blutung 275
11.2 Erkrankungen der Mundhöhle 277
11.2.1 Stomatitis und Gingivitis 277
11.2.2 Zahnerkrankungen und Anomalien 278
Zahndurchbruch- und Zahnentwicklungsstörungen 278
Stellungs- und Bissanomalien 278
Karies 279
11.2.3 Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten 279
(Pierre-)Robin-Sequenz 280
11.2.4 Geschwülste im Mund-Kiefer-Hals-Bereich 280
11.3 Erkrankungen des Ösophagus 281
11.3.1 Ösophagusatresie 281
11.3.2 Ösophagitis 281
11.3.3 Fremdkörper im Ösophagus 282
11.3.4 Verätzungen 282
11.4 Erkrankungen des Magens 283
11.4.1 Kardia 283
Achalasie (Kardiospasmus Megaösophagus)
Gastroösophagealer Reflux (Kardiainsuffizienz) 284
11.4.2 Magen 286
Gastritis und Ulkuskrankheit (Ulcus ventriculi und duodeni) 286
Hypertrophische Pylorusstenose (Pylorospasmus) 287
11.5 Erkrankungen des Darms 289
11.5.1 Ileus 289
Spezielle Ursachen des mechanischen Ileus 291
11.5.2 Motilitätsstörungen des Darms 292
11.5.3 Chronische nicht-entzündliche Darmerkrankungen (Malabsorption) 295
Grundlagen 295
Kuhmilchproteinallergie (KMPA) 296
Zöliakie (glutensensitive Enteropathie, einheimische Sprue) 297
Primäre Enzymdefekte der Darmschleimhaut 301
Andere chronische nicht-entzündliche Enteropathien 301
Lambliasis (Giardia duodenalis) 302
11.5.4 Akute entzündliche Darmerkrankungen 302
Akute Gastroenteritis – Enterokolitis 302
Appendizitis 304
Lymphadenitis mesenteralis 304
11.5.5 Weitere Erkrankungen des Bauchraumes 305
Peritonealabszesse und Peritonitis 305
Meckel-Divertikel 305
Darmpolypen 305
Erkrankungen von Rektum und Anus 306
Hernien 307
Aszites 307
11.5.6 Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen 308
Colitis ulcerosa 308
Morbus Crohn 310
11.6 Erkrankungen der Leber und der „Gallenwege 314
11.6.1 Hepatitis 314
11.6.2 Leberzirrhose 314
11.6.3 Coma hepaticum 315
11.6.4 Akutes Leberversagen 315
11.6.5 Portale Hypertension 316
11.6.6 Cholangitis, Cholezystitis, Cholelithiasis 316
11.6.7 Cholestase 317
11.6.8 Hereditäre, nicht hämolytische Hyperbilirubinämien 319
11.7 Erkrankungen des Pankreas 320
11.7.1 Pankreatitis 320
12 Pneumologie 322
12.1 Leitsymptom Husten 322
12.2 Leitsymptom akute Atemnot 324
12.3 Fehlbildungen des unteren „Respirationstrakts 324
12.3.1 Bronchialsystem 324
12.3.2 Lunge 324
Kongenitales lobäres Emphysem 324
Zystische Lungenfehlbildungen 325
Lungensequester 325
12.3.3 Zwerchfell und Thoraxwand 326
Zwerchfellhernie 326
Trichterbrust 327
12.4 Spezielle pneumologische „Krankheitsbilder 327
12.4.1 Erkrankungen der Trachea und der Bronchien 327
Akute Tracheitis 327
Obstruktive Bronchitis 327
Chronische Bronchitis 328
Akute Bronchiolitis 328
Bronchiektasen 329
Primäre Ziliendyskinesie 330
Asthma bronchiale 331
Mukoviszidose 336
12.4.2 Pneumonien 341
Viruspneumonien 343
Bakterielle Pneumonien 344
Weitere Formen 347
12.4.3 Weitere spezielle Erkrankungen von Lunge und Pleura 348
Interstitielle Lungenerkrankungen 348
Tuberkulose 349
Pleuritis 350
12.4.4 Aspiration 351
Aspiration von Fremdkörpern 351
Aspiration von Flüssigkeiten 352
13 Herz-Kreislauf-Erkrankungen 353
13.1 Angeborene Herzfehler 353
13.1.1 Allgemeines 353
Ätiologie und Prävalenz 353
Präpartale Entwicklung des Herz-Kreislauf-Systems 354
Fetaler und neonataler Kreislauf 354
13.1.2 Untersuchungsmethoden 355
Klinische Untersuchung 355
Apparative Diagnostik 356
13.1.3 Lageanomalien des Herzens 357
13.1.4 Angeborene Herzfehler mit Links-rechts-Shunt 358
Persistierender Ductus arteriosus (PDA) 358
Vorhofseptumdefekt (ASD) 359
Totale Lungenvenenfehlmündung 361
Ventrikelseptumdefekt (VSD) 362
Partieller und kompletter atrioventrikuloseptaler Defekt (AVSD) 363
13.1.5 Vitien mit Rechtsherzobstruktion 364
Valvuläre Pulmonalstenose 364
Fallot-Tetralogie 366
Pulmonalatresie mit Ventrikelseptumdefekt 368
Pulmonalatresie mit intaktem Ventrikelseptum 370
13.1.6 Vitien mit Linksherzobstruktion 371
Angeborene valvuläre Aortenstenose 371
Aortenisthmusstenose 372
13.1.7 Komplexe Vitien 374
D-Transposition der großen Arterien „(D-„TGA)„ 374
Kongenital-korrigierte Transposition der großen Arterien (cc-TGA) 376
Truncus arteriosus communis 377
Trikuspidalatresie 377
Hypoplastisches Linksherzsyndrom 378
13.2 Akzidentelle und funktionelle „Herzgeräusche 380
13.3 Entzündliche Herzerkrankungen 381
13.3.1 Myokarditis 381
13.3.2 Infektiöse Endokarditis 382
13.3.3 Perikarditis 384
13.4 Herztumoren 386
13.5 Kardiomyopathien 387
13.5.1 Hypertrophe Kardiomyopathien (HCM) 388
Primäre hypertrophe Kardiomyopathien 388
Sekundäre hypertrophe Kardiomyopathien 389
13.5.2 Dilatative Kardiomyopathien (DCM) 389
13.5.3 Restriktive Kardiomyopathie 391
13.6 Herzinsuffizienz 391
13.7 Arterielle Hypertonie 394
13.8 Orthostatische Kreislaufdysregulation 397
13.9 Herzrhythmusstörungen 398
13.9.1 Rhythmusnormvarianten 399
Sinustachykardie und Sinusbradykardie 399
Sinusarrhythmie 399
13.9.2 Tachykarde Herzrhythmusstörungen 400
Extrasystolen 400
Supraventrikuläre Tachykardien (SVT) 401
Ventrikuläre Tachykardien (VT) 404
QT-Verlängerungs-Syndrome 405
13.9.3 Bradykarde Herzrhythmusstörungen 406
Ersatzsystolen und Ersatzrhythmen 406
Störungen der Erregungsleitung 407
Sinusknotendysfunktion 409
13.10 Schock und kardiopulmonale „Reanimation 410
13.10.1 Schock 410
13.10.2 Kardiopulmonale Reanimation 412
14 Erkrankungen von Niere und Urogenitalsystem 417
14.1 Glomeruläre Erkrankungen 417
14.1.1 Nephritisches Syndrom 417
Akute postinfektiöse Glomerulonephritis 417
IgA-Glomerulonephritis 419
Glomerulonephritis bei systemischem Lupus erythematodes 420
Goodpasture-Syndrom 420
Progressive hereditäre Nephritis (Alport-Syndrom) 420
Benigne familiäre Hämaturie 421
14.1.2 Nephrotisches Syndrom 421
Minimale Glomerulusläsionen 423
Fokal segmentale Glomerulosklerose 425
14.2 Vaskuläre Erkrankungen der Niere 426
14.2.1 Hämolytisch-urämisches Syndrom (HUS) 426
14.2.2 Weitere Vaskulitiden mit Nierenbeteiligung 427
14.3 Fehlbildungen der Nieren und ableitenden Harnwege 427
14.3.1 Fehlbildungen der Nieren mit schwerster, z.& #128
14.3.2 Nierenfehlbildungen mit milderer Einschränkung der Nierenfunktion 428
14.3.3 Zystische Nierenerkrankungen 429
Erbliche zystische Nierenerkrankungen 429
14.3.4 Harnabflussstörungen 431
Vesikoureteraler Reflux (VUR) 432
Urethralklappen 433
Neurogene Blasenentleerungsstörung 435
14.4 Harnwegsinfektionen 435
14.5 Niereninsuffizienz 439
14.5.1 Akutes Nierenversagen 439
14.5.2 Chronische Niereninsuffizienz 441
14.6 Tubulopathien 445
14.6.1 Primäre Tubulopathien 445
Hypophosphatämie (Phosphatdiabetes) 445
Zystinurie 445
Renal-tubuläre Azidose (RTA) 445
Diabetes insipidus renalis 446
Bartter-Syndrom 447
14.6.2 Vorwiegend sekundäre Tubulopathien 447
DeToni-Debré-Fanconi-Sequenz 447
14.7 Interstitielle Nephritis 448
14.8 Urolithiasis 448
14.9 Renovaskuläre Erkrankungen 450
14.10 Nierentumoren (Nephroblastom) 450
14.11 Erkrankungen der äußeren Genitalorgane 450
14.11.1 Erkrankungen der äußeren Genitalien bei Mädchen 450
Fehlbildungen 450
Entzündungen (Vulvovaginitis) 450
14.11.2 Erkrankungen der äußeren Genitalien bei Jungen 451
Fehlbildungen 451
Entzündungen 454
15 Hämatologische und onkologische Erkrankungen 456
15.1 Erkrankungen des erythrozytären Systems 456
15.1.1 Anämie – Grundlagen 456
15.1.2 Mikrozytäre Anämie 461
Eisenmangelanämie 462
Eisenverteilungs- oder Eisenverwertungsstörung 463
Thalassämie 464
15.1.3 Normozytäre Anämie 467
Blutungs- oder Verlustanämie 467
Hämolytische Anämien 468
Hypoplastische Anämien 471
Dyserythropoese 473
Aplastische Anämie (Panzytopenie) 473
15.1.4 Makrozytäre (megaloblastäre) Anämie 474
Vitamin-B& sub
15.1.5 Methämoglobinämie 475
15.1.6 Polyglobulie 476
15.2 Erkrankungen des leukozytären Systems 477
15.2.1 Anomalien der Granulozyten 477
Anomalien der neutrophilen Granulozyten 477
Eosinophilie 480
Basophilie 480
15.2.2 Anomalien der Lymphozyten 480
Morphologische Besonderheiten 480
Lymphozytose 481
Lymphozytopenie 481
15.2.3 Monozytose 481
15.3 Erkrankungen des thrombozytären Systems 482
15.3.1 Thrombozytose 482
15.3.2 Thrombozytopenie 482
15.3.3 Thrombozytopathien 482
15.4 Blutungskrankheiten 482
15.4.1 Diagnostik 482
Anamnese 482
Körperliche Untersuchung 483
Labordiagnostik 484
15.4.2 Störungen der primären Hämostase 486
Thrombozytopenien 486
Thrombozytopathien 488
Vaskuläre Blutungskrankheiten (Vasopathien) 490
15.4.3 Störungen der sekundären Hämostase 491
Hereditäre Koagulopathien 491
Erworbene Koagulopathien 493
15.5 Thrombosen 495
15.6 Tumorerkrankungen 497
15.6.1 Leukämien 499
Akute lymphatische Leukämie (ALL) 503
Akute myeloische Leukämie (AML) 504
Chronische myeloische Leukämie (CML) 506
15.6.2 Myelodysplastische Syndrome (MDS) und juvenile myelomonozytäre Leukämie (JMML) 507
15.6.3 Maligne Lymphome 507
Non-Hodgkin-Lymphome (NHL) 507
Morbus Hodgkin 510
15.6.4 Histiozytosen 511
Langerhans-Zell-Histiozytose 512
Maligne Histiozytose 514
15.6.5 Solide Tumoren 514
Neuroblastom 514
Nephroblastom 517
Maligne Knochentumoren 519
Weichteilsarkome 522
Keimzelltumoren 523
Retinoblastom 525
Lebertumoren 526
Hirntumoren 527
Rückenmarktumoren 535
Sonstige Tumoren 535
15.6.6 Spätfolgen maligner Erkrankungen 536
15.6.7 Psychosoziale Gesichtspunkte 537
15.7 Transplantation hämatopoetischer Stammzellen 538
16 Immunologie 540
16.1 Das Immunsystem 540
16.1.1 Unspezifisches Abwehrsystem 540
Komplementsystem 541
Phagozyten 541
Natürliche Killerzellen 541
16.1.2 Spezifisches Abwehrsystem 542
T-Lymphozyten 542
B-Lymphozyten 543
Antikörper 543
Zytokine 544
16.1.3 HLA-(Human-leucocyte-antigen-)System 546
16.2 Immunologische Erkrankungen 546
16.2.1 Immundefekterkrankungen 546
Primäre Komplementdefekte 546
Primäre Granulozytendefekte 547
Primäre T-Zell-Defekte 547
Primäre B-Zell-Defekte 549
Primäre B- und T-Zell-Defekte (kombinierte Immundefekte) 552
Sekundäre (erworbene) Immundefekte 554
16.2.2 Allergische Erkrankungen 554
16.2.3 Autoimmunerkrankungen 554
17 Allergologie 555
17.1 Grundlagen 555
17.1.1 Diagnostische Prinzipien und Differenzialdiagnose 556
Diagnostische Prinzipien 556
Differenzialdiagnose 557
17.2 Allergische Erkrankungen 558
17.2.1 Atopische Krankheitsbilder 558
Überblick 558
Prinzipien der Therapie und Prävention 560
18 Rheumatologie 563
18.1 Einleitung 563
18.2 Rheumatische Erkrankungen 565
18.2.1 Infektinduzierte Arthritiden 565
Reaktive Arthritis 565
Virale Arthritiden 566
Rheumatisches Fieber 566
Lyme-Arthritis 568
18.2.2 Juvenile idiopathische Arthritis (JIA) 568
18.2.3 Kindliche Kollagenosen 575
Systemischer Lupus erythematodes (SLE) 575
Juvenile Dermatomyositis 578
Sklerodermie 579
Mischkollagenosen und undifferenzierte Kollagenosen 581
Sjögren-Syndrom 581
18.2.4 Vaskulitis-Syndrome im Kindesalter 581
Purpura-Schoenlein-Henoch 582
Kawasaki-Syndrom (Mukokutanes Lymphknotensyndrom) 582
18.2.5 Autoinflammatorische Syndrome 584
Nicht bakterielle Osteomyelitis (NBO) 585
Blau-Syndrom 586
18.2.6 Makrophagen-Aktivierungssyndrom (MAS) 587
18.2.7 Schmerzsyndrome des Bewegungsapparates 587
19 Infektionskrankheiten 590
19.1 Begriffsbestimmungen 590
19.2 Leitsymptom Fieber 591
19.3 Virale Krankheiten 593
19.3.1 Atemwegsinfektionen (virale) 594
19.3.2 Enterovirus-Infektionen 595
19.3.3 Erythema infectiosum 596
19.3.4 Exanthema subitum 598
19.3.5 Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) 599
19.3.6 Hepatitis 600
Hepatitis A 600
Hepatitis B 602
Hepatitis C 603
Hepatitis E 604
19.3.7 Herpes-simplex-Virus-Infektionen 605
19.3.8 HIV-Infektion 608
19.3.9 Infektiöse Mononukleose 609
19.3.10 Influenza 611
19.3.11 Masern 612
19.3.12 Mumps 614
19.3.13 Respiratory-Syncytial-Virus-„(RSV-„)„Infektionen„ 615
19.3.14 Röteln 616
19.3.15 Varizellen/Zoster 619
19.3.16 Zytomegalie 622
19.4 Bakterielle Infektionen 623
19.4.1 Sepsis 623
19.4.2 Bakterielle Meningitis 627
19.4.3 Infektionen durch grampositive Kokken 629
Staphylococcus aureus 629
Staphylokokken-Toxin-Syndrome 630
Koagulasenegative Staphylokokken (KNS) 631
A-Streptokokken 632
Pneumokokken (Streptococcus pneumoniae) 635
19.4.4 Infektionen durch gramnegative Kokken 635
Meningokokken (Neisseria meningitidis) 635
19.4.5 Infektionen durch grampositive Stäbchenbakterien 637
Corynebacterium diphtheriae (Diphtherie) 637
Listeria monocytogenes (Listeriose) 638
Clostridium tetani (Tetanus, Wundstarrkrampf) 639
Clostridium botulinum (Botulismus) 640
Clostridium difficile (Enterokolitis) 641
19.4.6 Infektionen durch gramnegative Stäbchenbakterien 642
Haemophilus influenzae 642
Bordetella pertussis (Keuchhusten, Pertussis) 643
Infektionen durch Enterobacteriaceae 644
Pseudomonas aeruginosa 648
Yersinia enterocolitica (Yersiniose) 649
Campylobacter jejuni 649
Legionella pneumophila (Legionellose) 650
Bartonella henselae (Katzenkratzkrankheit) 651
19.4.7 Infektionen durch Borrelien, Treponemen, Leptospiren 651
Borrelia burgdorferi (Lyme-Borreliose) 651
Treponema pallidum (Syphilis) 653
Leptospira interrogans (Leptospirose) 654
19.4.8 Infektionen durch Mycoplasma pneumoniae 655
19.4.9 Infektionen durch Chlamydien 656
Chlamydia trachomatis 656
Chlamydophila spp. 656
19.4.10 Infektionen durch Mykobakterien 657
Mycobacterium tuberculosis (Tuberkulose) 657
Infektionen durch andere Mykobakterien 660
19.5 Pilzinfektionen 661
19.5.1 Candida ssp. (Kandidose) 661
19.5.2 Aspergillus spp. (Aspergillose) 664
19.5.3 Cryptococcus neoformans (Kryptokokkose) 665
19.5.4 Infektionen durch Dermatophyten 665
19.6 Parasitosen 665
19.6.1 Intestinale Parasitosen 665
Intestinale Helmintheninfektionen 665
Intestinale Protozoeninfektionen 668
19.6.2 Extraintestinale Parasitosen 669
Extraintestinale Helmintheninfektionen 669
Extraintestinale Protozoeninfektionen 670
19.6.3 Ektoparasitosen 673
20 Erkrankungen der Bewegungsorgane 674
20.1 Erkrankungen und Verletzungen der Haltungs- und Bewegungsorgane 674
20.1.1 Wachstum und Wachstumsstörungen 674
Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie der Wachstumszone 674
Ätiologie und Klassifikation von Wachstumsstörungen 676
Prävention von Wachstumsstörungen 678
20.1.2 Angeborene Anomalien von Skelett- und Bindegewebe 678
Skelettdysplasien 679
Dysostosen 682
Dystrophien 682
Fehlentwicklungen des Skeletts 682
Angeborene Entwicklungsstörungen des Bindegewebes 682
Angeborene Muskelerkrankungen 683
20.1.3 Erworbene Wachstumsstörungen 683
Aseptische Osteochondrosen 684
Beinlängendifferenz 684
20.1.4 Gelenkdeformitäten 685
20.1.5 Verletzungen von Knochen und Gelenken 686
Spezielle kindliche Frakturen 687
Verletzungen am Kapsel-Band-Apparat 687
Verletzungsfolgen 687
20.1.6 Infektionen von Knochen und Gelenken 688
Osteomyelitis 689
Eitrige Arthritis 692
20.1.7 Benigne Knochentumoren 692
Allgemeine Diagnostik 692
Osteochondrom 692
Enchondrom 693
Osteoidosteom und Osteoblastom 693
Histiozytäres Fibrom 694
Solitäre juvenile Knochenzyste 694
20.1.8 Spezielle Erkrankungen an Wirbelsäule und Rumpf 695
Funktionelle Anatomie der Wirbelsäule 695
Fehlhaltung, Fehlform 695
Kyphose 696
Skoliose 697
Spondylolyse und Spondylolisthese 698
Muskulärer Schiefhals 699
Trichterbrust (Pectus excavatum) 699
20.1.9 Spezielle Erkrankungen der unteren Extremität 699
Fußdeformitäten 699
Achsenfehlstellungen 702
Torsionsfehler 702
Osteochondrosis dissecans 703
Patellaluxation 704
Morbus Osgood-Schlatter 704
Hüftgelenksdysplasie und –luxation 704
Morbus Perthes 707
Coxitis fugax 709
Epiphyseolysis capitis femoris 709
20.1.10 Spezielle Erkrankungen der oberen Extremität 710
Geburtstraumatische Plexusläsionen 710
Pronatio dolorosa 710
20.2 Neuromuskuläre Erkrankungen 711
20.2.1 Spinale Muskelatrophien 715
20.2.2 Erkrankungen peripherer Nerven 719
Neurale Muskelatrophien 719
Guillain-Barré-Syndrom 720
Friedreich-Ataxie 720
20.2.3 Störungen der neuromuskulären Überleitung 721
Myasthenia gravis pseudoparalytica 721
Hereditäre kongenitale myasthenische Syndrome 722
20.2.4 Myopathien 723
Kongenitale Myopathien 724
Muskeldystrophien 726
Nicht dystrophe Myotonien und periodische Paralysen „(Ionenkanalkrankheiten) 732
Metabolische Myopathien 734
21 Neuropädiatrie 736
21.1 Allgemeine Grundlagen 736
21.2 Leitsymptom Kopfschmerz 737
21.2.1 Migräne 739
21.3 Fehlbildungen und Entwicklungs„störungen des Nervensystems 740
21.3.1 Dysrhaphische Fehlbildungen (Neuralrohrdefekte) 741
Anenzephalie 742
Enzephalozele 742
Spina bifida 742
21.3.2 Dysgenesien des ZNS 745
Holoprosenzephalie 745
Anomalien der Medianstrukturen des Gehirns 745
Störungen der Hirnrindenentwicklung 746
Störung der Massenentwicklung des Gehirns 747
21.3.3 Hydrozephalus 748
21.3.4 Fehlbildungen von Strukturen der hinteren Schädelgrube 750
21.3.5 Fehlbildungen der Hirnnerven 751
21.3.6 Schädelanomalien 751
21.3.7 Phakomatosen (neurokutane Syndrome) 752
Neurofibromatose 752
Tuberöse Sklerose (Bourneville-Pringle-Syndrom) 753
Sturge-Weber-Syndrom 754
Weitere Phakomatosen 755
21.4 Neurometabolische und erbliche „neurodegenerative Erkrankungen 755
21.4.1 Allgemeine Grundlagen 755
21.4.2 Neurometabolische Erkrankungen 756
Lysosomale Erkrankungen 756
Peroximale Erkrankungen 761
Mitochondriopathien 763
Kongenitale Defekte der Glykosylierung (CDG) 764
Störungen der Neurotransmission 766
Zerebraler Kreatinmangel 768
Zerebrale Transportdefekte 768
Störungen des renal-tubulären Transportsystems 769
Andere neurometabolische Erkrankungen 769
21.4.3 Erbliche neurodegenerative Erkrankungen 770
Erkrankungen der Basalganglien 770
Erbliche Ataxien (Heredoataxien) 771
Degenerative Erkrankungen des spinalen Systems 772
Degenerative Erkrankungen peripherer Nerven 772
21.5 Entzündliche Erkrankungen des „Nervensystems 772
21.5.1 Meningitiden 773
21.5.2 Enzephalitiden 773
Herpesenzephalitis 775
Zerebellitis 776
21.5.3 Parainfektiöse bzw. immunologisch bedingte Entzündungen 776
Subakute sklerosierende Panenzephalitis (SSPE) 777
Encephalomyelitis disseminata 777
Enzephalitis bei HIV-Infektion 778
21.5.4 Hirnabszess 778
21.5.5 Myelitis 779
21.5.6 Idiopathische Polyradikuloneuritis (Guillain-Barré-Syndrom, GBS) 780
21.5.7 Fazialisparese 781
21.6 Verletzungen des Nervensystems 782
21.6.1 Schädel-Hirn-Trauma und Komplikationen 782
21.6.2 Spinale Verletzungen 787
21.6.3 Verletzung peripherer Nerven 787
21.7 Durchblutungsstörungen des „Nervensystems 787
21.7.1 Akute Subarachnoidalblutung 787
21.7.2 Akute Hemiparese im Kindesalter 788
21.7.3 Sinusvenenthrombose 789
21.8 Zerebrale Anfälle (Epilepsien) 790
21.8.1 Gelegenheitskrämpfe (Fieberkrämpfe) 794
21.8.2 Nichtepileptische Anfälle 794
21.9 Zerebrale Bewegungsstörungen (infantile Zerebralparesen) 795
21.10 ZNS-Tumoren 797
22 Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie 798
22.1 Aufgaben der Kinder- und „Jugendpsychiatrie 798
22.2 Die kinder- und jugendpsychiatrische Untersuchung 799
22.3 Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter 800
22.3.1 Intelligenzminderungen 800
22.3.2 Störungen der Nahrungsaufnahme 801
Ess- und Fütterstörungen bevorzugt im Kleinkind- bzw. Kindesalter 801
22.3.3 Störungen der Ausscheidungsfunktionen 803
Enuresis 803
Enkopresis 805
22.3.4 Teilleistungsstörungen 806
Lese-Rechtschreib-Störung 806
22.3.5 Hyperkinetische Störungen/Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) 807
22.3.6 Ticstörungen und Tourette-Syndrom 810
Schlafstörungen 811
22.3.7 Störungen der Sprache und des Sprechens 812
Sprachentwicklungsstörungen 813
Sprechstörungen (Redeflussstörungen) 813
22.3.8 Tiefgreifende Entwicklungsstörungen 814
Frühkindlicher Autismus 814
Asperger-Syndrom 816
22.3.9 Schizophrenie 817
22.3.10 Affektive Störungen 819
22.3.11 Nichtsuizidales selbstverletzendes Verhalten und Suizidalität 820
22.3.12 Angststörungen 822
Spezifische Phobien 822
Soziale Phobien 823
Panikattacken und Agoraphobie 824
Generalisierte Angststörung 824
Trennungsangst 825
22.3.13 Zwangsstörungen 826
22.3.14 Essstörungen: Anorexia nervosa und Bulimia nervosa 827
22.3.15 Körperliche Misshandlung und Vernachlässigung 829
22.3.16 Sexueller Missbrauch und sexuelle Misshandlung 832
22.3.17 Psychische Störungen bei chronischen Erkrankungen und Behinderungen 835
23 Erkrankungen des HNO-Bereichs 838
23.1 Erkrankungen der oberen Atemwege und der Halsweichteile 838
23.1.1 Leitsymptom Nasenatmungsbehinderung 838
23.1.2 Leitsymptom zervikale Lymphknotenvergrößerung 838
23.1.3 Leitsymptom inspiratorischer Stridor 839
23.1.4 Nase und Nasennebenhöhlen 840
Choanalatresie 840
Chronische Rhinitis und Sinusitis 840
Akute Rhinitis und Sinusitis 840
23.1.5 Nasenrachen und Mundrachen 841
Adenoide Hyperplasie 841
Tonsillenhyperplasie 841
Tonsillopharyngitis 841
23.1.6 Kehlkopf und Trachea 842
Epiglottomalazie 842
Laryngotracheale Stenosen 842
Respiratorische rezidivierende Papillomatose 843
Laryngitis 843
23.1.7 Halsweichteile 844
Lymphadenitis colli 844
Halszysten und Halsfisteln 845
23.2 Erkrankungen des Ohrs 845
23.2.1 Leitsymptom Schwindel 845
23.2.2 Grundlagen der Ohrerkrankungen 846
23.2.3 Hörstörungen 846
23.2.4 Ohrfehlbildungen 848
23.2.5 Äußeres Ohr 848
Cerumen obturans 848
23.2.6 Mittelohr 848
Akute Tubenbelüftungsstörung 849
Akute Mittelohrentzündung 850
Chronische Mittelohrentzündung 851
23.2.7 Innenohr 853
24 Augenerkrankungen 855
24.1 Visuelle Entwicklung und klinische Untersuchung 855
24.1.1 Visuelle Entwicklung 855
24.1.2 Klinische Untersuchung 856
24.2 Amblyopie 857
24.3 Strabismus 857
24.3.1 Begleitschielen (Strabismus concomitans) 857
24.3.2 Lähmungsschielen (Strabismus paralyticus oder incomitans) 859
24.4 Erkrankungen der Orbita 859
24.4.1 Entzündliche Orbitaerkrankungen 859
24.4.2 Tumoren der Orbita 859
24.5 Erkrankungen der Lider 860
24.5.1 Fehlstellungen und Fehlbildungen der Lider 860
24.5.2 Entzündliche Liderkrankungen 860
24.5.3 Lidtumoren 861
24.6 Erkrankungen der Tränenwege 861
24.6.1 Kongenitale Tränenwegsstenose 861
24.6.2 Akute Dakryozystitis 861
24.7 Erkrankungen der Bindehaut 862
24.7.1 Ophthalmia neonatorum 862
24.7.2 Konjunktivitis 862
24.8 Erkrankungen der Linse 863
24.8.1 Kongenitale Katarakt 863
24.9 Glaukome 864
24.9.1 Kongenitales Glaukom (Buphthalmus) 864
24.10 Erkrankungen der Netzhaut 865
24.10.1 Retinopathia praematurorum 865
Retinopathia praematurorum – akute Stadien 866
Retinopathia praematurorum – Narbenstadien 868
24.11 Erkrankungen des Sehnervs 869
24.11.1 Optikusatrophie 869
24.11.2 Entzündliche Sehnervenerkrankungen und Stauungspapille 869
Papillitis und Retrobulbärneuritis 869
Stauungspapille 870
25 Hauterkrankungen im Kindesalter 871
25.1 Leitsymptom Pruritus 871
25.2 Genodermatosen 873
25.2.1 Ichthyosen 873
Vulgäre Ichthyosen 873
Kongenitale Ichthyosen 874
25.2.2 Hereditäre Epidermolysen 875
25.2.3 Xeroderma pigmentosum 876
25.3 Nävi 877
25.3.1 Melanozytäre Nävi 877
25.3.2 Epitheliale (epidermale) und Bindegewebe-Nävi 878
25.3.3 Vaskuläre (Gefäß-)Nävi und Hämangiome 879
Naevus flammeus (Feuermal) 879
Naevus araneus (Spidernävus) 879
Hämangiom (Blutschwamm) 879
25.4 Infektiöse Hauterkrankungen 880
25.4.1 Bakterielle Infektionen der Haut (Pyodermien) 880
Staphylodermien 880
Streptodermien 882
25.4.2 Pilzinfektionen der Haut 883
Dermatophytosen 883
Kandidosen 885
25.4.3 Virusinfektionen der Haut 886
Molluscum contagiosum (Dellwarze) 886
Infektionen mit humanpathogenen Papillomviren 886
25.4.4 Parasitäre Hauterkrankungen durch Ektoparasiten 888
Pedikulosen 888
Skabies (Krätze) 888
Strophulus infantum (Prurigo simplex acuta infantum) 889
25.5 Ekzemkrankheiten/Dermatitis 890
25.5.1 Seborrhoisches Säuglingsekzem 890
25.5.2 Atopisches Ekzem 891
25.5.3 Kontaktdermatitis/Kontaktekzem 894
25.5.4 Miliaria 895
25.6 Allergische und pseudoallergische „Hauterkrankungen 895
25.6.1 Allergisches Kontaktekzem 895
25.6.2 Urtikaria und Angioödem 895
25.6.3 Arzneimittelexantheme und infektallergische Exantheme 897
Exanthematische Arzneimittelreaktionen 897
Multiforme und erythematobullöse Exantheme 898
Erythema nodosum 899
25.7 Psoriasis 900
25.8 Acne vulgaris 903
26 Unfälle und Vergiftungen 905
26.1 Allgemeines 905
26.1.1 Allgemeine Therapiemaßnahmen 905
26.2 Häufige Unfälle 906
26.2.1 Verbrühungen und Verbrennungen 906
26.2.2 Hitzekollaps/Hitzschlag 909
26.2.3 Ertrinkungsunfall 909
26.2.4 Elektrounfall 910
26.2.5 Hundebissverletzungen 910
26.3 Vergiftungen 911
26.3.1 Allgemeiner Teil 911
Erste-Hilfe-Maßnahmen 912
Primäre Giftentfernung 913
Sekundäre Giftentfernung 913
26.3.2 Spezifische Vergiftungen und ihre Behandlung 914
27 Anhang 922
27.1 Referenzwerte für das Kindesalter 922
27.2 Perzentilenkurven 928
Sachverzeichnis 934

Erscheint lt. Verlag 23.5.2018
Reihe/Serie Duale Reihe
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Pädiatrie
Schlagworte 2. ÄP • Ernährungsstörungen • Herzfehler • Impfungen • IMPP-Fragen • Infektionskrankheiten • Kinderarzt • Kinderheilkunde • Kinderkrankheiten • Kinder - und Jugendmedizin • Kinder- und Jugendpsychiatrie • Lehrbuch • Medizinstudium • Pädiatrie • U1-J2 • Vergiftungen • Vorklinik • Vorsorgeuntersuchungen • Wachstum und Entwicklung
ISBN-10 3-13-241154-X / 313241154X
ISBN-13 978-3-13-241154-8 / 9783132411548
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 54,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
88 Fälle aktiv bearbeiten

von Michaela Kreckmann

eBook Download (2023)
Thieme (Verlag)
CHF 48,80
88 Fälle aktiv bearbeiten

von Michaela Kreckmann

eBook Download (2023)
Thieme (Verlag)
CHF 48,80