Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Psychotherapie und Gender. Konzepte. Forschung. Praxis. (eBook)

Welche Rolle spielt die Geschlechtszugehörigkeit im therapeutischen Prozess?
eBook Download: PDF
2018 | 2. Auflage
XXXI, 259 Seiten
Springer-Verlag
978-3-658-20471-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Psychotherapie und Gender. Konzepte. Forschung. Praxis. -  Brigitte Schigl
Systemvoraussetzungen
34,99 inkl. MwSt
(CHF 34,15)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Bisherige psychotherapiebetreffende Publikationen zum Thema Gender betrachten die PatientInnen und lassen die Interaktion mit den TherapeutInnen weitgehend außer Acht. Hier wird im Gegensatz dazu ein interaktionistischer Standpunkt bezogen, der den gemeinsamen Prozess, die gegenseitige Zuschreibung und Verstärkung in den Geschlechtsrollen in den Blick nimmt. Nicht nur wir PsychotherapeutInnen verändern unsere KlientInnen, auch KlientInnen verändern ihre PsychotherapeutInnen.

Dr.in Brigitte Schigl, MSc. leitet den Studiengang 'Psychotherapie- und Beratungswissenschaften' mit dem Schwerpunkt Gender and Diversity Health an der Karl Landsteiner Universität für Gesundheitswissenschaften und ist Professorin am Departement für Psychotherapie und biopsychosoziale Gesundheit an der Donau-Universität Krems. Sie ist als Lehrtherapeutin (Integrative Therapie) und Lehrsupervisorin in der Ausbildung von PsychotherapeutInnen und SupervisorInnen tätig und arbeitet als Psychotherapeutin und Supervisorin in eigener Praxis in Wien und Krems.

Dr.in Brigitte Schigl, MSc. leitet den Studiengang „Psychotherapie- und Beratungswissenschaften“ mit dem Schwerpunkt Gender and Diversity Health an der Karl Landsteiner Universität für Gesundheitswissenschaften und ist Professorin am Departement für Psychotherapie und biopsychosoziale Gesundheit an der Donau-Universität Krems. Sie ist als Lehrtherapeutin (Integrative Therapie) und Lehrsupervisorin in der Ausbildung von PsychotherapeutInnen und SupervisorInnen tätig und arbeitet als Psychotherapeutin und Supervisorin in eigener Praxis in Wien und Krems.

Keywords 6
Zum Geleit – Gendergerechte Therapie 7
Vorwort zur zweiten Auflage 14
Vorwort zur ersten Auflage: Was will dieses Buch und wie ist es zu lesen? 17
Inhaltsverzeichnis 20
Abbildungsverzeichnis 25
Tabellenverzeichnis 26
1 Zur Einleitung: „Gender-Denken“ 27
Teil I Large Range Theories: Anthropologie und Erkenntnistheorie 31
2 Erkenntnis- und wissenschaftstheoretischer Hintergrund: Geschlecht als Konstruktion 32
2.1Frauen- und Geschlechterforschung – Gender-Studies: Geschichte und Hintergrundannahmen 32
2.2Theorien von Gleichheit und Differenz 35
2.3Sozialkonstruktivistische Theorien: Doing Gender und Hegemoniale Männlichkeit 38
2.4Die Konstruktion von (Zwei)Geschlechtlichkeit: Dekonstruktivismus, Queer Theories und Diversity 42
2.5Erkenntnistheoretische Überlegungen: Reflexion eigener Involviertheit 47
2.6Anthropologische Grundsätze der IT in Hinblick auf Gender 49
Teil II Middle Range Theories: Psychologie und Therapietheorie 53
3 Sozialpsychologische Theorien und Forschungsergebnisse zu Frauen und Männern 54
3.1Geschlechtsidentität und ihre Entwicklung 55
3.2Geschlechterstereotypisierungen und Geschlechternormen: „gender-beliefs“, Skripts und Schemata 61
3.3Psychologische Forschungsergebnisse zu als „weiblich“ und „männlich“ typisiertem Verhalten 64
3.3.1Erziehung und Unterschiede in der Kindheit 65
3.3.2Sprache und Kommunikation 68
3.3.3Emotionen 69
3.3.4Soziales Erleben und interpersonelle Muster 70
3.3.5Aktive Selbstbehauptung 72
3.3.6Kritische Zusammenfassung 73
3.4Doing Gender im Beruf 75
3.5LGBT* Studies – Queerfeministische Psychologien 76
4 Therapeutische Beziehung und Therapieprozess 79
4.1Allgemeine Definitionen 79
4.1.1Therapeutische lnteraktion 80
4.1.2Therapeutische Beziehung 81
4.1.3Therapeutischer Prozess 81
4.2Der therapeutische Prozess in der IT 81
4.2.1Die therapeutische Beziehung: Das Ko-respondenzmodell 82
4.2.2Leiblichkeit 84
4.2.3Kollektive mentale Repräsentationen und soziale Netzwerke 86
5 Geschlecht im psychotherapeutischen Prozess 88
5.1Die Genderperspektive in den Psychotherapieverfahren 88
5.2Feministische/Frauenspezifische Beratung und Psychotherapie 92
5.3Männerberatung und männerspezifische Ansätze 96
5.4Genderspezifische, Gendersensible und Genderkompetente Arbeit im psychosozialen Feld 98
5.5IT zu Frauen und Männern in Therapie und Beratung 102
Teil III Small Range Theories: Empirische Befunde und Praxis 110
6 Differenz und Doing Gender in der Praxis 111
6.1Gender matters – in Therapie und Beratung 113
6.2Gender und Überweisungskontext 114
6.3Gender und Selbstwahl der TherapeutIn/BeraterIn 115
6.4Gender und Erstkontakt 116
6.5Gender und Diagnostik bzw. Zielvereinbarung 118
6.6Gender in besonders verunsichernden Situationen 121
6.7Gender und spezielle Themen 123
6.8Gender und therapeutische Beziehung 127
6.9Genderstereotypen und deren Ausweitung in gelungener Therapie/Beratung 133
6.10Aussagen über Gender 134
7 Gender und Psychotherapieforschung 137
7.1Daten zu PatientInnen/KlientInnen 138
7.1.1Epidemiologische Daten zu Symptomen, Diagnosen und Therapie 140
7.1.2PatientInnenvariable aus der Psychotherapieforschung 142
7.2Daten zu PsychotherapeutInnen 151
7.3Gender-Daten zum Prozess 157
7.3.1Therapieaufnahme und Eingangssituation 158
7.3.2Therapieprozess 160
7.3.3Therapieoutcome 168
7.4Zusammenfassung 173
7.5Gender in der Praxis im Licht der Forschungsdaten 176
7.6Gender-Denken für die Psychotherapieforschung 182
8 Gendersensibilität und Genderkompetenz in der Psychotherapie 189
8.1Gender in Interaktionsprozessen: Das Ko-respondenzmodell 189
8.2Doing Gender in den Therapie-Dyaden 194
8.3Genderkompetenz in der Praxis 202
8.3.1Genderkompetenz und Basisthesen 203
8.3.2Feminisierung von Psychotherapie und Beratung 208
8.3.3Genderkompetenz in den 4 Wegen der Heilung und Förderung 210
8.3.4Doing Gender als Risiko und Fehlerquelle 211
8.4Gender-Fragemanual für Therapie und Beratung 213
8.4.1Gender matters! Geschlecht und Gendersensibilität 214
8.4.2Gender und Überweisungskontext 215
8.4.3Gender und Selbstwahl der Therapeutln/Beraterln 215
8.4.4Gender und Erstkontakt 216
8.4.5Gender und Diagnostik/Zielvereinbarung 217
8.4.6Gender in verunsichernden Situationen 217
8.4.7Gender und bestimmte Themen 218
8.4.8Gender und Modi des Handelns, Beziehungsdynamiken 219
8.4.9Gelungene Therapie überschreitet Gender-Grenzen 220
8.4.10Gender in der Gruppen-Psychotherapie/Gruppenleitung/Gruppenberatung 220
8.5Genderkompetente Methoden und Techniken für Therapie und Beratung 221
9 Schlussfolgerungen und Ausblick 226
Literatur 233

Erscheint lt. Verlag 26.3.2018
Reihe/Serie Integrative Modelle in Psychotherapie, Supervision und Beratung
Zusatzinfo XXXI, 241 S. 4 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Gender • Geschlechtszugehörigkeit • Integrative Therapie • Patient/Therapist Interaction • psychotherapy
ISBN-10 3-658-20471-0 / 3658204710
ISBN-13 978-3-658-20471-6 / 9783658204716
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ein integratives Lehrbuch

von Wolfgang Senf; Michael Broda; Dunja Voos; Martin Neher

eBook Download (2020)
Georg Thieme Verlag KG
CHF 97,65