Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Allgemeinmedizin und Praxis (eBook)

Facharztwissen, Facharztprüfung. Anleitung in Diagnostik, Therapie und Betreuung
eBook Download: PDF
2018 | 8. Auflage
XXIV, 496 Seiten
Springer-Verlag
978-3-662-54347-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Allgemeinmedizin und Praxis -  Frank H. Mader,  Bernhard Riedl
Systemvoraussetzungen
99,99 inkl. MwSt
(CHF 97,65)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Dieses Buch bietet das ganze Wissen für den komplexen Praxisalltag des Hausarztes mit seinen charakteristischen und uncharakteristischen Fällen. Vom ersten Patienten-Arzt-Kontakt über die Langzeitbetreuung bis zum Notfall, vom Kleinkind bis zum geriatrischen Patienten.

Das anerkannte Vorbereitungsbuch in der Allgemeinmedizin für Medizinstudium, PJ und Facharztprüfung.

Bewährt als Nachschlagewerk.

Die diagnostischen und therapeutischen Strategien

für die 300 regelmäßig häufigen Beratungsprobleme

  • Algorithmus zur Entscheidungsfindung
  • Stufendiagnostik: was? wann? wie weit?
  • Fallstricke und abwendbar gefährliche Verläufe
  • Schnittstelle Hausarzt - Spezialist - Klinik
  • Früherkennung, Vor- und Nachsorge, Check-up, DMPs

 Der unverzichtbare Begleiter für Ausbildung, Weiterbildung, Facharztprüfung

  • Leitliniengerecht nach DEGAM, Nationalen Versorgungsleitlinien und anderen EbM- Guidelines
  • Konform mit Approbations- und Weiterbildungsordnung 'Facharzt für Allgemeinmedizin' und 'Facharzt für Allgemeinmedizin und Familienmedizin'
  • Sicherheit für die Facharztprüfung: Prüfungstechnik, Prüfungstipps, Prüfungsfragen

 NEU

  • Neue Beratungsprobleme: Chronische Wunden, Mund- und Gesichtsschmerzen, Meningitis, Dysthymia, seltene Krankheiten
  • Erweiterte Themen: Schmerzen im Rücken- und Oberschenkelbereich, Sehstörungen, Abdominalschmerzen, Distorsio pedis, Herzrhythmusstörungen
  • Neue Kapitel: Bedside skills, kleinchirurgische Eingriffe, Arzneimittel im Alter, Impf- und Medikationsmanagement
  • Beispielloses Internetportal 'Mader: Fakten - Fälle - Fotos' mit noch mehr Zusatzwissen

 '... ein aus der Praxis heraus geschriebenes Werk aus einem Guss. Das Buch ist eine Bereicherung. Ich wünsche ihm eine weite Verbreitung.'

Prof. Dr. med. Ferdinand M. Gerlach, MPH



Prof. Dr. Frank H. Mader
Facharzt für Allgemeinmedizin Lehr- und Arbeitsbereich Allgemeinmedizin Medizinische Fakultät der Technischen Universität München

Dr. Bernhard Riedl
Arzt, Allgemeinmediziner


Prof. Dr. Frank H. Mader ist Facharzt für Allgemeinmedizin Lehr- und Arbeitsbereich Allgemeinmedizin Medizinische Fakultät der Technischen Universität München

Dr. Bernhard Riedl ist Arzt (Allgemeinmediziner)

Geleitwort zur 7. Auflage 6
Geleitwort zur 1. Auflage 7
Vorwort zur 8. Auflage 8
Einleitung zur 8. Auflage 9
Einleitung zur 1. Auflage (Auszug) 10
Abkürzungen 22
Autorenverzeichnis 23
ITheorie 24
Grundlagen der Allgemeinmedizin 25
1.1Regelmäßigkeit der Fälleverteilung 26
1.1.1Historische Entwicklung 26
1.1.2Überprüfung 27
1.1.3Konsequenzen 27
1.2Zweidimensionale Systematik 37
1.3Entscheidungsfindung 39
1.3.1Klinik und Praxis 39
1.3.2Einflussfaktoren 39
1.3.3Anamnese, Anamnestik, Kontaktfragen, erste Sätze 40
1.3.4Beratungsanlass, Beratungsursache, Beratungsergebnis, Beratungsproblem 40
1.3.5Algorithmus zur Ersteinschätzung 41
1.3.6Programmierte Diagnostik 41
1.3.7Allgemeinmedizinische Notfälle 42
1.4Klassifizierung der diagnostischen Situation 42
1.5Fachsprache, Kasugraphie 44
1.6Abwendbar gefährlicher Verlauf (AGV) 44
1.7Abwartendes Offenlassen (AO) 46
1.8Unausgelesenes Krankengut 47
1.9Zeitfaktor 47
1.10Handeln und Behandeln 48
1.11Gesundheitspolitischer Rahmen 50
1.12Beratungsmedizin 51
1.13Konzept Allgemeinmedizin 51
1.14Der reformierte Unterricht 52
IIPraxis 53
Uncharakteristisches Fieber (UF), afebrile Allgemeinreaktion (AFAR), Luftwegekatarrhe, Tonsillitis 54
2.1Uncharakteristisches Fieber (UF) 55
2.1.1Fachsprache, Berufsjargon und Laienausdrücke 56
2.1.2Erregernachweis und Influenza-Bild 57
2.1.3Bettlägerigkeit und Hausbesuch 59
2.1.4Höhe der Körpertemperatur 59
2.1.5Subjektives und objektives Befinden 60
2.1.6Untersuchungsgang und abwendbar gefährliche Verläufe 60
2.1.7Wochenlange Temperaturerhöhungen 61
2.1.8Nicht mehr uncharakteristisch 61
2.1.9Qualitätskontrolle am Beispiel des Fieber-Programms 62
2.1.10Management 62
2.2Afebrile Allgemeinreaktion (AFAR) 63
2.3Afebriler Husten 64
2.3.1Intuitive primäre Diagnostik 64
2.3.2Verschlimmerung 64
2.3.3Symptomgruppe »Bronchitis« 65
2.3.4Keuchhusten 65
2.4Halsschmerzen 66
2.4.1Tonsillitis 68
2.4.2Infektiöse Mononukleose 69
2.5Heiserkeit 69
2.6Schnupfen und kombinierte Luftwegekatarrhe 70
2.7Kruppbilder 70
2.8Fieberkrampf 71
Myalgien, Neuralgien, Arthropathien, Kreuzschmerzen 73
3.1Myalgien, Neuralgien und Tendopathien 75
3.1.1Weichteilrheumatismus 75
3.1.2Fibromyalgiesyndrom 78
3.1.3Polymyalgia rheumatica und Temporalarteriitis 79
3.1.4Polyneuropathiebilder 79
3.1.5Fazialisparese 80
3.1.6Trigeminusneuralgie 81
3.1.7Tendovaginitis und Karpaltunnelsyndrom 81
3.1.8Dupuytren-Kontraktur 82
3.2Skoliose 83
3.3Nackenschmerzen 83
3.4BWS-Syndrom 85
3.5Schmerzen im Rücken-, Becken- und Oberschenkelbereich 85
3.5.1Untersuchungsgang 86
3.5.2Psyche und Haltung 88
3.5.3Wurzelreizsyndrome 90
3.5.4Lumbago 92
3.5.5Chronische Rückenschmerzen 93
3.5.6Beratung und Behandlung 94
3.6Arthropathien und Periarthropathien 95
3.6.1Die kranke Schulter 96
3.6.2Therapiemaßnahmen 97
3.6.3Epikondylopathie 98
3.7Arthrosis deformans 99
3.7.1Komplexes Management 100
3.7.2Beinschmerzen bei Kindern 101
3.8Rheumatoide Arthritis 102
3.9Monarthropathie mit und ohne Erguss 104
3.9.1Baker-Zyste 104
3.9.2Infektarthritis 105
3.9.3Lyme-Arthritis 105
3.9.4Gicht und Gicht-Arthritis 105
3.10Osteoporose 106
3.10.1Beschwerden und Risikofaktoren 107
3.10.2Definition und Diagnostik 108
3.10.3Prophylaxe und Therapie 108
3.11Fußübel und statische Beschwerden 110
3.11.1Klavus und Dornwarzen 111
3.11.2Senk- und Spreizfüße 112
3.11.3Kalkaneodynie 112
3.11.4Hallux valgus 113
3.11.5Nagelveränderungen 113
3.12Bursitis, Hygrom, Ganglion 114
3.12.1Bursitis 114
3.12.2Hygrom 114
3.12.3Ganglion 114
3.13Physikalisch-medizinische Maßnahmen 114
Pyogene Infektionen der Haut und ihrer Anhangsgebilde 117
4.1Erregernachweis 118
4.2Impetigo 118
4.3Abszesse, Furunkel, Karbunkel, Follikulitis, Parulis 118
4.4Akne 119
4.5Infektionen im Hand- und Fußbereich 120
4.5.1Panaritium, Paronychie 120
4.5.2Unguis incarnatus 121
4.6Mastitis 122
4.7Lymphomata und Lymphadenitiden 122
4.8Angulus infectiosus, Hordeolum, Fisteleiterungen 124
4.9Spritzenschädigung, Spritzenabszess 124
Verletzungen 126
5.1Aufklärung und Dokumentation 128
5.2Häufigkeit 128
5.3Insektenstiche 128
5.4Kontusion, Distorsion, Luxation 129
5.4.1Distorsio pedis 129
5.4.2Muskel- und Sehnenläsionen 131
5.4.3Kniegelenkverletzungen 131
5.4.4Neutral-Null-Methode 132
5.5Gelenkerguss, Hämatom 132
5.6Biss- und Stichverletzungen 133
5.7Verbrennungen, Verbrühungen 134
5.8Hautwunden 134
5.8.1Primärer Wundverschluss 134
5.8.2Fremdkörperverletzungen 134
5.8.3Chronische Wunden 135
5.8.4Dekubitus 135
5.8.5Kleinchirurgische Eingriffe 138
5.8.6Dokumentation von Verletzungen und Wunden 138
5.9Frakturen 139
5.9.1Stürze im Alter 139
5.9.2Stürze auf die Hand 141
5.9.3Rippenbruch 141
5.9.4Schlüsselbeinbruch 142
5.9.5Zehenfrakturen 142
5.10Innere Verletzung mit und ohne Fraktur 142
5.11Schädelverletzungen 143
5.11.1Commotio cerebri 143
5.11.2Fallstrick »Vollrausch« 143
5.11.3Forensische Überlegungen 144
5.11.4Körperliche Misshandlung von Kindern und Alten 144
5.12Halswirbelsäulendistorsion 145
5.13Präoperative Risikoeinschätzung 147
Beschwerden und Erkrankungen in der Thoraxregion, kardiale Störungen, Hypertonie, Asthma bronchiale, COPD, Schwindel 150
6.1Thoraxschmerzen 152
6.2Herzinsuffizienz 153
6.2.1Häufigkeit, Symptome und Stadien 154
6.2.2Abklärungsstrategie 154
6.2.3Therapie 155
6.2.4Versorgungskette Hausarzt – Spezialist 156
6.2.5Akut dekompensierte Herzinsuffizienz 157
6.2.6Entzündliche Herzerkrankungen 157
6.3Koronare Herzkrankheit und akutes Koronarsyndrom 158
6.3.1Symptomatik 158
6.3.2Diagnostik 159
6.3.3Pharmakotherapie und Revaskularisation 160
6.3.4Kardiovaskuläre Risikofaktoren 161
6.3.5Fettstoffwechselstörungen 162
6.4Herzinfarkt 163
6.4.1Prästationäres Management 164
6.4.2Plötzlicher Herztod 165
6.5Funktionelle Herzbeschwerden 166
6.6Herzrhythmusstörungen 166
6.6.1Tachykardien und Bradykardien 166
6.6.2Extrasystolie 167
6.6.3Vorhofflimmern 169
6.6.4Vorhofflattern 171
6.7Hypertonie 171
6.7.1Hohe Prävalenz 172
6.7.2Blutdruckmessung 172
6.7.3Normwerte für den Blutdruck 174
6.7.4Hochdruckbehandlung 176
6.7.5Hypertensive Notfälle 179
6.8Hypotonie 180
6.9Leitsymptom Synkope 182
6.10Asthma bronchiale 183
6.10.1Strategien in Diagnostik und Therapie 183
6.10.2Anfall und Notfall 185
6.11Chronisch obstruktive Bronchitis (COPD) 187
6.11.1Unterschiede Asthma, COPD, chronische Bronchitis und Bronchiolitis 188
6.11.2Diagnostik 188
6.11.3Therapie 190
6.12Pneumonische Bilder 192
6.12.1Typische und untypische Befunde 192
6.12.2Vorgehen im Praxisalltag 193
6.13Lungenemphysem 194
6.14Atemnot 195
6.15Lungentuberkulose, Sarkoidose mit Lungenbefall 195
6.16Lungenkrebs 196
6.17Uncharakteristischer Schwindel 196
6.17.1Häufige Schwindelformen 196
6.17.2Obligate programmierte Diagnostik 197
6.17.3Charakteristischer Schwindel und Morbus Menière 198
6.17.4Gleichgewichtsprüfungen 198
6.17.5Befreiungsmanöver 200
Charakteristische und uncharakteristische Beschwerden und Krankheitszeichen in der abdominellen Region 202
7.1Erbrechen 204
7.1.1Kontaktfragen und Standardrepertoire des Arztes 204
7.1.2Erbrechen bei Chemotherapie 205
7.2Durchfall und Verstopfung 205
7.2.1Infektiöse Durchfallerkrankung bei Kindern 206
7.2.2Stuhlprobleme bei Älteren 206
7.3Blut am/im Stuhl 207
7.3.1Hämorrhoiden, Analfissur, Analthrombose 208
7.3.2Okkulte Blutung 209
7.3.3Früherkennung des kolorektalen Karzinoms 210
7.3.4Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) 211
7.4Bauchschmerzen 211
7.4.1Bauchkrämpfe bei Erwachsenen 213
7.4.2Akutes Abdomen und Ileus 214
7.4.3Bauchweh bei Kindern 215
7.4.4Beschwerden in Speiseröhre, Magen und Zwölffingerdarm 215
7.4.5Reizdarm und Dyspepsie 217
7.4.6Nahrungsmittelunverträglichkeit 218
7.4.7Divertikelkrankheit 219
7.4.8Pankreatitis-Bild als Fallstrick 219
7.4.9Sonstige Abdomenopathien 220
7.5Appendizitische Bilder 220
7.5.1Kontrolliertes Zuwarten 221
7.5.2Stationäre Einweisung 221
7.6Erkrankungen von Leber, Gallenblase und Gallenwegen 221
7.6.1Rationale Labordiagnostik 221
7.6.2Fettleber 223
7.6.3Leberschäden durch Alkohol 223
7.6.4Virale Hepatitiden 223
7.6.5Leberzirrhose und Aszites 224
7.6.6Gallensteinleiden 225
7.6.7Sonographie des Abdomens 226
7.7Hernien 228
7.7.1Nabelhernien im Säuglingsalter 229
7.7.2Leistenhernien bei Kleinkindern 229
7.8Wurminfestationen 229
Beschwerden und Erkrankungen der Haut 232
8.1Dermatitis und Ekzemerkrankungen 234
8.1.1Einteilung und Stadien 234
8.1.2Ursachen und Auslöser 235
8.1.3Allgemeinärztliche Diagnostik 237
8.1.4Allgemeine Maßnahmen 237
8.1.5Spezielle Therapie 238
8.1.6Spezifische Immuntherapie (SIT) 239
8.1.7Atopisches Ekzem (Neurodermitis) 240
8.1.8Psychotherapie und alternative Heilmethoden 241
8.1.9Psychosoziale Führung 242
8.2Warzen 242
8.3Ulcus cruris 243
8.4Bläschen auf Haut und Schleimhaut 244
8.4.1Herpes simplex 244
8.4.2Herpes zoster 245
8.4.3Bläschen im Mund 245
8.4.4Hand-Mund-Fuß-Syndrom 246
8.5Psoriasis vulgaris 246
8.6Pedikulose und Skabies 247
8.7Zeckenstiche und Erythema migrans 249
8.8Pruritus, Urtikaria, Angioödem 249
8.9Rosazea 251
8.10Erysipel 251
8.11Bilder von Mykosen 252
8.11.1Pilzbefund und Pilzkultur 252
8.11.2Problemorientiertes Vorgehen 252
8.11.3Candidosen und Pityriasis versicolor 253
8.12Haarausfall 254
8.13Hautflecke und Hauttumore 254
8.13.1Vitiligo 254
8.13.2Aktinische Keratosen, Basalzell- und Plattenepithelkarzinom 255
8.13.3Nävi und Melanom 255
8.13.4Früherkennung von Hautkrebs 257
8.13.5Narben und Keloide 257
8.13.6Epithelzyste (Atherom), Fibrom, Lipom 257
8.14Lichen ruber planus und Erythema nodosum 258
8.15Hyperhidrose 258
8.16Licht- und Berufsdermatosen 259
8.17Uncharakteristische Hautveränderungen und Artefakte 259
Beschwerden und Erkrankungen im Bereich von Nase, Ohren, Mund und Hals 262
9.1Störungen im Nasen- und Nasennebenhöhlenbereich 263
9.1.1Nasenbluten 263
9.1.2Akute und chronische Rhinosinusitis 263
9.2Störungen im Mittelohr- und Trommelfellbereich 264
9.2.1Untersuchungsgang 265
9.2.2Ohrenschmerzen 265
9.2.3Ohrpfropf 265
9.2.4Akute und chronische Mittelohrentzündung 266
9.2.5Otitis externa 268
9.2.6Tubenkatarrh 268
9.2.7Trommelfellveränderungen 268
9.3Hör- und Sprachstörungen 269
9.3.1Prüfung der Hörfähigkeit 269
9.3.2Ohrgeräusche (Tinnitus) 272
9.3.3Hörsturz 272
9.3.4Schwerhörigkeit 274
9.3.5Kindliche Sprachentwicklungsstörung 274
9.4Störungen im Mund- und Rachenbereich 275
9.4.1Cheilitis 276
9.4.2Zungenbrennen 276
9.4.3Zahnprobleme 276
9.4.4Mundgeruch 277
9.4.5Adenotonsillarhyperplasie 277
9.5Geruchs- und Geschmacksstörungen 278
9.6Schluckstörungen 278
Beschwerden und Erkrankungen im urogenitalen Bereich 280
10.1Blase und Nieren 282
10.1.1Unkomplizierte und komplizierte Harnwegsinfekte 282
10.1.2Miktionsstörungen 284
10.1.3Ausscheidungsstörungen bei Kindern und Älteren 286
10.1.4Blut im Urin (Hämaturie) 287
10.1.5Koliken und Harnsteine 287
10.1.6Nierenfunktionsstörungen 288
10.1.7Blasen- und Nierentumore 289
10.2Prostata 290
10.2.1Benigne Prostatahyperplasie 290
10.2.2Prostatitissyndrom 293
10.2.3Prostatakarzinom 293
10.3Penis und Skrotum 294
10.3.1Phimose 294
10.3.2Priapismus 295
10.3.3Leerer Hodensack 295
10.3.4Hydrocele testis und Varikozele 296
10.3.5Hoden- und Nebenhodenvergrößerung 296
10.3.6Schmerzhaftes Skrotum 297
10.4Weibliches Genitale und Mamma 297
10.4.1Menstruelle Anomalien 298
10.4.2Fluor 301
10.4.3Adnexitis 301
10.4.4Benigne Adnexgeschwülste 301
10.4.5Uterusmyome 302
10.4.6Senkungen am Beckenboden 302
10.4.7Kontrazeption 302
10.4.8Unerfüllter Kinderwunsch, Gravidität und Abort 307
10.4.9Mammakarzinom 309
10.5Klimakterische Beschwerden 311
10.6Sexualprobleme 313
10.7Sexuell übertragbare Krankheiten 314
10.8Sexueller Missbrauch von Kindern 314
10.9Krebsfrüherkennungsuntersuchungen 315
10.9.1Frauen 315
10.9.2Männer 316
Beschwerden und Erkrankungen im Bereich der Augen 317
11.1Veränderungen und Affektionen im Lid- und Periorbitalbereich 318
11.2Pupillenveränderungen 319
11.3Rotes Auge 319
11.3.1Konjunktivitis 320
11.3.2Keratoconjunctivitis epidemica 320
11.3.3Gereizte Augen 320
11.3.4Hyposphagma 321
11.3.5Herpes simplex, Herpes zoster 321
11.3.6Verletzungen und Fremdkörper 321
11.4Sehstörungen 322
11.4.1Prüfung der Sehschärfe 323
11.4.2Fehlsichtigkeit beim Kind und beim Älteren 323
11.4.3Glaskörpertrübung 325
11.4.4Schielen 325
11.5Grauer Star (Katarakt) 325
11.6Grüner Star (Glaukom) 326
11.7Netzhauterkrankungen, Erblindung und Fallstricke 327
Störungen und Erkrankungen von Psyche und Nerven 329
12.1Angststörungen, Unruhe und Reaktionen auf schwere Belastungen 331
12.1.1Neurotische Störungen, Dysthymia 331
12.1.2Angst- und Panikstörungen 333
12.1.3Nervosität, Globusgefühl,Tic-Störungen und ADHS 335
12.1.4Nervenzusammenbruch und posttraumatische Belastungsstörung 337
12.2Depressive Störungen 338
12.2.1Depressive Episode 340
12.2.2Bipolare affektive Störung 342
12.2.3Depressive Störungen bei Kindern, Jugendlichen und alten Menschen 342
12.2.4Das ärztliche Gespräch 344
12.2.5Psychopharmakotherapie 346
12.2.6Suizidales Verhalten 348
12.3Somatoforme Störungen 349
12.4Psychosen 351
12.4.1Schizophrene Psychosen 352
12.4.2Akute psychische Dekompensation 352
12.5Spezielle psychische Störungen im Alter 353
12.5.1Gedächtnisstörungen 354
12.5.2Verwirrtheit 355
12.5.3Demenzen 356
12.5.4Das multiprofessionelle Team 359
12.6Sucht und Abhängigkeit 360
12.6.1Alkohol 361
12.6.2Nikotin 363
12.6.3Drogen und Medikamente 364
12.7Schlaganfall 365
12.7.1Ischämischer Insult 366
12.7.2Intrazerebrale Blutungen 367
12.7.3Transitorische ischämische Attacke (TIA) 368
12.7.4Notfallmaßnahmen 368
12.7.5Prophylaxe, Sekundärprävention und Rehabilitation 368
12.8Epilepsiebilder 369
12.8.1Anfälle bei Kindern und Alten 370
12.8.2Langzeitbetreuung 371
12.9Parkinsonsyndrom 371
12.9.1Tremor als Symptom 372
12.9.2Vollbild und Frühdiagnostik 372
12.9.3Stratifizierung der Behandlung 373
12.10Multiple Sklerose 375
Sonstige Beschwerden und Erkrankungen 377
13.1Diabetes mellitus 379
13.1.1Diagnostische Kriterien 380
13.1.2Metabolisches Syndrom 381
13.1.3Diabetische Neuropathie 382
13.1.4Diabetische Nephropathie 386
13.1.5Auge und Diabetes mellitus 387
13.1.6Gefäßschäden bei Diabetes 387
13.1.7Hypertonie und KHK bei Diabetes 388
13.1.8Diabetisches Fußsyndrom 388
13.1.9Diabetes und Schwangerschaft 390
13.1.10Hypo- und Hyperglykämie 391
13.1.11Selbstkontrolle 393
13.1.12Ernährungstherapeutische Maßnahmen 393
13.1.13Medikamentöse Behandlung 396
13.1.14Disease Management Programme (DMP) und Schulung 399
13.1.15Primärprävention 399
13.2Kopf- und Gesichtsschmerzen 400
13.2.1Uncharakteristische Kopfschmerzen 400
13.2.2Kopfschmerzen bei Kindern 401
13.2.3Migräne 401
13.2.4Mund- und Gesichtsschmerzen 402
13.2.5Kopfschmerzen als Notfall 402
13.3Gefäßkrankheiten 403
13.3.1Varizen 403
13.3.2Thrombophlebitis 405
13.3.3Phlebothrombosebilder 406
13.3.4Lungenembolie 408
13.3.5Beinkrämpfe und Restless-Legs-Syndrom 408
13.3.6Arterielle Verschlusskrankheit 409
13.3.7Akute Extremitätenischämie 410
13.3.8Gerinnungsmanagement 410
13.3.9Lymphödem 411
13.4Schlafstörungen 412
13.4.1Tagesschläfrigkeit, Schlafapnoe 413
13.4.2Schlafstörungen bei Kindern 414
13.5Bilder von Masern, Röteln, Varizellen, Mumps, Scharlach, Ringelröteln 414
13.5.1Scharlacherkrankung 416
13.5.2Impfempfehlungen 417
13.6Gewichtsveränderungen 420
13.6.1Gewichtszunahme, Adipositas 421
13.6.2Appetitlose Kinder 423
13.6.3Ungewollter Gewichtsverlust 423
13.6.4Anorexia nervosa, Bulimie,»Binge Eating« 424
13.6.5Ernährung und Gewicht im Alter 425
13.7Schilddrüsenerkrankungen 426
13.7.1Struma nodosa 426
13.7.2Hyperthyreose 428
13.7.3Hypothyreose 430
13.8Veränderungen im Blutbild 430
13.8.1Rotes Blutbild 430
13.8.2Weißes Blutbild 432
13.9Gutartige Neubildungen 434
13.9.1Knoten in der Brust 434
13.9.2Gynäkomastie 435
IIIAus- und Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 438
Ausbildung, Weiterbildung und Facharztprüfung 439
14.1Allgemeinmedizin und Medizinstudium 440
14.1.1Blockpraktikum Allgemeinmedizin 440
14.1.2Famulatur in der Allgemeinpraxis 440
14.1.3Praktisches Jahr 441
14.1.4Zweites medizinisches Staatsexamen 441
14.1.5Bedside Skills 441
14.2Die Weiterbildung 442
14.2.1Geschichte der Weiterbildung 442
14.2.2Die Weiterbildungsordnung 443
14.2.3Kursweiterbildung Psychosomatik 444
14.2.4Dokumentation der Weiterbildungsnachweise 445
14.2.5Weiterbildungszeugnis 445
14.3Die Facharztprüfung 445
14.3.1Inhalt der Prüfung 445
14.3.2Prüfungstechnik 445
14.3.3Tipps und Hilfestellung für die Facharztprüfung 449
IV SpeziellePrüfungsthemen 450
Praxisalltag 451
15.1Patientenberatung und -führung 453
15.1.1Diätempfehlungen 453
15.1.2Selbsthilfegruppen im Gesundheitswesen 453
15.1.3Salutogenetische Ressourcen 453
15.1.4Gemeinsam klug entscheiden 453
15.1.5Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügung 454
15.1.6Freiheitsentziehende Maßnahmen 454
15.1.7Beratung zur Kraftfahreignung 454
15.1.8Medikationsmanagement und Medikationsplan 455
15.2.1Hausärztliche Funktionen 456
15.2.2Familienmedizin 457
15.3Der alte und kranke Patient 458
15.3.1Besonderheiten 458
15.3.2Geriatrisches Assessment 460
15.3.3Arzneimittel im Alter 462
15.3.4Gangstörungen im Alter 462
15.4.1Labor 463
15.4.2Sonographie 465
15.4.3Weitere bildgebende Verfahren 467
15.5.2Naturheilverfahren 471
15.6.2Ergotherapie 471
15.6.3Logopädie 472
15.7.2Sofortmaßnahmen bei Anaphylaxie 472
15.7.3Ingestion mit Giftpflanzen und toxischen Substanzen 472
15.7.4Hausbesuch im Notdienst 474
15.7.5Nadelstichverletzung 474
15.8.2Früherkennungs- und Vorsorgeuntersuchungen 475
15.8.3Check-up und DMP 475
15.8.4Früherkennung im Säuglings- und Kindesalter, Jugendgesundheitsuntersuchung 475
15.8.5Impfmanagement 477
15.8.6Reisemedizinische Beratung 480
15.8.7Onkologische Nachsorge 481
15.8.8Rehabilitation 481
15.9.1Qualitätsmanagement 482
15.9.2Hygienemanagement 482
15.9.3Problemkeim MRSA 483
15.9.4Hausbesuchstasche und Notfallkoffer 483
15.9.5Fehlervermeidung 483
Serviceteil 487
Anhang 488
Stichwortverzeichnis 495
Blank Page 1

Erscheint lt. Verlag 27.2.2018
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Allgemeinmedizin
Schlagworte Allgemeinmedizin • Facharzt • Facharztprüfung • Fakten • Fälle • Fotos • Hausmittel • Praxis • Therapie • Weiterbildung
ISBN-10 3-662-54347-8 / 3662543478
ISBN-13 978-3-662-54347-4 / 9783662543474
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 32,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Der Mentor für die Facharztprüfung und für die allgemeinmedizinische …

von Hans-Dieter Klimm; Frank Peters-Klimm

eBook Download (2023)
Georg Thieme Verlag KG
CHF 126,95