Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Zervikale Bewegungs- und Kontrolldysfunktionen (eBook)

Überprüfung der Reliabilität von aktiven Bewegungstests bei Nackenbeschwerden

(Autor)

eBook Download: PDF
2018 | 1. Aufl. 2018
XVIII, 124 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-20856-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Zervikale Bewegungs- und Kontrolldysfunktionen - Nadja Büttner
Systemvoraussetzungen
39,99 inkl. MwSt
(CHF 38,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Nadja Büttner entwickelte eine Testbatterie von aktiven Bewegungstests mit dem Ziel der Identifikation von maladaptiven, zervikalen Bewegungsmustern und der statistischen Berechnung der Intertester-Reliabilität durch visuelle Beobachtung. Anhand einer prospektiven, doppel-blindierten, monozentrischen Querschnittstudie rekrutierte die Autorin 30 Personen mit unspezifischen Nackenbeschwerden, die sieben aktive Bewegungstests durchführten. Die Testbewegungen wurden von zwei unabhängigen Beurteilern als korrekt oder inkorrekt bewertet. Durch ein qualitativ aussagekräftiges Studiendesign mit detaillierten Beschreibungen und Standardisierungen der Testinstruktionen, -ausführungen und -bewertungen hat die Autorin die Studienergebnisse und damit die Bewegungstests im klinischen Praxisalltag umsetzbar gestaltet und für weitere wissenschaftliche Arbeiten nutz- und vergleichbar gemacht.



Nadja Büttner (BSc, MSc, OMT) hat diese Studie berufsbegleitend in einer Therapiepraxis und an der Donau Universität Krems verfasst.

Nadja Büttner (BSc, MSc, OMT) hat diese Studie berufsbegleitend in einer Therapiepraxis und an der Donau Universität Krems verfasst.

Geleitwort 6
Danksagung 7
Inhaltsverzeichnis 8
Abbildungsverzeichnis 11
Tabellenverzeichnis 12
Abkürzungsverzeichnis 14
1 Einleitung 16
1.1 Allgemeiner Hintergrund 16
1.2 Forschungsfrage und Hypothesen 17
1.3 Ziel der Arbeit 18
2 Hintergrund der Studie 20
2.1 Die Halswirbelsäule als funktionelle Einheit 20
2.1.1 Anatomie und Biomechanik der Halswirbelsäule 20
2.1.2 Bewegungsrichtungen und Bewegungsausmaße der Halswirbelsäule 21
2.1.3 Muskulatur der Halswirbelsäule 25
2.1.4 Kontrollierendes System der Wirbelsäule 27
2.2 Dysfunktionen der Halswirbelsäule 28
2.2.1 Einteilung von Dysfunktionen der Halswirbelsäule 28
2.2.1.1 Klassifikationen von Nackenbeschwerden 29
2.2.1.2 Einteilung von maladaptiven Bewegungsmustern 30
2.2.1.3 Einteilung von Bewegungs- und Kontrolldysfunktionen 30
2.2.2 Ursachen und theoretische Erklärungsmodelle für maladaptive Bewegungsmuster 32
2.2.2.1 Stresstheorie und Stress-Toleranz-Grenze für Gewebestrukturen 33
2.2.2.2 Instabilitätstheorie nach Panjabi (1992) 34
2.2.2.3 Konzept der relativen Steifheit nach Sahrmann (2002) 36
2.2.2.4 Arthrogene muskuläre Inhibition 36
2.2.2.5 Zusammenfassung und mögliche Folgen 37
2.3 Literaturanalyse zur Diagnostik von Bewegungs-und Kontrolldysfunktionen 38
2.3.1 Literaturrecherche und Suchstrategie 38
2.3.2 Gütekriterien diagnostischer Verfahren 39
2.3.3 Ergebnisse der Diagnostik von zervikalen Bewegungs- und Kontrolldysfunktionen 40
2.3.4 Ergebnisse der Diagnostik von lumbalen Bewegungs- und Kontrolldysfunktionen 42
3 Methodik 44
3.1 Studiendesign 44
3.2 Ablauf und Durchführung der Studie 46
3.3 Auswahl der Probanden/Probandinnen und Verblindung 48
3.4 Auswahl der Beurteiler 48
3.5 Auswahl der aktiven Tests 49
3.5.1 Zervikale Rotation 50
3.5.2 Zervikale Extension 51
3.5.3 Zervikale Flexion 52
3.5.4 Pro- und Retraktion des Kopfes 53
3.5.5 Oberkörperneigung 54
3.5.6 Bilaterale Armelevation 55
3.5.7 Schultergelenksflexion mit Gewicht 56
3.6 Durchführung der Testbatterie 57
3.7 Beurteilung und Dokumentation der Tests anhand der Zielvariablen 60
3.8 Assessments 61
3.8.1 Neck Disability Index (NDI) 62
3.8.2 Visuelle Analogskala (VAS) 63
3.8.3 Fear Avoidance Beliefs Questionnaire (FABQ) 63
3.9 Statistische Analyse 64
4 Ergebnisse 66
4.1 Beschreibung der Stichprobenpopulation 66
4.2 Analyse der Testbewegungen 69
4.2.1 Zervikale Rotation 69
4.2.2 Zervikale Extension 70
4.2.3 Zervikale Flexion 70
4.2.4 Pro- und Retraktion des Kopfes 71
4.2.5 Oberkörperneigung 71
4.2.6 Bilaterale Armelevation 72
4.2.7 Schultergelenksflexion mit Gewicht 72
4.2.8 Zusammenfassung der Analyse der einzelnen Testbewegungen 73
4.3 Analyse der Testbatterie 76
4.4 Analyse der richtungsspezifischen Dysfunktion 77
4.4.1 Extensions-Dysfunktion 77
4.4.2 Extension-Rotations-Dysfunktion 78
4.4.3 Flexions-Dysfunktion 79
4.4.4 Flexions-Rotations-Dysfunktion 79
4.4.5 Kombination Extensions-Dysfunktion und Flexions-Dysfunktion 80
4.4.6 Kombination Extensions-Rotations-Dysfunktion und Flexions-Dysfunktion 81
4.4.7 Kombination Extensions-Dysfunktion und Flexions-Rotations-Dysfunktion 81
4.4.8 Kombination Extensions-Rotations-Dysfunktion und Flexions-Rotations-Dysfunktion 82
4.4.9 Zusammenfassung der Analyse der richtungsspezifischen Dysfunktion 83
4.5 Allgemeine Zusammenfassung der Ergebnisse 87
5 Diskussion 89
5.1 Stichprobenpopulation 89
5.2 Testbewegungen 92
5.3 Testbatterie 96
5.4 Richtungsspezifische Dysfunktion 98
5.5 Beurteilung der Evidenz 100
5.6 Limitationen der Studie und zukünftiger Forschungsaspekte 101
5.7 Implikationen für ein Untersuchungs- und Behandlungsmanagement 102
6 Fazit 105
Literaturverzeichnis 107
Anhang 119

Erscheint lt. Verlag 25.1.2018
Reihe/Serie Best of Therapie
Zusatzinfo XVIII, 124 S. 16 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Orthopädie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Sportmedizin
Medizin / Pharmazie Physiotherapie / Ergotherapie
Schlagworte aktive Bewegungstests • Bewegungsdysfunktion • Diagnostik • Intertester-Reliabilität • klinischer Praxisalltag • Kontrolldysfunktion • kontrollierendes System der Wirbelsäule • maladaptive Bewegungsmuster • Physiotherapeutische Untersuchung • qualitative Bewegungsbeurteilung • rehabilitation psychology • unspezifische Nackenbeschwerden • zervikale Dysfunktionen
ISBN-10 3-658-20856-2 / 3658208562
ISBN-13 978-3-658-20856-1 / 9783658208561
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Andreas B. Imhoff; Ralf Linke; René Baumgartner

eBook Download (2021)
Georg Thieme Verlag KG
CHF 63,50