Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Psychosomatische Erkrankungen bei Lehrerinnen und Lehrern (eBook)

Ursachen - Folgen - Lösungen
eBook Download: PDF
2018 | 1. Auflage
320 Seiten
Schattauer (Verlag)
978-3-608-26485-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Psychosomatische Erkrankungen bei Lehrerinnen und Lehrern -
Systemvoraussetzungen
39,99 inkl. MwSt
(CHF 38,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Über 90% der Lehrerinnen und Lehrer scheiden vorzeitig aus ihrem Beruf aus - die meisten davon aus medizinischen Gründen und davon wiederum bis zu 50% aufgrund psychosomatischer oder psychiatrischer Erkrankungen. Die sozialpolitischen und finanziellen Konsequenzen dieser Situation sind gravierend. In deutlichem Kontrast zu der hohen praktischen Relevanz des Themas steht jedoch die wissenschaftliche Bearbeitung der Ursachen und Folgen. Dezidierte Forschung, zumal von Seiten der Psychotherapie, gab es bislang nur in Ansätzen. Das vorliegende Buch schließt diese Lücke. Namhafte Autoren beschreiben den aktuellen Forschungsstand und eigene Ergebnisse. Das Spektrum reicht von der neurophysiologischen Grundlagenforschung über Arbeits- und Sozialmedizin, Schul- und Organisationspsychologie bis zur ambulanten und stationären Psychotherapie. Neben Implikationen für die Schulpolitik ergeben sich daraus wichtige therapeutische Ansatzpunkte. Nach den spektakulären Berichten in der Publikumspresse ist dieses Buch ist somit das erste fundierte Fachbuch zum Thema - für alle, die sich mit der Gesundheit von Lehrerinnnen und Lehrern befassen: Fachärzte und Allgemeinmediziner, Psychologen und Psychotherapeuten, Schulleiter und die Betroffenen selbst sowie alle schulpolitisch engagierten Personen.

Prof. Dr. phil. Dr. med. Andreas Hillert, Facharzt für Psychotherapeutische Medizin, Psychiatrie und Psychotherapie. Chefarzt an der medizinisch-psychosomatischen Klinik Roseneck, Schön Kliniken, Prien am Chiemsee. Autor der AGIL Bücher bei Schattauer über Gesundheit im Lehrerberuf.

Prof. Dr. phil. Dr. med. Andreas Hillert, Facharzt für Psychotherapeutische Medizin, Psychiatrie und Psychotherapie. Chefarzt an der medizinisch-psychosomatischen Klinik Roseneck, Schön Kliniken, Prien am Chiemsee. Autor der AGIL Bücher bei Schattauer über Gesundheit im Lehrerberuf.

Vorwort 6
Anschriften der Herausgeber und Autoren 8
Inhalt 10
Einführung 16
Zur Entstehungsgeschichte des Buches 16
Anliegen, Ziele und Adressaten des Buches 17
Nichts Neues unter der Sonne? 19
Psychosomatisch erkrankte Lehrkräfte: vom praktischen Problem zu wissenschaftlichen Konzepten und therapeutischen Konsequenzen 25
Schule macht Lehrer krank – unausweichlich? 25
Lehrer als Klienten, Patienten und als Forschungsgegenstand von Medizin und Psychotherapie 28
Diagnostische Standards und Belastungen im Lehrerberuf 31
Wer interessiert sich für psychosomatisch erkrankte Lehrer? 33
Grundlegende konzeptionelle Schwierigkeiten bei der Beschäftigung mit psychosomatisch erkrankten Lehrpersonen 34
Interdisziplinäre Erforschung und Lösung der Probleme psychosomatisch belasteter Lehrpersonen: Traum und Wirklichkeit 35
Krankheitsbedingte Frühpensionierungen von Lehrkräften 38
Hintergrund und Entwicklung krankheitsbedingter Frühpensionierungen 38
Mögliche Ursachen krankheitsbedingter Frühpensionierungen 40
Juristische und sozialmedizinische Erläuterungen zum Verständnis von Frühpensionierungen 41
Differenzierte Analyse krankheitsbedingter Frühpensionierungen 46
Fazit und Ausblick 52
Belastung und Gesundheit im Lehrerberuf: Betrachtungsebenen und Forschungsergebnisse 54
Einleitung 54
Befunde zu Lehrergesundheit und Engagement im Beruf 56
Zusammenhänge zwischen Lehrergesundheit und Schutz- und Belastungsfaktoren auf der Ebene der einzelnen Lehrkraft 59
Zusammenhänge zwischen Lehrergesundheit sowie Schutz- und Belastungsfaktoren: die Rolle von Schule und Kollegium 60
Das Schulsystem 62
Identifikation und Fortbildung als Merkmale auf allen Ebenen 63
Zusammenfassung und Ausblick 65
Burnout: Befunde, Modelle und Grenzen eines populären Konzeptes 66
Problemstellung 66
Das Basiskonzept des Burnouts 66
Operationalisierung und Diagnose 67
Symptomatik 73
Bedingungen, Korrelate und Folgen des Burnouts 74
Abgrenzung zu Stress, Depression und innerer Kündigung 77
Theoretische Erklärungsansätze 78
Schlussbetrachtung 81
Innere Kündigung im Lehrerberuf 84
Was ist innere Kündigung? 84
Diagnose und Verbreitung der inneren Kündigung 86
Typische Indikatoren der inneren Kündigung 87
Theoretische Konzeption der inneren Kündigung 89
Schlussfolgerungen und Diskussion 95
Von der schulischen Belastung zum Symptom: psychosomatische Konzepte und deren neuroendokrinologischen Korrelate bei Lehrkräften 97
Ursachen von psychosomatischen Erkrankungen bei Lehrtätigen 97
Psychosomatische Konzepte zu Erkrankungen bei Lehrern 97
Neuroendokrinologische Befunde bei Stress und psychosomatischen Belastungen 102
Neuroendokrinologische Befunde am Beispiel einer Untersuchung an Lehrern 105
Die Beanspruchungssituation von Lehrern aus differenzialpsychologischer Perspektive 112
Einführung 112
Unser differenzialpsychologischer Ansatz: Unterscheidung von Bewältigungsmustern 114
Ausgewählte Ergebnisse zur Beschreibung der Beanspruchungssituation 119
Schlussfolgerungen unter dem Interventionsaspekt 124
Belastung und Beanspruchung bei Lehrern in der Ausbildung 128
Überblick 128
Einleitung 128
Anlage der Untersuchung 129
Ergebnisse 131
Resümee und praktische Implikationen 134
Psychosomatisch erkrankte und „ gesunde“ Lehrkräfte: auf der Suche nach den entscheidenden Unterschieden 135
Einige Fakten zur Lehrergesundheit 135
Problembereiche: Berufsleben oder Privatleben? 137
Berufliche Belastungen im Lehrerberuf 139
Hoch belastete Lehrkräfte 141
Homogenität der Belastung 141
Eine Typologie des Belastungserlebens 142
Belastung und Beanspruchung 144
Arbeitsbezogene Verhaltensund Erlebensmuster sowie Persönlichkeit 144
Unrealistische Ansprüche an den Lehrerberuf, Misserfolge und psychische Gesundheit 151
Funktionale Zielsetzung und Berufserfolg 153
Lehrerbiographien zwischen Anforderungen und Ressourcen im System Schule 158
Anforderungen im Lehrerberuf 159
Rahmenbedingungen im System Schule für die Lehrerarbeit 160
Der Lehrerberuf als Entwicklungsaufgabe und lebenslanger Lernprozess 162
Untersuchungsergebnisse der Lehrerforschung entlang der Lehrerlaufbahn 163
Konsequenzen 173
Interaktion in Lehrerkollegien 176
Einleitung 176
Allgemeine Bedingungen der Interaktion in Lehrerkollegien 177
Interaktion in Lehrerkollegien unter den Bedingungen der Berufskultur der Einzelschule 179
Fazit: Das Kollegium als Belastungsfaktor? 184
Entstehende Dienstunfähigkeit von Lehrern: psychosomatische Erkrankungen bei Lehrpersonen und Präventionsmöglichkeiten von Schulleitern 186
Problemstellung und Stand der Forschung 186
Theoretischer Bezugsrahmen 187
Gesetzliche Grundlagen der Dienstunfähigkeit 187
Zur Charakteristik der Tätigkeit von Schulleitern 188
Die Befragung psychosomatisch erkrankter Lehrpersonen 189
Fazit und mögliche Präventionsansätze 196
Zusammenfassung 198
Soziale Netzwerke von Lehrern: Konzepte, Evaluationsmethoden, Ergebnisse 199
Soziale Konflikte und psychische Störungen 199
Ätiologie psychosomatischer Erkrankungen 199
Erfassung sozialer Netzwerke Von der Kette zur Vollstruktur 202
Netzwerke und Lehrerschaft 204
Lehrergesundheit, Personalverantwortung und Schulpolitik 209
Intervention innerhalb gegebener Strukturen und durch Veränderung der Strukturen 210
Plädoyer für eine neue Arbeitsorganisation 212
Rekrutierungsmuster, Berufsbiographien und Dienstrecht 214
Personalarbeit als Auftrag zum Handeln 218
Präventive Selbsthilfe von Lehrern: Stressmanagement, Zeitmanagement, berufsbezogene Supervision 222
Einführung 222
Belastungen und Belastungsverarbeitung 223
Wie Lehrer sich vor Überbeanspruchung schützen 225
Möglichkeiten professionell initiierter und begleiteter Prävention 227
Supervision als fortführendes Angebot 236
Abläufe und Erfahrungen 236
Fazit 237
Lehrergesundheit – eine Herausforderung für Schulen und Schuladministration 238
Frühpensionierung von Lehrerinnen und Lehrern im Licht der Statistik 239
Aktivitäten im „ Projekt Lehrergesundheit“ 242
Konzeptuelle Eckpunkte des „ Projektes Lehrergesundheit“ 244
Anforderungen – Belastungen – Beanspruchung 246
Lehrergesundheit zwischen Sollen, Wollen und Können 247
Zusammenfassung 253
Lehrer in ambulanter psychotherapeutischer Behandlung 255
Einleitung 255
Wie kommen die Lehrer in die Praxis? 255
Worunter leiden in der psychotherapeutischen Praxis behandelte Lehrer? 256
Der Ablauf der Behandlung 258
Der „schlechte Ruf“ der Lehrer 258
Behandlungsergebnisse 259
Die Gefahren der Frühpensionierung 259
Stationäre Behandlung psychosomatisch erkrankter Lehrer 263
Sind Lehrer unter psychosomatischen Patienten besonders häufig? 263
Wie kommen Lehrpersonen in stationäre psychotherapeutische Behandlung? 265
Akutbehandlung oder Rehabilitation? 268
Sanatoriumsbehandlung für Beamte – eine Alternative? 270
Einblicke in die stationäre Psychotherapielandschaft: theoretischer Teil 271
Real existierende stationäre Psychotherapie am verhaltenstherapeutischen Beispiel 272
Schulbezogene Ergebnisse stationärer Psychotherapie bei Lehrern 273
Berufsbezogene Therapieangebote für Lehrer 274
Grenzen und Probleme berufsbezogener Therapieangebote 279
Vom aktuellen Forschungsstand zur Lösung der Problematik psychosomatisch erkrankter Lehrpersonen 284
Von der interdisziplinären zur integrativen Forschung? 286
Psychotherapeutisch tätige Ärzte und Psychologen 288
Amtsärzte und Gutachter 291
Lehrerinnen, Lehrer, Schulleiter 293
Schulpolitik 295
Dieses Buch ist erst der Anfang... 297
Literatur 299
Sachverzeichnis 314

Erscheint lt. Verlag 1.1.2018
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychosomatik
Schlagworte Lehrberufe • Lehrer • Psychatrie • Psychosomatik • Psychotherapeutische Medizin
ISBN-10 3-608-26485-X / 360826485X
ISBN-13 978-3-608-26485-2 / 9783608264852
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich