Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Integration in der Traumatherapie

Vom Opfer zum Überlebenden

(Autor)

Buch | Softcover
261 Seiten
2018
Klett-Cotta (Verlag)
978-3-608-89199-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Integration in der Traumatherapie - Jochen Peichl
CHF 41,95 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 3 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken

»Muss ich mich mit dem Täter versöhnen?« Diese Frage bleibt für viele Menschen, die ein man made disaster erleben mussten, auch nach einer Trauma-Konfrontation virulent. Das Buch zeigt, wie Wut und Hass transformiert werden können und wie die Integration des Traumas gelingt.


»Muss ich mich mit dem Täter versöhnen?« Diese Frage bleibt für viele Menschen, die ein man made disaster erleben mussten, auch nach einer Trauma-Konfrontation virulent. Das Buch zeigt, wie Wut und Hass transformiert werden können und wie die Integration des Traumas gelingt.

Jochen Peichl setzt sich in seinem neuen Buch mit einem Teilbereich der Traumatherapie auseinander, der bisher nicht im Fokus der Fachliteratur stand. Der Integration des Traumas, als dritter Säule der allgemein anerkannten Drei-Phasen-Behandlung, wurde, anders als »Stabilisierung « und »Konfrontation«, relativ wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Doch gerade nach der Trauma-Konfrontation treten bei vielen Betroffenen nochmals äußerst heftige Emotionen auf: Hass auf den Täter, Racheimpulse, tief gehende Scham.

Der Autor zeigt, auch an zahlreichen Beispielen aus der Praxis, wie mit dem Ansatz der Teile-Therapie eine allmähliche Transformation der destruktiven Gefühle hin zu einer lebensbejahenden und zukunftsorientierten Haltung gelingen kann. Die Übernahme von Selbstverantwortung für das weitere Leben markiert den Übergang vom Opfer zur/zum Trauma-Überlebenden.

Diese Buch richtet sich an:

  • TraumatherapeutInnen
  • PsychotherapeutInnen aller Schulen und Richtungen
  • Betroffene

Jan van Loh, Dr. phil., Dipl.-Psych., ist tiefenpsychologischer Psychotherapeut in eigener Praxis, integrativer Lerntherapeut und Supervisor. Er hat Lehraufträge an der HU Berlin und der internationalen psychoanalytischen Universität Berlin (IPU) und ist Dozent an der Berliner Akademie für Psychotherapie (BAP) und beim Dachverband der Berliner Legastheniezentren.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Leben lernen ; 300
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 139 x 214 mm
Gewicht 363 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Biopsychologie / Neurowissenschaften
Geisteswissenschaften Psychologie Klinische Psychologie
Geisteswissenschaften Psychologie Traumatherapie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Akzeptanz • Borderline-Störung • Borderline-Störung • Dissoziative Störung • Dissoziative Störung • Ego-States • Ego-State-Therapie • Gegenübertragung • Gegenübertragung • Hass • Hypnoanalytische Therapie • Hypnose • Hypnotherapie • Imagination • Integration • Konfrontation • Luise Reddemann • Martin Sack • Michaela Huber • Persönlichkeitsstörung • Persönlichkeitsteile • Persönlichkeitsstörung • Persönlichkeitsteile • Posttraumatische Belastungsstörung • Posttraumatische Belastungsstörung • Psychologie • Psychologische Beratung • Psychotherapie • Psychotraumatologie • PTBS • PTT • Racheimpuls • Ressource • ressourcehorientiert • Robin Shapiro • Scham • Selbst • Selbstanteile • Selbstwert • Selbstwertschwächung • Selbstwertschwächung • Stabilisierung • Teile • Teilearbeit • Teiletherapie • Trauma • Traumabehandlung • Trauma-Integration • Traumatherapie • Übertragung • Übertragung • Versöhnung • Versöhnung • Woltemade Hartman
ISBN-10 3-608-89199-4 / 3608891994
ISBN-13 978-3-608-89199-7 / 9783608891997
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich