Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Das Trauma von Flucht und Vertreibung

Psychotherapie älterer Menschen und der nachfolgenden Generationen

(Autor)

Buch | Hardcover
224 Seiten
2018
Klett-Cotta (Verlag)
978-3-608-96205-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Das Trauma von Flucht und Vertreibung - Meinolf Peters
CHF 41,95 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 1 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken

Immer mehr ältere Menschen beginnen eine psychotherapeutische Behandlung. Viele von ihnen haben in ihrer Kindheit und Jugend Fluchterfahrungen gemacht, die nun im Alter wieder in den Vordergrund rücken. Meinolf Peters zeigt, wie TherapeutInnen und BetreuerInnen damit umgehen können und welche Ressourcen ihnen zur Verfügung stehen.

»Das Buch ist für Ärzte und Psychologische Psychotherapeuten, die mit Älteren arbeiten, eine Pflichtlektüre«
Gereon Heuft, PP Deutsches Ärzteblatt, Januar 2019


Immer mehr ältere Menschen beginnen eine psychotherapeutische Behandlung. Viele von ihnen haben in ihrer Kindheit und Jugend Fluchterfahrungen gemacht, die nun im Alter wieder in den Vordergrund rücken. Meinolf Peters zeigt, wie TherapeutInnen und BetreuerInnen damit umgehen können und welche Ressourcen ihnen zur Verfügung stehen.

Untersuchungen haben ergeben, dass Menschen, die Flucht und Vertreibung erlebt haben, häufig besonders stark traumatisiert sind. Ein möglicher Grund dafür sind die extremen Belastungen, denen sie auf der Flucht ausgesetzt waren und die zu einer Aneinanderreihung von Traumata geführt haben. Im Alter kehren diese Erinnerungen oft mit Macht zurück. Sie machen es den Betroffenen noch schwerer, mit den besonderen Anforderungen des Alterns umzugehen. Da die Zahl älterer PatientInnen in der Psychotherapie und in stationären Einrichtungen in den letzten Jahren deutlich zugenommen hat, ist es nötig, auf die spezifischen Traumata dieser Altersgruppe gezielt einzugehen. Auch für die Nachfolgegenerationen der Flüchtlinge und Vertriebenen spielen die Flucht- und Vertreibungserfahrungen ihrer Vorfahren eine wichtige Rolle; diesem Umstand muss in der Therapie Rechnung getragen werden.

Dieses Buch wendet sich an:
- PsychotherapeutInnen aller Richtungen
- Psychologische BeraterInnen
- Menschen, die Ältere betreuen und begleiten

Meinolf Peters, Prof. Dr. phil., ist niedergelassener Psychoanalytiker, Honorarprofessor an der Philipps Universität Marburg, außerdem Supervisor, Projektmanager und leitender Psychologe in der Klinik am Hainberg in Bad Hersfeld. Seit 2008 ist er Mitinhaber und Geschäftsführer des Instituts Alternspsychotherapie und angewandte Gerontologie in Marburg.

»Peters hat ein Buch geschrieben, das "für alle Zeit gilt. [...] Das Buch ermöglicht einen fundierten Blick für die psychotherapeutische Arbeit mit von Kriegs- und Fluchterfahrungen gezeichneten Menschen. Es zeigt alle Facetten der Probleme dieser Patienten, weg von Klischees. Das Besondere ist, dass die Inhalte übertragen werden können auf jede psychotherapeutische Arbeit mit traumatisierten Flüchtlingen« Barbara Rabaioli-Fischer, Psychotherapie, Band 24.1 (2019) »[Meinolf Peters] spricht wesentliche Aspekte der auch moralisch nicht immer einfachen Auseinandersetzung um Schuld und Opfersein an. In den Mittelpunkt stellt er dabei immer die ärztliche Haltung des Verstehens und Linderns von körperlichem und seelischem Leid. [...] Gespickt mit historischem Wissen und persönlicher therapeutischer Erfahrung ist das Buch sehr gut geeignet, um in die jüngste deutsche Geschichte, in Fragen des Alterns und des Umgangs mit Gewalt und Vergänglichkeit einzusteigen.« Dr. med. Wolfgang Merkle, Hessisches Ärzteblatt, Ausgabe 4/2019 »Der vorliegende Band von Meinolf Peters "Das Trauma von Flucht und Vertreibung" bietet einen hervorragenden, kritischen Überblick über historische Hintergründe, inter- und intrapsychische Dynamiken und fachlich versierte Überlegungen [...] Die theoretischen Wissensbestände werden in einer klaren, gut verständlichen Sprache vermittelt [...] Eine unbedingte Pflichtlektüre für Professionelle und Laien« Prof. Dr. Margret Dörr, socialnet., 08.03.2019 »Meinolf Peters ist ein in der ambulanten und stationären Behandlung Älterer sehr erfahrener psychoanalytischer Psychotherapeut [...] Stark sind die kritische Diskussion einer Ausweitung des Traumabegriffs und die differenzielle Sicht auf die komplexen Erfahrungen Geflüchteter und Vertriebener [...] Das Buch ist für Ärzte und Psychologische Psychotherapeuten, die mit Älteren arbeiten, eine Pflichtlektüre, kann darüber hinaus aber auch jedem an der Thematik Interessierten und Betroffenen, sowie den heute erwachsenen Kindern und Enkeln als "Lesebuch" empfohlen werden« Gereon Heuft, PP Deutsches Ärzteblatt, Januar 2019

»Meinolf Peters ist ein in der ambulanten und stationären Behandlung Älterer sehr erfahrener psychoanalytischer Psychotherapeut [...] Stark sind die kritische Diskussion einer Ausweitung des Traumabegriffs und die differenzielle Sicht auf die komplexen Erfahrungen Geflüchteter und Vertriebener [...] Das Buch ist für Ärzte und Psychologische Psychotherapeuten, die mit Älteren arbeiten, eine Pflichtlektüre, kann darüber hinaus aber auch jedem an der Thematik Interessierten und Betroffenen, sowie den heute erwachsenen Kindern und Enkeln als "Lesebuch" empfohlen werden«
Gereon Heuft, PP Deutsches Ärzteblatt, Januar 2019

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Fachbuch
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 160 x 232 mm
Gewicht 486 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Klinische Psychologie
Geisteswissenschaften Psychologie Traumatherapie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Achtsamkeit • Alte Menschen • Ältere • Alternspsychotherapie • Altersforschung • Alterspsychologie • Ältere • Begleitung • Betreuung • Betreuungspersonal • Depression • Die vergessene Generation • Eheberatung • Einsamkeit • Flucht • Flucht und Vertreibung • Geriatrie • Gerontologie • Gerontopsychiatrie • Heimatvertriebene • Imagination • Klinische Geriatrie • Klinische Pflege • Kriegsenkel • Kriegskinder • Lebensberatung • Luise Reddemann • Pflege durch Angehörige • Pflege durch Angehörige • Pflegepersonal • PITT • Posttraumatische Belastungsstörung • Posttraumatische Belastungsstörung • Professionelle Pflege • Psychoanalyse • Psychoanalytische Therapie • Psychodynamische Therapie • Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie • Psychologie • Psychologische Beratung • Psychotherapie • PTBS • Ressource • Seelische Krise • Seinorenberatung • Selbstheilung • Selbsthilfe • Selbstwert • Stabilisierung • Sudentendeutsche Landsmannschaft • Tiefenpsychologie • Tod • transgenerationale Weitergabe von Traumatisierungen • Trauerarbeit • Trauma • Traumafolgestörung • Traumafolgestörung • Traumatherapie • Traumatisierung • Verlorene Heimat • Vertreibung • Vertriebene • Vertriebenenverbände • Vertriebenenverbände • Würde • Würde
ISBN-10 3-608-96205-0 / 3608962050
ISBN-13 978-3-608-96205-5 / 9783608962055
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Information • Energie • Materie

von Ori Wolff

Buch | Softcover (2015)
Lehmanns Media (Verlag)
CHF 41,90